Direkt zum Inhalt


International

Den eigenen Horizont erweitern und neue Kulturen kennenlernen. Sich neuen Herausforderungen stellen, eine fremde Sprache lernen oder vertiefen und persönliche Grenzen überwinden, dabei neue Freunde finden, selbstständiger und selbstbewusster werden. Das sind die Chancen, die ein Auslandssemester bietet. Es ist eine unvergessliche Erfahrung, die das Leben bereichert.

Das Leben in einem anderen Land ermöglicht es, die Kultur hautnah zu erleben und ein Land so gut kennenzulernen, wie es im Urlaub nicht möglich ist. 

Partnerhochschulen

Argentinien – Universidad Nacional del Litoral, Santa Fe

Santa Fe

Die Partnerhochschule der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist die Universidad Nacional del Litoral (UNL) in Santa Fe. Santa Fe ist die Hauptstadt der Provinz Santa Fe und liegt im Nordosten Argentiniens.

Universidad Nacional del Litoral und Facultad de ingeniera y ciencias hídiricas (FICH)

Die Fakultät für Ingenieur- und Wasserwissenschaften (spanisch: Facultad de ingeniera y ciencias hídiricas; Abkürzung: FICH) gehört zur staatlichen Universidad Nacional del Litoral (UNL) und befindet sich am Standort Santa Fe. An diesem Standort werden 20 verschiedene Studiengänge in den Bereichen Angewandte Informatik, Umweltwissenschaften und Wasserwissenschaften angeboten.

Die Fakultät besteht seit 51 Jahren. Es werden 8 Vordiplomstudiengänge, 5 Bachelorstudiengänge, 7 Master- und Doktoratsstudiengänge angeboten, welche derzeit von mehr als 3.200 Studenten:innen angenommen werden. Darüber hinaus verfügt die Fakultät über 11 Forschungszentren und Labors in Argentinien sowie über 150 Forschungsprojekte mit mehr als 600 Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften zwischen 2008 und 2019.

Wer kann in Argentinien studieren?

Ein Studium an der Universidad Nacional del Litoral (UNL) ist für alle Studierenden des Studiengangs Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen) der Fakultät Bau-Wasser-Boden der Ostfalia möglich. Studierende anderer Studiengänge können sich jederzeit an uns wenden und wir werden versuchen, eine Lösung zu finden.

Gesamtdauer des Aufenthaltes

Bis zu 9 Monate; davon 6 Monate Studium an der Universidad Nacional del Litoral und 3 Monate Praktikum in einem Unternehmen, Behörde, etc.

Finanzierung des Aufenthaltes

Der Aufenthalt wird über DAAD Mittel finanziert.

Semesterbeginn

Generell wird ein Start mit dem Semester im März in Argentinien empfohlen. Nach Rücksprache ist aber auch ein Beginn im August mit dem darauffolgenden Semester möglich.

Modulkombinationen

Es ist keine Modulkombination vorgeschrieben, es muss jedoch die gleiche Anzahl Stunden wie an der Ostfalia erreicht werden. Erleichternd gibt es einen Auslandsaufenthaltsbonus – die Stunden an der UNL werden mit dem Faktor 1,5 multipliziert.

Spanischkenntnisse

Bei Anmeldung für das Programm: B1
Bei Antritt des Auslandssemesters: B2

An der Ostfalia werden vorbereitende Spanischkurse angeboten. Des Weiteren besteht die Möglichkeit eines Intensivkurses in Argentinien.

Ansprechperson für das Austauschprogramm

Prof. Dr.-Ing. Markus Wallner

Gebäude C, Raum C 7, Suderburg

Professor für

• Siedlungswasserwirtschaft

• Wasser- und Abwassernetze

• Hydrologie in Siedlungsgebieten

• Wasserversorgung

China

Ansprechperson für das Austauschprogramm

Prof. Dr.-Ing. Björn Elsche

Prodekan, Fakultät Bau-Wasser-Boden

Gebäude C, Raum C 8, Suderburg

Professor für

• Baustatik und konstruktiver Ingenieurbau

Zuständig für internationale Beziehungen/Austausch

Finnland – Tampere University of Applied Sciences

Partnerhochschule der Fakultät B ist die Tampere University of Applied Sciences (finnisch: Tampereen ammattikokeakoulu). Tampere liegt im Süden Finnlands und ist mit 249000 Einwohner die drittgrößte Stadt Finnlands.

Die TAMK untergliedert sich in folgende „Schools

Built Environment and Bioeconomy 

Business and Media

Industrial Engineering

Pedagogical Innovations and Culture

Social Services and Health Care

Für Studierende der Fakultät B bieten sich die englischsprachigen Bachelorstudiengänge Environmental Engineering and Green Transition und Software Engineering an.

Die Semesterzeiten sind folgende:

Frühlingssemester 2. Januar bis 31. Mai

Herbstsemester: 11. August bis 31. Dezember

An der TAMK erfolgreich absolvierte Module können auch für das Studium in Suderburg anerkannt werden.

Das Herbstsemester ermöglicht auch die Teilnahme an Prüfungen in Suderburg.

Bis zum heutigen Zeitpunkt haben bereits 3 Studierende des Studienganges Wasser- und Bodenmanagement und 2 Studierende des Studienganges Bauingenieurwesen für 1 Semester an der TAMK im Studiengang Environmental Engineering studiert.

Neben dem Studienangebot für Studierende besteht für Lehrende die Möglichkeit an der International Week „Eye on TAMK“ teilzunehmen. Diese Veranstaltung bietet unter anderem die Möglichkeit Vorlesungen für finnische Studierende zu geben.

Studierende aus Tampere und Suderburg können im Rahmen von Exkursionen den jeweils  anderen Standort kennen lernen, Betriebe und Anlagen zur Abwasser- und Abfallbehandlung besuchen.

Ansprechperson für das Austauschprogramm

Dipl.-Ing. Pamela Holweg

Gebäude I, Raum I 05, Suderburg

• Abfallwirtschaft

• Siedlungswasserwirtschaft

Dipl.-Ing. Pamela Holweg

Österreich

Ansprechperson für das Austauschprogramm

Prof. Dr.-Ing. Björn Elsche

Prodekan, Fakultät Bau-Wasser-Boden

Gebäude C, Raum C 8, Suderburg

Professor für

• Baustatik und konstruktiver Ingenieurbau

Zuständig für internationale Beziehungen/Austausch

Weitere Informationen

Prof. Dr.-Ing. Björn Elsche ist die Ansprechperson der Fakultät Bau-Wasser-Boden für alle Fragen rund um das Thema Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen.

Prof. Dr.-Ing. Björn Elsche

Prodekan, Fakultät Bau-Wasser-Boden

Gebäude C, Raum C 8, Suderburg

Professor für

• Baustatik und konstruktiver Ingenieurbau

Zuständig für internationale Beziehungen/Austausch

International Students Office

Beim International Student Office gibt es einen Überblick über die gesamten Austauschprogramme an der Ostfalia, vorbereitende Sprachkurse, Auslandspraktia und vieles mehr.