Direkt zum Inhalt


Forschung

Herzlich willkommen auf der Website zur Forschung an der Fakultät Wirtschaft der Ostfalia. Hier finden Sie Informationen zu unseren aktuellen Forschungsfeldern, -schwerpunkten, -projekten und Publikationen sowie zu unseren eigenen Hochschulschriftenreihen Wolfsburger Working Papers (WWP), Wolfsburg Invisible Hand Studies (WIHSt), unserem Ostfalia Labor für experimentelle Wirtschaftsforschung (OLEW) sowie aktuellen und abgeschlossenen Promotionen. Bei Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit stehen wir Ihnen sehr gerne über die angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung. 

Forschungsbeauftragter der Fakultät Wirtschaft

Unsere Forschung verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praktischem Nutzen – für innovative, nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen – Prof. Dr. Markus Spiwoks, Forschungsbeauftragter

Forschungsfelder

Automobilwirtschaft

Forschungsschwerpunkte

  • Digitalisierte Konzepte für eine nachhaltige Individualmobilität in Indien
  • Internationale nachhaltige Mobilitätslösungen
  • Digitale Vertriebskonzepte in der Automobilwirtschaft

Forschungsprojekte

text

Neueste Publikationen

Text

Weitere Publikationen hier

Praxistransfer

Kontakt

Prof. Dr. Helena Sophie Wisbert

Siegfried-Ehlers-Str. 1
38440 Wolfsburg

Raum: E-105

+49 5361 8922 25140

h.wisbert​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Controlling

Schwerpunkte

  • Controlling von Unternehmenskooperationen
  • Neuausrichtung des Controllings im digitalisierten Unternehmen
  • Verhaltensorientiertes Controlling
  • Controlling in Zeiten von Sanierung und Restrukturierung

Forschungsprojekte

text

Neueste Publikationen

Text

Weitere Publikationen hier

Praxistransfer

Kontakt

Helena Wisbert

Telefon

 

International Business

Schwerpunkte

  • Intercultural Management
  • Automotive Retailing
  • Creativity
  • Glück und erfülltes Leben
  • Publikationen siehe hier

Forschungsprojekte

Wintersemester 2013/2014:
Employee Engagement in Automotive Retailing

Neueste Publikationen

Text

Weitere Publikationen hier

Praxistransfer

Kontakt

Prof. Dr. rer. pol. Mike Hoffmeister

Siegfried-Ehlers-Straße 1
38440 Wolfsburg

+49 5361 8922 25220

m.hoffmeister​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Finanzwirtschaft

Schwerpunkte

  • Ökonometrische Auswertung von Finanzmarktprognosen
  • Experimentelle Erforschung des Verhaltens von Finanzmarktakteuren
  • Finanzmarktsimulation mit Hilfe von rechnergestützten Multi-Agenten-Modellen (insb. Frankfurt Artificial Stock Market)

Forschungsprojekte

Forschungsprojekte mit Unterstützung der Ostfalia-Forschungskommission:

  • Die Verhaltensanomalie „Algorithm Aversion“ bei Stellvertreterentscheidungen im Wertpapiermanagement (2021/22)
  • Die Robustheit der Verhaltensanomalie „Algorithm Aversion“ gegenüber Erfahrungswissen bei der Aktienkursprognose (2020/21)
  • Gegenwartsorientierte Verlaufsanpassung bei Kapitalmarktprognosen: Verbesserung der Prognosequalität durch Reduzierung des Ankereffektes (2020)
  • Herdenverhalten in Abhängigkeit von der Stimmungslage (2018/19)
  • Die Verhaltensanomalie „Overconfidence“ als erschwerendes Element für Kapitalmarktprognose und Investmentprozess (2015/16)
  • Empirische und experimentelle Erforschung des Verhaltens von Kapitalmarktakteuren (2015)
  • Ausmaß, Regelmäßigkeit und Hintergründe gegenwartsorientierter Verlaufsanpassungen bei Geld- und Kapitalmarktprognosen (2010/11)
  • Empirische Überprüfung des Erfolgs deutscher Kreditinstitute bei der fundamentalen Aktienanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Globalanalyse (2006)

