Studieninteressierte (Präsenz)
Schaffe ich ein Informatikstudium?
Ist die Ostfalia die richtige Hochschule für mein Studium?
Schau dir unsere Seiten an und entscheide danach.
Was wir von dir erwarten
Engagement. Programming is Understanding. Du machst die Dinge gerne selbst.
Phantasie im Entwurf und Beharrlichkeit in der Umsetzung
Teamfähigkeit. Nur in Teams entstehen Softwareapplikationen, und nur so macht es auch wirklich Spaß!
Ein logisch-mathematisches Herangehen an Probleme und Aufgaben ist dir nicht fremd. Du bist bereit, dich in Formalismen (wie zum Beispiel eine neue Programmiersprache) einzuarbeiten.
Informiere dich vorab, ob Studium und Berufsbild zu dir passen. Unsere Studiengänge sind nicht „irgendwas mit Computern“. Gehe die Modulbeschreibungen (externer Link, öffnet neues Fenster) durch und sprich uns gerne an.

Was dich erwartet
Praxisbezug
Unsere Fakultät kooperiert mit über 60 Unternehmen
- Die meisten Professor*innen waren lange in der Industrie tätig, haben viele Kontakte und betreuen Teamprojekte und insbesondere Abschlussarbeiten in Kooperation mit unseren Praxispartnern.
- Die meisten Vorlesungen weisen starke Praxisbezüge auf. Du lernst den Umgang mit praxisrelevanten Programmiersprachen und vielen weiteren Tools.
- Im letzten Wintersemester sind ca. 80 Studierende in den Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik im Praxisverbund gestartet, haben also schon mit Beginn des Studiums ihren potentiellen Arbeitgeber.
- Zu unseren Partnern gehören sowohl Großunternehmen als auch fast alle namenhaften Softwarefirmen der Region (hier geht es zu unseren Praxispartnern).
- Fast alle unsere Studierenden im Bachelor schreiben ihre Abschlussarbeit direkt in Unternehmen, viele arbeiten schon früh als Werkstudent*innen.
Solide Ausbildung
... in der Programmierung und Softwareentwicklung
Im ersten Semester legen wir den Fokus auf die Programmierausbildung. Hier lernst du das Handwerk der Informatik. Du brauchst keine Vorkenntnisse, solltest aber viel Interesse an der Entwicklung von Lösungen haben. Am Ende des Studiums bist du in der Lage, auch komplexe Anwendungen zu entwerfen und in Teams umzusetzen.
Spezialisierung
Innerhalb des Bachelorstudiengangs Informatik kannst du deinen Schwerpunkt (mit jeweils sechs Modulen) wählen
Software Engineering, Technische Informatik (Systems & Computer Engineering), Data Science (Daten und Künstliche Intelligenz) oder IT-Sicherheit. Das Gute: du startest zunächst mit den allgemeinen Inhalten der Informatik und musst dich nicht schon vor Start des Studium für eine spezielle Ausrichtung entscheiden. Ein ähnliches Modell mit verschiedenen Anwendungsgebieten (innerhalb verschiedener Ingeniurswissenschaften) findet sich im Studiengang Digital Technologies.
Direkter Kontakt zu den Lehrenden
insbesondere auch zu den Professor*innen
Wir haben nur kleine Gruppen, insbesondere in den Schwerpunkten.
Großartige Berufsaussichten
Überall fehlen Informatiker*innen
IT-Firmen, Startups, Banken und andere große Konzerne benötigen qualifiziertes Personal. Unsere Absolvent*innen haben die Wahl und sind in Industrie und Verwaltung äußerst beliebt.
Weiterstudieren im Master
Mit unseren gleichnamigen Masterstudiengängen
… kannst du dein Studium nahtlos fortsetzen. An unseren Instituten werden zudem auch Promotionen in Kooperation mit verschiedenen Universitäten betreut.
Informatik / Informatik im Praxisverbund
Kurzbeschreibung
Vier Schwerpunkte zur Auswahl

Die wesentliche Besonderheit des Studiengangs Informatik an der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel besteht in der Unterteilung in die Grundlagenphase, den neigungsabhängigen Schwerpunkt und die Praxis- und Abschlussphase. In der Grundlagenphase wird das Basiswissen des Faches Informatik vermittelt, z.B. Mathematik, Programmieren und Computer-Hardware.
In vier Schwerpunkten steht eine breite Palette aus dem gesamten Anwendungsbereich der Informatik zur Auswahl. Die Schwerpunkte werden jeweils jährlich angeboten. Alternativ kann das vierte Studiensemester an einer unserer Partnerhochschulen im In- oder Ausland verbracht werden.
Das Informatikstudium mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ (B. Sc.) dauert in Wolfenbüttel drei Jahre. Jedes Studienjahr besteht aus zwei Semestern.
Schwerpunkt Software Engineering
Arbeite im Softwarelebenszyklus

Software ist integraler Bestandteil aller technischen Produkte unserer heutigen Zeit. Die zentrale Informatikdisziplin Software Engineering befasst sich mit allen Fragestellungen und Themen, die mit der Realisierung von Software und deren Betrieb im Zusammenhang stehen. Da Softwaresysteme immer komplexer werden, erhöhen sich auch die Ansprüche an die Prinzipien, Methoden und Werkzeuge zur Realisierung der Systeme. Zudem muss die Entwicklung als auch der Betrieb betriebswirtschaftlichen Randbedingungen gehorchen.
Schwerpunkt Data Science
Extrahiere Wissen aus Daten

Data Science umfasst alle Fragestellungen und Aufgaben, bei denen Wissen aus Daten extrahiert wird, bei denen also aus Daten gelernt werden soll (durch Mensch oder Maschine). In kleinen und großen Unternehmen, in der Wissenschaft und der Verwaltung ist das Sammeln und Speichern von großen Datenmengen in elektronischer Form eine Routinetätigkeit geworden. Ein Mehrwert entsteht aber erst dann, wenn aus den Daten Informationen und Wissen gewonnen werden. Die Studienrichtung Data Science vermittelt die dafür notwendigen Fertigkeiten von der Sammlung, Speicherung und Verwaltung der Daten bis zu den Analysemethoden zur Informationsgewinnung und der Strukturierung und Aufbereitung des so generierten Wissens.
Schwerpunkt IT-Sicherheit
Schütze IT-Systeme

IT-Sicherheit umfasst insbesondere die Institutionalisierung eines IT-Sicherheitsmanagements, um IT-Systeme vor internen und externen Angriffen zu schützen. Dies beinhaltet sowohl organisatorische als auch methodische und (programmier)technische Maßnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten. Basis sind die kontinuierliche Identifizierung und Bewertung von IT-Sicherheitsrisiken und ein ganzheitlicher Ansatz für Schutzmaßnahmen. Die Absicherung von Kommunikationswegen und Systemen wird insbesondere in den Fächern Netzwerksicherheit und Angewandte Kryptographie behandelt.
Schwerpunkt Computer & Systems Engineering
Entwickle komplexe technische Systeme

Der Schwerpunkt Systems & Computer Engineering bildet Informatiker*innen für die Konzeption und Entwicklung komplexer technischer Systeme aus. Beispiele für Anwendungen sind Bahnautomatisierung, Automotive und Robotik. Solche Anwendungen sind heute überwiegend softwaregetrieben. Studierende lernen, die Interaktion dieser vernetzten Systeme mit der realen Welt mit Hilfe von Sensoren und Aktoren zu gestalten. Dabei berücksichtigen sie besondere Anforderungen in Bezug auf beschränkte Ressourcen, Echtzeitfähigkeit und Sicherheit. Dies erfordert die Verwendung spezieller Architekturen und Algorithmen.
…und das sagte ein Alumnus…
“Wenn man sieht, wie die Erstsemester zu den Studienstarttagen aufbrechen, möchte man sofort mitfahren…”
Wirtschaftsinformatik
Studieninhalte
Gestalte Geschäftsprozesse

