Direkt zum Inhalt


Schwerpunkte, Forschung, Partner

An der Fakultät Bau-Wasser-Boden werden viele praxis- und anwendungsorientierte Forschungsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene durchgeführt. Die Forschungsschwerpunkte liegen aktuell hauptsächlich in den Bereichen Schutz, Schonung und Optimierung der Ressourcen Wasser und Boden sowie bei der Sanierung von belasteten Baumaterialien.

Forschung der letzten fünf Jahre in Zahlen

  • 30 Forschungsprojekte

  • 5 Mio € Fördermittel

  • 3 Forschende Professoren

  • 30 Mitarbeitende in Forschungsprojekten

Forschung an der Fakultät Bau-Wasser-Boden

Die Forschungsthemen werden, soweit sinnvoll, unmittelbar in Vorlesungen und Laborpraktika integriert. Im Rahmen von Praxisprojekten und Abschlussarbeiten werden regelmäßig Themen zu forschungsrelevanten Inhalten bearbeitet.

Optisches Messsystem (abgeschlossen)

Finanzielle Förderung

Europäischer Fond für regionale Entwicklung (EFRE)

Logo des Förderprogramms EFRE

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Björn Elsche

Prodekan, Fakultät Bau-Wasser-Boden

Gebäude C, Raum C 8, Suderburg

Professor für

• Baustatik und konstruktiver Ingenieurbau

Zuständig für internationale Beziehungen/Austausch

Laufzeit

01.01.2021 - 31.12.2021

Fördersumme

63.000 € (Gesamtvolumen)

Forschungsfeld

Anwendungsorientierte Forschung an Fachhochschulen

Projektbeschreibung

Im Rahmen der Infrastrukturmaßnahme wird am Standort Suderburg ein optisches Messsystem beschafft, um einen Forschungsschwerpunkt Mauerwerksbau unter Erdbeben an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften zu etablieren. Das geplante Gerät ist projekt- und fakultätsübergreifend nutzbar.

Im Zuge der Novellierung der Erdbebennorm kommt es zu höheren Einwirkungen aus Erdbeben. Der Wohnungsbau ist in Deutschland traditionell vom Mauerwerksbau geprägt. Eine hohe Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit beim Mauerwerksbau begründet dies. Aufgrund seiner speziellen Eigenschaften – Mauersteine werden aufeinandergelegt, ohne sie zugfest zu verbinden – liegt die Tragfähigkeit im Falle eines Erdbebens geringer als bei zugfesten Materialien wie zum Beispiel Stahlbeton. Forschungsaktivitäten zeigen aber auf, dass Mauerwerksbauten Erdbebenlasten besser aufnehmen als es die Berechnungsmodelle derzeit zulassen. Hinzu kommt noch, dass innovative Wandsysteme ein noch weit aus höheres Tragpotential im Erdbebenfall gewährleisten können. Hier besteht derzeit noch ein großer Forschungsbedarf, welcher von der Forschungslandschaft in Deutschland derzeit nicht abgedeckt wird.

Für diese Forschungsarbeiten wird ein optisches Messsystem dringend benötigt. Das optische Messsystem zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität aus. Es können sowohl sehr große Probekörper (ganze Mauerwerkswände) als auch kleinere Probekörper (einzelne Steine) integral vermessen werden. Gerade die integrale Messweise ist ein entscheidender Faktor, um die mechanischen Zusammenhänge experimentell erfassen zu können und somit Rechenmodelle abgleichen zu können. Experimentelle Verifikationen sind trotz moderner Rechenverfahren auch nach wie vor unumgänglich für die Etablierung von Rechenmodellen in Normen.

Eine solches Messsystem wird die Forschung an der Ostfalia Hochschule in Suderburg, insbesondere im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus und des Erdbebeningenieurwesens, entscheidend voranbringen.

Weitere Forschungsprojekte

Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum (INBW) 

Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher konzentriert sich dieses Institut auf die Verbesserung von Bewässerungstechniken und die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen in ländlichen Gebieten. Erfahren Sie mehr über ihre innovativen Projekte und Ansätze für eine effiziente Wasserwirtschaft.

Kontakt INBW

Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Gebäude I, Raum I 08, Suderburg

Professor für 

• Hydromechanik

• Angewandte Hydrologie

• Stauanlagen und Wasserkraftanlagen

• Flussgebietsmanagement

• Hochwasserrisikomanagement

• Modellierung in der Wasserwirtschaft

• Klimawandel und Umweltauswirkungen

Center for Hydrosystems and Health (CHH)

Geleitet von Prof. Dr.-Ing. Markus Wallner, beschäftigt sich dieses Zentrum mit der Erforschung von Wassersystemen und deren Einfluss auf die Gesundheit und Umwelt. Entdecken Sie, wie das CHH an Lösungen zur Verbesserung der Wasserqualität und zum Schutz der menschlichen Gesundheit arbeitet.

Kontakt CHH

Prof. Dr.-Ing. Markus Wallner

Prof. Dr.-Ing. Markus Wallner

Gebäude C, Raum C 7, Suderburg

Professor für

• Siedlungswasserwirtschaft

• Wasser- und Abwassernetze

• Hydrologie in Siedlungsgebieten

• Wasserversorgung

Labore der Fakultät Bau-Wasser-Boden

Für die angewandte Forschung und die praxisorientiert Lehre und Laborpraktika betreibt die Fakultät Bau-Wasser-Boden  eine Vielzahl an modern ausgestatteten Laboren. 

Übersicht der Labore

Übersicht der Labore an der Fakultät

  • CISCO-Labor
  • Labor für Asphalt
  • Labor für Bauphysik
  • Labor für Beton
  • Labor für Bodenkunde
  • Labor für Geotechnik
  • Labor für Hydrologie und Wetterstation
  • Labor für Hydromechanik und Wasserbau
  • Labor für Immersion / I-Lab
  • Labor für Ingenieurvermessung
  • Labor für Siedlungswasserwirtschaft und Kreislaufwirtschaft
  • Labor für Wasser-, Abwasser- und Abfallanalytik