Neueste Publikationen

Text

Weitere Publikationen hier

Praxistransfer

Kontakt 

Prof. Dr. rer. pol. Markus Spiwoks

Siegfried-Ehlers-Straße 1
38440 Wolfsburg

+49 5361 8922 25100

m.spiwoks​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Management

Schwerpunkte

  • Kommunikations- und Interaktionskompetenz
  • Personalentwicklung
  • Kreativität
  • Publikationen siehe hier

Forschungsprojekte

Sommersemester 2013:
Neuromarketing mit Berücksichtigung interkultureller Unterschiede

Neueste Publikationen

Text

Weitere Publikationen hier

Praxistransfer

Kontakt

Prof. Dr. rer. pol. Antje Helpup

Siegfried-Ehlers-Straße 1
38440 Wolfsburg

+49 5361 8922 25170

a.helpup​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Handelsbetriebslehre

Schwerpunkte

  • Handelsmarketing
  • Handelspsychologie
  • Handelsmarken
  • Mittelständischer Handel
  • Publikationen siehe hier

Forschungsprojekte

Wintersemester 2020/2021:
Verhaltenswissenschaftliches Handelsmarketing
Primärer Output: Buch „Angewandte Handelspsychologie“, 2. Aufl., Kohlhammer, in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich 2022.

Wintersemester 2019/2020:
Meetoo-Produkte und Innovationen bei Handelsmarken
Primärer Output: Die Verpackungsgestaltung von Handelsmarken-Copycats, in: Schmidt, H.J./Baumgarth, C./Redler, J. (Hrsg.), Forum Markenforschung 2021, Wiesbaden, erscheint voraussichtlich 2022.

Wintersemester 2018/2019:
Primärer Output: Gen Z´s altruism and performance values link to private label preference: first evidence from a German drugstore sample, in: The Business & Management Review, 2020, Nr. 1, S. 40-50 (mit Jörn Redler). (Best Paper Award at the 9th ICBED-2020 conference)

Wintersemester 2017/2018:
Handelsmarken im Modehandel
Primärer Output: Handelsmarken und Retailer Brands im deutschen Modehandel, in: Schmidt, H.J./Baumgarth, C. (Hrsg.), Forum Markenforschung 2018, Wiesbaden 2020, S. 53-77.

Sommersemester 2014:
Verhaltenswissenschaftliche Analyse von Handelsmarken

 

Neueste Publikationen

Text

Weitere Publikationen hier

Praxistransfer

Kontakt

Prof. Dr. rer. po. Joachim Hurth

Siegfried-Ehlers-Straße 1
38440 Wolfsburg

+49 5361 8922 25240

j.hurth​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Marketing

Schwerpunkte

  • Internationales Marketing
  • Innovationsmanagement

Forschungsprojekte

Sommersemester 2022:
Titel folgt

Sommersemester 2013:
Sportmarketing - eine theoretische und empirische Studie für den Bremischer Sportverein e. V. (B.S.V.)

Neueste Publikationen

Text

Weitere Publikationen hier

Praxistransfer

Kontakt

Prof. Dr. rer. pol. Ingrid Bormann

Siegfried-Ehlers-Straße 1
38440 Wolfsburg

+49 5361 8922 25230

i.bormann@ostfalia.de

Produktionswirtschaft

Schwerpunkte

  • Digitalisierung in Produktion und Logistik
  • Globales Supply Chain Management (SCM)
  • Industrie 4.0 und Additive Manufacturing
  • Open Invitation & Innovation Scouting
  • Publikationen siehe hier

