Direkt zum Inhalt


Aktuelle Projekte des ZeLL

Projektarbeit ist fester Bestandteil des Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen. Hat die zentrale Einrichtung doch schließlich selbst ihren Ursprung in einem Projekt. Dieser Text geht bestimmt noch etwas weiter…

Abgeschlossene Projekte des ZeLL

DIGIProf – Unterstützung Digitalisierungsprofessuren der Ostfalia

Ziel des Projekts

Weiterentwicklung von hybrider Lehre und Aufbau von Reallaboren zur Digitalen Transformation. Dies ist ein interdisziplinäres Projekt in Zusammenarbeit mit mehreren Fakultäten.

Laufzeit

01.09.2022 - 31.12.2023

Mitarbeitende am ZeLL

Peter Lohse (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Franziska Krause (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Dr. Frauke Stenzel (Teamleitung) (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

DikoP - Digitale und kollaborative Prüfungskonzepte

Ziel des Projekts: 

Das Projekt „Digital und kollaborativ – neue Prüfungskonzepte für die projekt- und praxisorientierte Lehre“, kurz: DikoP, hat das Ziel, dass die Projektmitarbeitenden kollaborative und digitale Prüfungsdesigns anhand etablierter Beispiele wie Two Stage Exams entwickeln, um die Konsistenz zwischen Lehre und Prüfung in kollaborativen und projektorientierten Lehrveranstaltungen zu steigern (Constructive Alignment). Die Laufzeit des Projekts beträgt 12 Monate und wurde um 2 Monate verlängert. Peter Lohse und Franziska Krause sind Mitarbeiter*Innen des Projekts.

Laufzeit:

01.01.2022 - 28.03.2023

Mitarbeitende:

Peter Lohse  (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Franziska Krause (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

OER-Ergebnisse des Projekts:

Dokument: Fragen und Antworten zu kollaborativen Prüfungen (externer Link, öffnet neues Fenster)

Dokument: Steckbriefe kollaborativer Prüfungsformen (externer Link, öffnet neues Fenster)

Kurzvideos für einen schnellen Überblick über die einzelnen Prüfungsformate (externer Link, öffnet neues Fenster)

ConnEx - Connecting Experts & Services

Connecting Experts & Services (ConnEx): Hochschulübergreifende Transfers von Expertise und Services als Katalysatoren für die Dachinitiative Hochschule.digital Niedersachsen

Ziel des Projekts

Strategische Förderung der Vernetzung, des Austauschs und Transfers innerhalb technischer sowie didaktischer Service- und Support-Einrichtungen an niedersächsischen Hochschulen.

Schwerpunkt an der Ostfalia HaW: E-Tutors: Entwicklung und Durchführung eines Ausbildungskonzeptes für und mit wissenschaftlichen Hilfskräften zur Unterstützung digitaler Lehre.

Laufzeit

01.01.2022-31.12.2022

Mitarbeitende

Rebecca Gustke (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Basispflege LMS

Ziel des Projekts

Ziel des Projektes Basispflege LMS ist es, die Pflege der in Niedersachsen eingesetzten Lernmanagementsystemen (LMS) als Rückgrat der Lehre zu unterstützen.

Im Fokus stehen dabei drei Teilprojekte (Moodle, Stud:IP unde Ilias) mit positivem Nutzen für alle Hochschulen, die eines oder mehrere der genannten LMS einsetzen. Einige Bedarfe sind dabei spezifisch für die jeweiligen Systeme. Darüber hinaus lassen sich auch plattformübergreifende Aufgaben identifizieren, die mittelfristig über die Dachinitiative Hochschule.digital Niedersachsen organisiert werden können.

Die Ostfalia HaW engagiert sich im Teilprojekt Basispflege Moodle.

Laufzeit

01.01.2022-31.12.2022

Mitarbeitende

Silke Gausche

Niedersächsischer Service für digitale Prüfungen (DPS)

Ziel des Projekts

Unter dem Dachverband der Hochschule.digital Niedersachsen will das Verbundprojekt Kooperationsstrukturen erproben, um den technischen und organisatorischen Aufwand für digitale Prüfungen an den niedersächsischen Hochschulen zu reduzieren. Neben der Gewinnung und Vernetzung neuer Hochschulen für digitale Prüfungen steht der Aufbau sowie die gemeinsame Implementierung von hochverfügbaren technischen Lösungen im Vordergrund. Gleichzeitig soll eine gemeinsame Basis für einen zukünftigen inhaltlichen Austausch geschaffen werden, der einen Nutzen und Service für Hochschullehrende generiert. Die Förderung von digitalen Prüfungsverfahren soll unter anderem durch einen gegenseitigen Wissenstransfer gewährleistet werden, der hinsichtlich Qualität und Kompetenzaufbau ausgerichtet werden soll.

Ergebnisse des Projektes (externer Link, öffnet neues Fenster)

Laufzeit

01.01.2022-31.12.2022

Mitarbeitende

Franziska Krause (öffnet Ihr E-Mail-Programm)