Direkt zum Inhalt


Maschinenbau-Studium an der Ostfalia

Entdecke die faszinierende Welt der Technik und lebe deine Leidenschaft in realen Projekten aus - Starte mit uns in deine Zukunft! 

Unser Motto: Persönlich. Digital. Praxisnah. Wir setzen auf eine enge Verbindung von Theorie und Praxis, damit du bestens auf deine Karriere vorbereitet bist. Unsere vielfältigen Studiengänge bieten dir die Chance, dein Potenzial voll auszuschöpfen und deine beruflichen Träume zu verwirklichen.

Egal, ob du gerade dein Abitur oder Fachabitur abgeschlossen hast, oder schon im Berufsleben stehst – bei uns findest du den perfekten Studiengang, der dich wirklich weiterbringt.

Werde Teil unseres Teams und gestalte die Zukunft mit uns – wir freuen uns auf dich!

Jetzt bewerben!

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, klicken Sie auf den Button und bewerben Sie sich für einen Studiengang in der Fakultät Maschinenbau.

Jetzt bewerben! (externer Link, öffnet neues Fenster)

Über die Fakultät

Maschinenbau: Traditionen bewahren, Innovationen gestalten!

Die Fakultät Maschinenbau an der Ostfalia steht seit 1971 für eine starke Verbindung aus Erfahrung, Forschung und moderner Lehre. Als einer der Gründungsbereiche der Hochschule bringen wir langjährige Expertise mit - und entwickeln uns stetig weiter.

Unser Herzstück: Eine topmoderne Laborausstattung mit über 20 Laboren auf 2700 qm Fläche sowie unsere große Maschinenhalle. Hier bringen wir Theorie und Praxis zusammen, fördern eigenständiges Arbeiten und geben Raum für kreative Lösungen - für unsere Studierenden, unsere Partner und alle, die sich für Technik begeistern.

Seit 25 Jahren pflegen wir enge Kooperationen mit Unternehmen, um Wissenstransfer aktiv zu fördern und gemeinsam Zukunftsthemen voranzutreiben. Bei uns bleibt Wissen nicht im Hörsaal. Dank unserer starken Industriepartner bieten wir unseren Studierenden praxisnahe Ausbildung auf höchstem Niveau und beste Karrierechancen - ob klassisch oder dual.

Und weil Stillstand nicht unser Ding ist, forschen wir unter anderem an Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit, immer mit dem Ziel, über den Tellerrand zu blicken, und frische Impulse in Gesellschaft und Wirtschaft zu bringen 

Ganz gleich, ob du ein Studium planst, den Austausch mit unserem Fachbereich suchst oder dich für unsere Forschung interessierst - wir freuen uns darauf, dir die Fakultät Maschinenbau näherzubringen!

Neues aus der Fakultät

Alle Nachrichten

Stimmen im Maschinenbau

Lisa: “Ich kann mir keinen besseren Ort vorstellen, an dem ich mein Bachelorstudium machen würde.”

Fragen an die Fakultät

  1. Warum ist Maschinenbau an der Ostfalia so toll?

    Die Vielfalt des Maschinenbau-Studiums bietet Ihnen die Chance Ihre spezifischen Interessen auszuleben. Natürlich müssen Sie sich nicht gleich entscheiden, zunächst lernen Sie im Grundstudium die Grundlagen des Maschinenbaus kennen. Labore, Veranstaltungen, der Kontakt zu älteren Studierenden und ProfessorInnen aber auch das Praxissemester helfen Ihnen später bei der Entscheidung.

  2. Was sind meine Berufschancen mit einem Abschluß in Maschinenbau?

    Maschinenbau-IngenieurInnen sind sehr gefragt, da sie den Erfolg der deutschen Industrie sicherstellen.

    Als Exportweltmeister sind wir heute viel internationaler tätig, so dass man die vielfältigen Tätigkeiten im Inland mit interessanten Auslandseinsätzen kombinieren kann.
     

    Daher finden sich vielfältige Berufschancen in Fach- und Führungspositionen...