Forschungsprojekte

Wintersemester 2021/22: 
Analyse der Akzeptanz von Anwendungsszenarien der Big Data-Technologien in der Mobilitätsindustrie (Teil II: Bahnindustrie) [Prof. Dr. Lüke/Prof. Dr. Walther, Forschungsentlastung]

Sommersemester 2021: 
Analyse der Akzeptanz von Anwendungsszenarien der Big Data-Technologien in der Mobilitätsindustrie (Teil I: Automobilindustrie) [Prof. Dr. Lüke/Prof. Dr. Walther, Forschungsentlastung]

Wintersemester 2020/21: 
Industrieübergreifendes Benchmarking ausgewählter Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements) [Prof. Dr. Lüke/Prof. Dr. Walther, Forschungsentlastung]

Sommersemester 2020: 
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil V: Schifffahrtsindustrie) [Prof. Dr. Lüke/Prof. Dr. Walther, Forschungsentlastung]

Sommersemester 2019: 
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil IV: Nutzfahrzeugindustrie) [Prof. Dr. Lüke/Prof. Dr. Walther, Forschungsentlastung]

Wintersemester 2018/19: 
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil III: Bahnindustrie)

Sommersemester 2018: 
Industrieübergreifende Analyse des Anwendungsstandes und der Perspektiven der 3D-Druck-Technologie [Prof. Dr. Walther, Forschungssemester]

Sommersemester 2017: 
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil I: Luftfahrtindustrie) [Prof. Dr. Lüke/Prof. Dr. Walther, Forschungsentlastung]

Wintersemester 2017/18: 
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil II: Automobilindustrie)

Wintersemester 2013: 
Ausgewählte Aspekte des kooperativen Innovations-managements in der Automobil- und Luftfahrtindustrie [Prof. Dr. Walther, Forschungssemester]

Sommersemester 2009: 
Studie zur Ermittlung der Anforderungen an die Beschaffung in der Automobilindustrie im Jahr 2019 [Prof. Dr. Walther, Forschungssemester]

Neueste Publikationen

Text

Weitere Publikationen hier

Praxistransfer

Kontakt

Prof. Dr. rer. pol. Johannes Walther

Siegfried-Ehlers-Straße 1
38440 Wolfsburg

+49 5361 8922 25200

j.walther​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

 

Unternehmensführung

Schwerpunkte

  • Strategische Planungsinstrumente
  • Methoden der Entscheidungsunterstützung in der Personalwirtschaft
  • Entwicklung DV-gestützter Unternehmenssimulationen

Forschungsprojekte

text

Neueste Publikationen

Text

Weitere Publikationen hier

Praxistransfer

Kontakt

Helena Wisbert

Telefon

 

Steuerlehre

Schwerpunkte

  • Externes Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Publikationen siehe hier

Forschungsprojekte

text

Neueste Publikationen

Text

Weitere Publikationen hier

Praxistransfer

Kontakt

Helena Wisbert

Telefon

 

Verhaltensökonomie und Experimentelle Wirtschaftsforschung

Schwerpunkte

  • Experimentelle Erforschung des Verhaltens von Finanzmarktakteuren
  • Behavioral Economics / Behavioral Finance
  • Algorithmic Decision-Making and Economic Behavior
  • Ökonometrische Auswertung von Finanzmarktprognosen

Forschungsprojekte

text

Neueste Publikationen

Link zu den WWP

Praxistransfer

Kontakt

Volkswirtschaftslehre

Schwerpunkte

  • Besteuerung natürlicher Personen und Unternehmensbesteuerung
  • Gemeindefinanzierung, Gemeindesteuern
  • Föderalismus und Fragen des Länder- sowie des kommunalen Finanzausgleichs
  • Finanzpolitik allgemein
  • Publikationen siehe hier

Forschungsprojekte

  • Der Kinderbonus und die Kompensationszahlungen des Bundes – Verteilungswirkung auf die Gebietskörperschaften (SoSe 2022)

