Direkt zum Inhalt


Organisation

Die Belange der Fakultät werden durch das Dekanat und verschiedene Gremien gesteuert. Die Leitung obliegt dem Dekan, der vom Fakultätsrat für 5 Jahre gewählt wird. Vertreten wird er durch den Prodekan. Ihnen zur Seite steht der Studiendekan, der sich vorrangig um die Organisation und Qualitätssicherung der Lehre kümmert. Nachfolgend finden sie eine Übersicht der wesentlichen Ansprechpersonen der Fakultät Bau-Wasser-Boden.

Dekan

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Bernhard Albers

Dekan, Fakultät Bau-Wasser-Boden

Gebäude B, Raum B 12 (Dekanat), Suderburg

Professor für

• Wasserbau

• Küsteningenieurwesen

• Hydrosystemmodellierung

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Bernhard Albers

Prodekan

Prof. Dr.-Ing. Björn Elsche

Prodekan, Fakultät Bau-Wasser-Boden

Gebäude C, Raum C 8, Suderburg

Professor für

• Baustatik und konstruktiver Ingenieurbau

Zuständig für internationale Beziehungen/Austausch

Studiendekan

Prof. Dr. rer. hort. Andreas Teichert

Studiendekan, Fakultät Bau-Wasser-Boden

Gebäude C, Raum C 11, Suderburg

Professor für

• Landwirtschaftlicher Wasserbau (Bewässerung, Entwässerung)

• Bodenkunde

Dekanatsverwaltung

Silke Fromhagen

Dekanatssekretariat, Fakultät Bau-Wasser-Boden

Gebäude B, Raum B 13, Suderburg

Sprechzeiten:

Dienstag und Freitag 08:00 - 13:00 Uhr

Mittwoch und Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr

 Silke Fromhagen

Dekanatsassistenz

Kirsti Roggenbuck

Dekanatsassistenz

Studiengangskoordination, Fakultät Bau-Wasser-Boden

Gebäude B, Raum B 11, Suderburg

 Kirsti Roggenbuck

Prüfungsangelegenheiten

Malena Graulo

Prüfungssekretariat, Fakultät Bau-Wasser-Boden

Gebäude B, Raum B 14, Suderburg

Sprechzeiten:

Montags bis Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr

Donnerstags telefonisch 08:00 - 12:00 Uhr

Öffentlichkeitsarbeit

Prüfungsausschuss, Fakultätsrat, Studienkommission, Fachschaftsrat

Zu den Gremien der Fakultät Bau-Wasser-Boden

Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss überwacht und organisiert den Prüfungsablauf innerhalb der Fakultät. Zu den typischen Aufgaben gehören:

  • Organisation und Durchführung von Prüfungen
  • Einhaltung von Prüfungsordnungen
  • Entscheidung in Prüfungsangelegenheiten
  • Bewertung von Prüfungsleistungen
  • Zulassung zu Prüfungen
  • Verwendung von Täuschungsversuchen
  • Beratung und Unterstützung

Der Prüfungsausschuss setzt sich in der Regel aus Mitgliedern der Professorenschaft, Mitarbeitenden und Studierenden zusammen:

Zusammensetzung Prüfungsausschuss

Vorsitz

Vorsitzender für Bachelorstudiengänge

Prof. Dr.-Ing. Axel Walther

Prüfungsvorsitzender Bachelorstudiengänge, Fakultät Bau-Wasser-Boden

Gebäude A, Raum A 4, Suderburg

Professor für 

• Straßenplanung und -konstruktion

• Rechnerische Dimensionierung

• Wiederverwendung von Asphalt

• Baustofflehre

• Ingenieurvermessung

• Verkehrswesen

Prof. Dr.-Ing. Axel Walther

Stellvertretender Vorsitzender

Prof. Dr. Albrecht Meißner

Gebäude A, Raum A 208, Suderburg

Professor für

• Mathematik

• Physik

• Informatik

Vorsitzender für Masterstudiengänge

Prof. Dr.-Ing. Klaus Ruben Nelting

Prüfungsvorsitzender Masterstudiengang, Fakultät Bau-Wasser-Boden

Gebäude C, Raum C 9, Suderburg

Professor für

• Siedlungswasserwirtschaft (Abwasserbehandlung)

• Verfahrenstechnik

• Umwelttechnologie

• Biogas

• Wasserversorgung

Weitere Mitglieder und wichtige Informationen für Studierende

Fakultätsrat

Der Fakultätsrat ist ein zentrales, gewähltes Gremium und hat eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die sicherstellen, dass die Fakultät effektiv arbeitet und ihre akademischen Ziele erreicht. Zu den Hauptaufgaben des Fakultätsrats gehören in der Regel:

  • Entscheidungsfindung
  • Studien- und Prüfungsangelegenheiten
  • Qualitätssicherung
  • Finanzen und Ressourcen
  • Berufungen
  • Gremienarbeit
  • Satzungen und Ordnungen
  • Beratung und Information
  • Kooperation und Netzwerke

Der Fakultätsrat setzt sich typischerweise aus gewählten Vertretern der Professorenschaft, der wissenschaftlichen Mitarbeiter, der Studierenden sowie der administrativen und technischen Mitarbeiter zusammen:

Gewählte Vertretungen im Fakultätsrat

Professorinnen und Professoren

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Mitarbeitende der technischen Verwaltung

Studienkommission

Die Studienkommission ist ein wichtiges Gremium innerhalb einer Fakultät, das sich mit Angelegenheiten der Lehre und des Studiums befasst. Die Hauptaufgaben einer Studienkommission umfassen in der Regel:

  • Beratung bei der Studiengangsentwicklung
  • Qualitätssicherung
  • Studienordnungen und Prüfungsordnungen
  • Beratung und Unterstützung
  • Vermittlung
  • Akkreditierung

Die Studienkommission setzt sich in der Regel aus Mitgliedern der Professorenschaft, wissenschaftlichen Mitarbeitern, Studierenden und anderen Beschäftigten der Hochschule zusammen:

Gewählte Vertretungen in der Studienkommission

Professorinnen und Professoren

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Mitarbeitende der technischen Verwaltung

Fachschaftsrat

Der Fachschaftsrat (FSR) ist ein Gremium, das die Interessen der Studierenden eines bestimmten Fachbereichs oder einer Fakultät an einer Hochschule vertritt. Die Aufgaben und Funktionen eines Fachschaftsrats umfassen in der Regel:

  • Vertretung der Studierenden
  • Veranstaltungsorganisation
  • Beratung und Unterstützung
  • Informationsaustausch
  • Ansprechpartner für Probleme
  • Mitwirkung in Gremien und Kommissionen

Der Fachschaftsrat ist ein wichtiges Organ der studentischen Selbstverwaltung und bietet eine Plattform für die studentische Mitbestimmung im Hochschulalltag. Die Mitglieder des Fachschaftsrats werden in der Regel von den Studierenden des jeweiligen Fachbereichs gewählt.