Wirtschaftsinformatiker*innen entwickeln die Architekturen für moderne Informationssysteme, mit denen Geschäftsprozesse unterstützt oder vollständig digitalisiert werden und in vielen Bereichen des E-Commerce auch erst ermöglicht werden. Durch die in diesem Studium gelegten Grundlagen sind Sie bestens gerüstet, um in Themengebieten wie Industrie 4.0, IT-Management sowie der Digitalisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen führende Aufgaben geeignet auszufüllen. Die Wirtschaftsinformatik bietet Methoden und Vorgehensmodelle als Kern wesentlicher Innovationsprozesse in Unternehmen.
Fachstudienberatung (Wirtschafts-)informatik
Prof. Dr. Frank Höppner
Studiendekan, Fakultät Informatik
Gebäude Am Exer 2, Raum 082, Wolfenbüttel
Stundenplanung / Studienberatung / Curriculum
Sprechzeit: Di 12:30 - 13:30 Uhr und nach Vereinbarung
Digital Technologies
Beschreibung
Informatik und technisch orientierte Anwendungsgebiete
Digital Technologies ist ein innovativer praxisorientierter Studiengang der Ostfalia Hochschule und der Technischen Universität Clausthal. In ihm werden die Studierenden zu Expert*innen für die Entwicklung digitaler, nachhaltiger Innovationen, um mit diesen die digitale Transformation voranzubringen und die Zukunft nachhaltig zu gestalten.
Das Studienprogramm verbindet auf innovative Weise Theorie und Praxis miteinander. Der große Anwendungsbezug macht das Studienprogramm einzigartig.
Die aktuellen Anwendungsgebiete sind:
• AUTONOME SYSTEME
• CIRCULAR ECONOMY UND UMWELTTECHNIK
• DIGITALE TRANSFORMATION
• ENERGIE
• INDUSTRIE 4.0
• MOBILITÄT
Dazu kommen die interdisziplinären Digitalisierungsprojekte – Herzstück des Studienprogramms DIGITAL TECHNOLOGIES.
In Digitalisierungsprojekten arbeiten kleine Teams aus Bachelor- und Masterstudierende über das Semester gemeinsam in kleinen Teams an Problemstellungen zur Digitalisierung und wenden ihr theoretisches Wissen praktisch an.
Das erste Studienjahr verbringen die Bachelorstudierenden hauptsächlich am Studienort Goslar. Die Lehrveranstaltungen finden im modern eingerichteten GoTEC auf dem Energie-Campus Goslar statt. Nach dem ersten Studienjahr finden die Lehrveranstaltungen an der Ostfalia Hochschule, Standort Wolfenbüttel und der TU Clausthal in Clausthal-Zellerfeld statt. Dabei sind zwei Tage an der Ostfalia und zwei Tage an der TU Clausthal pro Woche vorgesehen. Der Freitag ist aktuell Projekttag, wobei der Studienstandort dann abhängig vom gewählten Digitalisierungsprojekt ist.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.digitecstudieren.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
Autonome Systeme
Künstliche Intelligenz übernimmt zukünftig vielfältige Aufgaben und Funktionen.

Weitere Informationen auf der Webseite von Digital Technologies (externer Link, öffnet neues Fenster).
Circular Economy & Umwelttechnik
Ersetze die ineffiziente lineare Wirtschaft durch zirkuläre, nachhaltigere Formen des Konsums und der Produktion

Weitere Informationen auf der Webseite von Digital Technologies (externer Link, öffnet neues Fenster).
Digitale Transformation
Die zunehmende Digitalisierung bietet Chancen für innovative Geschäftsmodelle.

Weitere Informationen auf der Webseite von Digital Technologies (externer Link, öffnet neues Fenster).
Energie
Die Energieversorgung der Menschheit ist entscheidend – für Haushalte, Industrie und Mobilität.

Weitere Informationen auf der Webseite von Digital Technologies (externer Link, öffnet neues Fenster).
Industrie 4.0
Lerne, wie Produktionsabläufe und -strukturen die Zukunft prägen.

Weitere Informationen auf der Webseite von Digital Technologies (externer Link, öffnet neues Fenster).
Mobilität
Modernes Verkehrsmanagement

Weitere Informationen auf der Webseite von Digital Technologies (externer Link, öffnet neues Fenster).
Fachstudienberatung Digital Technologies
M. A. Verena Barby
Studiengangskoordinatorin und Prüfungsausschussassisstenz Digital Technologies, Fakultät Informatik
Gebäude Am Exer 2, Raum 008, Wolfenbüttel
Themen: Beratung Studieninteressierte, Ansprechpartnerin Prüfungsangelegenheiten
Beratung und Info-Veranstaltungen
Info-Veranstaltungen an der Fakultät
Besuche uns gerne vor Ort:
- Zukunftstag am 03.04.2025
- Campustag am 23.05.2025
- Studium unter der Lupe vom 10.-13.11.2025
Beratung auf Messen
vocatium 2025 in Braunschweig und Wolfenbüttel
Alle Messen, an denen die Zentrale Studienberatung der Ostfalia teilnimmt, findest du im Veranstaltungskalender (externer Link, öffnet neues Fenster).
Online-Studiengänge
Wer studiert online?
Ein Studium für Berufstätige
Unsere Studierenden in den Onlinestudiengängen sind fast ausnahmslos berufstätig. Unser Studienangebot ist darauf ausgerichtet, dass Sie erst abends oder am Wochenende Zeit fürs Studium aufbringen können. Nicht jeder hat beim Studium die Unterstützung des Arbeitgebers oder kann sogar einen Teil der Arbeitszeit für das Studium nutzen.
IT-Sicherheit
Schütze IT-Systeme

Wirtschaftsinformatik
Gestalte Geschäftsprozesse

Fachstudienberatung Online-Studiengänge
Prof. Dr. rer. nat. habil. Torsten Sander
Prüfungsausschussvorsitzender Online-Studiengänge, Fakultät Informatik
Gebäude Am Exer 2, Raum 52, Wolfenbüttel
Nimm Kontakt zu uns auf!
Formular zu Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr
Was benötige ich für die Bewerbung?
Bewerbungszeiträume:
Zum Winter: 15. Mai -15. Juli
Zum Sommer: 15. November - 15. Januar