  • Haben die Gewerbesteuerzuschüsse des Bundes im Rahmen der Coronahilfe die bedürftigen Kommunen erreicht? (WS 2021/22)

  • Steuern auf spezielle Güter und ihre Lenkungseffekte sowie Möglichkeiten ihrer Nutzung zur Finanzierung der Kosten der Corona-Hilfemaßnahmen. Als Erstveröffentlichung unter dem Titel: Plädoyer für einen Tarif auf Rädern bei Steuern auf spezielle Güter, in: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium 50 (2021), Heft 4, S. 26-34

  • Die verteilungs- und konjunkturpolitischen Effekte des Kinderbonus unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Zusammenhänge. Als Erstveröffentlichung in: Deutsche Steuer-Zeitung 109 (2021), Heft 6, S. 225-231. ISSN: 0724-5637

  • Die Schuldenbremse im Grundgesetz und mögliche Reformansätze zur Erhöhung der Einnahmenautonomie der Länder unter Berücksichtigung des Länderfinanzausgleichs [SoSe 2014]
  • Mögliche finanzielle Auswirkungen der Verfassungsgerichtsklage der Länder Bayern und Hessen vom 25. März 2013 auf den Länderfinanzausgleich und die öffentlichen Finanzen Niedersachsens [WS 13/14 Entlastungsstunden]
  • Reformmöglichkeiten des Gemeindesteuersystems jenseits der Gewerbesteuerdiskussion [SoSe 13 Entlastungsstunden]
  • Für die übrigen Projekte siehe: https://www.ostfalia.de/cms/de/forschung/forschung-ostfalia/forschungsprojekte/forschungberichte/

Neueste Publikationen

Text

Weitere Publikationen hier

Praxistransfer

Kontakt

Prof. Dr. rer. pol. Michael Broer

Siegfried-Ehlers-Straße 1
38440 Wolfsburg

Telefon: +49 5361 8922 25280

m.broer​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Wirtschaftsingenieurwesen

Schwerpunkte

  • Next Generation Mobile Networks
  • Technologien der Digitalisierung
  • Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprojekte

Wintersemester 2021/22: 
Analyse der Akzeptanz von Anwendungsszenarien der Big Data-Technologien in der Mobilitätsindustrie (Teil II: Bahnindustrie) [Prof. Dr. Walther/Prof. Dr. Lüke, Forschungsentlastung]

Sommersemester 2021: 
Analyse der Akzeptanz von Anwendungsszenarien der Big Data-Technologien in der Mobilitätsindustrie (Teil I: Automobilindustrie) [Prof. Dr. Walther/Prof. Dr. Lüke, Forschungsentlastung]

Wintersemester 2020/21: 
Industrieübergreifendes Benchmarking ausgewählter Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements) [Prof. Dr. Walther/Prof. Dr. Lüke, Forschungsentlastung]

Sommersemester 2020: 
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil V: Schifffahrtsindustrie) [Prof. Dr. Walther/Prof. Dr. Lüke, Forschungsentlastung]

Wintersemester 2019/2020: 
Industrieübergreifende Einsatzszenarien und Perspektiven der M2M-Kommunikation mit NGMN (Next Generation Mobile Netzworks) [Prof. Dr. Lüke, Forschungssemester]

Sommersemester 2019: 
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil IV: Nutzfahrzeugindustrie) [Prof. Dr. Walther/Prof. Dr. Lüke, Forschungsentlastung]

Wintersemester 2018/19: 
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil III: Bahnindustrie) [Prof. Dr. Walther/Prof. Dr. Lüke, Forschungsentlastung]

Wintersemester 2017/18: 
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil II: Automobilindustrie) [Prof. Dr. Walther/Prof. Dr. Lüke, Forschungsentlastung]

Sommersemester 2017:
Entwicklung eines Innovationsradars für die Mobilitätsindustrie (Teil I: Luftfahrtindustrie) [Prof. Dr. Walther/Prof. Dr. Lüke, Forschungsentlastung]

Neueste Publikationen

Text

Weitere Publikationen hier

Kontakt

Prof. Dr. Karl-Heinz Lüke

Siegfried-Ehlers-Straße 1
38440 Wolfsburg

Telefon: +49 5361 8922 25270

ka.lueke​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Wirtschaftsmathematik und Statistik

Schwerpunkte

  • Industrieökonomik
  • Spieltheorie
  • Angewandte Statistik
  • Publikationen siehe hier

Forschungsprojekte

text

Neueste Publikationen

Text

Weitere Publikationen hier

Praxistransfer

Kontakt

Dr. rer. oec. Antje Fitschen-Lischewski

Siegfried-Ehlers-Straße 1
38440 Wolfsburg

Telefon: +49 5361 8922 25250

a.fitschen-lischewski​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

 

Wirtschaftsprivatrecht

Schwerpunkte

  • Rechtsvergleichung
  • Menschenrechte
  • Rechtsordnungen der Staaten Osteuropas, Zentralasiens und des Kaukasus

Forschungsprojekte 

text

Neueste Publikationen

Text

Weitere Publikationen hier

Praxistransfer

Kontakt

Prof. Dr. Burkhard Breig

Siegfried-Ehlers-Straße 1
38440 Wolfsburg

Telefon: +49 5361 8922 25150

b.breig​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Arbeits- und Organisationspsychologie

Forschungsschwerpunkte

  • Rechtsvergleichung
  • Menschenrechte
  • Rechtsordnungen der Staaten Osteuropas, Zentralasiens und des Kaukasus

Forschungsprojekte

text

Neueste Publikationen

Text

Weitere Publikationen hier

Praxistransfer

Kontakt (Kopie 15)

Prof. Dr. Marc Simon

Siegfried-Ehlers-Str. 1
38440 Wolfsburg

+49 5361 8922 25130

marc.simon​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Bankbetriebslehre & Assett Management

Forschungsschwerpunkte

  • Bankbetriebslehre und Asset Management
  • Risk Based Asset Allocation
  • Portfolio Insurance
  • Portfolio Rebalancing
  • Index Tracking

Forschungsprojekte

Wintersemester 2021/2022:

Index Tracking mit der relativen Optimierung und der Optimierung nach Markowitz – eine theoretische und empirische Analyse (Prof. Dr. Meyer-Bullerdiek, Entlastungsstunden)

Wintersemester 2020/2021:

Asset Allocation mit dem Black-Litterman-Modell – Eine theoretische und empirische Analyse (Prof. Dr. Meyer-Bullerdiek, Forschungssemester)

Sommersemester 2020:

Multifaktorstrategie versus Einzelfaktorstrategie mit Exchange Traded Funds (ETFs) – eine theoretische und empirische Analyse (Prof. Dr. Meyer-Bullerdiek, Entlastungsstunden)

Wintersemester 2019/2020:

Der Erfolg von faktorbasierten Smart Beta-Strategien – eine theoretische und empirische Analyse auf Basis ausgewählter Exchange Traded Funds (ETFs) (Prof. Dr. Meyer-Bullerdiek, Entlastungsstunden)

Sommersemester 2019:

Rebalancing Return und risikoadjustierte Performance von CPPI-, TIPP- und TIPP-M-Strategie – Eine Analyse auf Basis der Monte Carlo Simulation (Prof. Dr. Meyer-Bullerdiek, Entlastungsstunden)

Sommersemester 2018:

Auswirkungen von Rebalancing und Portfoliokonzentration auf den Nutzenwert für Investoren – Eine Analyse auf Basis der Monte Carlo Simulation (Prof. Dr. Meyer-Bullerdiek, Entlastungsstunden) 

Neueste Publikationen

Text

Weitere Publikationen hier

Praxistransfer

Kontakt

Prof. Dr. Frieder Meyer-Bullerdiek

Siegfried-Ehlers-Straße 1
38440 Wolfsburg

+49 5361 8922 25210

f.meyer-bullerdiek@ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Wolfsburger Working Papers (WWP)

Student in der Bibliothek

Die Wolfsburger Working Papers (WWP) sind eine eigene Hochschulschriftenreihe der Fakultät Wirtschaft der Ostfalia, in denen Forschende unserer Fakultät ihre vorläufigen Forschungsergebnisse als sogenannte „Preprints“ präsentieren. Dabei handelt es sich um Vorabversionen oder Manuskriptfassungen von wissenschaftlichen Publikationen, insbesondere Zeitschriftenartikeln, die der (Fach-)Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. In der Regel handelt es sich um noch nicht von anderen Forschenden begutachtete Versionen (non peer-reviewed), deren Veröffentlichung vor allem dem beschleunigten Austausch von Forschungsergebnissen dient. 

⇒ Wenn Sie sich für die neusten Forschungsergebnisse unserer Fakultät interessieren, erhalten Sie hier einen ersten Überblick. 

Wolfsburg Invisible Hand Studies (WIHSt)

Die Wolfsburg Invisible Hand Studies sind eine eigene Hochschulschriftenreihe der Fakultät Wirtschaft der Ostfalia, in der seit 2021 regelmäßig die Ergebnisse eigenständiger, studentischer Forschungsarbeiten zur empirischen Untersuchung des neoklassischen Marktmodells und insbesondere der darin beschriebenen Entstehung eines Gleichgewichtspreises veröffentlicht werden. Gemäß dieses Modells wäre zu erwarten, dass verschiedene Anbieter für ein homogenes Gut auf einem abgegrenzten Markt alle denselben Preis verlangen würden. In Ihren Forschungsarbeiten haben die Studierenden für verschiedenste Produkte Preise erhoben und analysiert. 

⇒ Die Ergebnisse können Sie hier nachlesen. 

Roboter

Ostfalia Labor für experimentelle Wirtschaftsforschung (OLEW)

Gruppe von Studierenden

Mit dem Ostfalia Labor für experimentelle Wirtschaftsforschung (OLEW) verfügt unsere Fakultät über ein eigenes Computerlabor, in dem bereits seit 2015 zahlreiche verhaltensökonomische Experimente mit Studierenden unserer Hochschule erfolgreich durchgeführt wurden. In diesen Laborexperimenten werden mit den studentischen Probandinnen und Probanden unterschiedliche ökonomische Entscheidungssituationen in einer kontrollierten Laborumgebung simuliert, um existierende ökonomische Theorien über das Entscheidungsverhalten von Individuen überprüfen und weiterentwickeln zu können. Die darin gewonnenen Ergebnisse werden unter anderem in den Wolfsburger Working Papers (WWP) veröffentlicht. 

⇒  Weitere Informationen zum OLEW finden Sie hier.

Promotionen

Obwohl Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen bis heute noch kein eigenes Promotionsrecht besitzen, hat die Fakultät Wirtschaft dank Kooperationen mit Universitäten wie zum Beispiel der Georg-August-Universität Göttingen oder der Universität Osnabrück bereits erfolgreiche Promotionen von Absolventinnen und Absolventen ermöglicht. Eine erfolgreiche Promotion ist nach einem erfolgreichen Abschluss von Bachelor- und Masterstudium möglich und dient als Nachweis der Befähigung zu eigenständiger und besonders vertiefter wissenschaftlicher Arbeit. Dazu verfassen die Promovierenden über einen Zeitraum von mehreren Jahren selbstständig eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit (Dissertation) und legen abschließend eine mündliche Prüfung (Rigorosum, Disputation oder Kolloquium) ab. 

Hier können Sie sich über aktuelle und ehemalige Promotionen an unserer Fakultät informieren.

Auto

Kontakt

Fragen? Schreiben Sie uns!