    • in den Bereichen von der Produktion z. B. Entwicklung, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage
    • und im Einkauf, Vertrieb, Marketing, Controlling sowie in der Materialwirtschaft und Logistik

    Das wertvolle Geschenk an die Wirtschaft: Unsere Absolventen meistern im späteren Berufsleben auch wirtschaftliche Herausforderungen in den Unternehmen.

Unsere Veranstaltungen

Forschungsprojekte

Forschungsfeld: Digitalisierung und Industrie 4.0

Das in der Hightech-Strategie der Bundesregierung formulierte Ziel zum Ausbau der wettbewerbsfähigen und beschäftigungsstarken Wirtschaft wird mit dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0 beschrieben. Dieser Bereich hängt eng mit der Digitalisierung, der Digitalen Transformation und dem Internet of Things zusammen und stellt den Schwerpunkt des Forschungsfeldes dar. Die Fakultät Maschinenbau ist Teil des Forschungsfeldes 'Digitalisierung und Industrie 4.0'.

Mit vier Laboren als Testumgebung im Förderprogramm "Industrie 4.0-Testumgebungen – Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0" des BMBF registriert, einzusehen auf der Website des Ansprechpartners I4KMU (externer Link, öffnet neues Fenster). Eine Nennung auf der 'Landkarte Industrie 4.0' (externer Link, öffnet neues Fenster) erfolgte im Zuge der Registrierung ebenfalls.

Forschungszentrum: ZaF - Zentrum für additive Fertigung

Additive Fertigungsverfahren sind dabei, die Welt zu verändern. Im transdisziplinären Zentrum für additive Fertigung (ZaF) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften wird die Bündelung von Forschungsaktivitäten innerhalb der Hochschule vorangetrieben. Die Fakultät Maschinenbau ist neben den Fakultäten Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informatik und Recht Teil des ZaF.

Die umfangreiche Ausstattung des ZaF mit mehr als 25 3D-Druckern deckt nahezu alle derzeitig gängigen Technologien ab und ermöglicht das Erforschen und Optimieren der komplexen Anforderungen.

Wir wollen im wahrsten Sinne des Wortes Druck machen und als eines der ersten Zentren seiner Art die genannten Veränderungen in Gesellschaft und Industrie aktiv und maßgeblich mit begleiten.

Kontakt zum ZaF: zaf​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Forschungszentrum: CEMO - Centrum für Energie und Mobilität

Das Centrum für Energie und Mobilität (ehemals Centrum für Elektromobilität der Ostfalia) bündelt interdisziplinäre, anwendungsorientierte Projekte. Diese Projekte sind den Themengebieten Energie oder Mobilität zuzuordnen bzw. behandeln gegenseitige Interdependenzen. Ein zentraler Baustein ist die Elektromobilität in Zusammenspiel mit regenerativer Energie.

Forschende aus sechs Fakultäten arbeiten und lehren im CEMO zu dem Gesamtsystem Energie und Mobilität, welches aus technischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht betrachtet wird.

Forschungszentrum: ZWIRN - Zentrum für wissenschaftliches, interdisziplinäres Risikomanagement und Nachhaltigkeit

Das ZWIRN vereint die Kompetenzen von 12 Fakultäten der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und ist somit das größte Zentrum für Risikomanagement und Nachhaltigkeit in Deutschland. Das fakultätsübergreifende ZWIRN steht dabei auch Kolleginnen und Kollegen anderer Hochschulen und Universitäten sowie Unternehmensvertretern offen. 

Ziel des ZWIRN ist die Förderung von Forschung, Entwicklung und Lehre auf dem Gebiet des Risikomanagements und der Nachhaltigkeit für Unternehmen und Institutionen durch alle geeigneten Maßnahmen.

Durch die Mitwirkung von ingenieur-, sozial- und geisteswissenschaftlichen Fakultäten ist das ZWIRN interdisziplinär breit aufgestellt.

Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen unter anderem in Folgendem:

• Aufbereiten und Vorstellen von wissenschaftlichen Arbeitsergebnissen
• Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben
• Kooperation mit anderen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
• Weiterbildungsangebote
• Öffentlichkeitsarbeit

Kontakt zum ZWIRN: zwirn@ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Dekanat Ansprechpersonen 

Kontakt

Formular zu Studienberatung

Zentrale Studienberatung

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr