Angewandte Informatik
Digitalisierung ist in aller Munde. Apps, KI und Netzwerke vereinfachen unser Leben. Welche Ideen schlummern in dir?
In einer Welt, in der Software, KI und Apps aus unseren Alltag nicht mehr wegzudenken sind, werden Programmier- und Netzwerkkenntnisse zu einer Schlüsselqualifikation.
Ein Studium der Angewandten Informatik am Campus Suderburg öffnet die Tür zu einer Welt voller spannender Herausforderungen und Karrieremöglichkeiten. Durch praxisorientiertes Lernen, ein starkes Unternehmensnetzwerk und vielfältige Karrieremöglichkeiten bist du bestens auf eine erfolgreiche Zukunft in der Informatik vorbereitet. Sei bereit, die Welt zu verändern und deinen Platz in der spannenden Welt der Angewandten Informatik einzunehmen!
Der Bachelorstudiengang “Angewandte Informatik” ist als Vollzeitstudium und als Studium mit Praxisbeteiligung (externer Link, öffnet neues Fenster) mit einem Praxispartner möglich.
Die Fakten im Überblick
Global denken. Lokal Studieren.
Beste Chancen für deine Zukunft. Entscheide dich für Angewandte Informatik am Campus Suderburg!
Zur Bewerbung (externer Link, öffnet neues Fenster)Wasser- und Bodenmanagement - werde Teil der Lösung!
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Details zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Informatikern ist heute größer denn je. Mit einem Abschluss in Angewandter Informatik stehen dir viele Karrieremöglichkeiten offen. Du kannst als Softwareentwickler an der nächsten revolutionären Anwendung arbeiten, als Datenanalyst komplexe Informationen entschlüsseln, Rechnernetzwerke aufbauen und betreuen oder als IT-Sicherheitsexperte Unternehmen vor Cyber-Bedrohungen schützen. Das Studium der Angewandten Informatik bereitet dich darauf vor, Teil dieser spannenden Herausforderungen zu werden.
Arbeitgeber
- Wirtschaft, Industrie, Öffentliche Verwaltungen, IT-Dienstleister, Softwarehäuser, Rechenzentren, Freiberufliche Tätigkeit als Berater/-in oder Entwickler/-in
- Erstellung und Wartung von Apps, Programmen und Anwendungen.
- Planung, Implementierung und Wartung von Computernetzwerken.
- Design, Implementierung und Verwaltung von Datenbanken
- Schutz von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor Cyberangriffen, Datendiebstahl und anderen Sicherheitsbedrohungen.
- App-Entwicklung für die Anwendung auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets
- Erstellung und Wartung von Websites, für Unternehmen und Organisationen.
Studieninhalte
Studienverlauf und Studieninhalte
Am Campus Suderburg setzen wir auf praxisnahes Lernen und ein breit angelegtes, fundamentales Verständnis der Informatik. Neben den theoretischen Grundlagen bieten wir dir zahlreiche Möglichkeiten, dein Wissen in die Praxis umzusetzen. So sammelst du anwendungsorientierte Erfahrungen, die dir einen Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt verschaffen. Unsere engen Kontakte zu Unternehmen aus der IT-Branche, aber auch interne Forschungsprojekte ermöglichen es uns, entsprechende Projekte und Praktika anzubieten, bei denen du deine Fähigkeiten unter Beweis stellen und wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen kannst. Die vollständigen Studieninhalte findest du im Modulhandbuch (PDF, 1,12 MB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei).
Du erwirbst u.a. Fähigkeiten in den Bereichen:
- Programmierung
- Softwareentwicklung (anwendungsorientiert)
- Softwareengineering
- Datenbanksysteme und Rechnerstrukturen/-netze
- IT-Sicherheit und Datenschutz, IT-Recht
- Praxisbezogene Hard- und Software-Projekte
Studienverlauf
- 1. bis 3. Semester: Grundlagen
- 4. bis 6. Semester: Schwerpunktmodule, Wahlpflichtmodule, IT-Projekte
- 7. Semester: Praxisprojekt, Bachelorarbeit und Kolloquium
Innerhalb des Studiums der Angewandten Informatik hast du die Möglichkeit, Schwerpunkte in folgenden Bereichen zu setzen:
- Softwareentwicklung/-technik
- IT-Systeme/-Infrastrukturen
Pflichtmodule Schwerpunktstudium Softwareentwicklung (SWT)
- 4.5 IT-Projektmanagement
- 5.4 Mobile Systeme
- 5.5 Backend Systeme
- 6.3 Software-Projekt
Pflichtmodule Schwerpunktstudium IT Systeme und -Infrastrukturen (ITS)
- 4.5 IT-Servicemanagement
- 5.4 Internet der der Dinge und Dienste (IoT)
- 5.5 Rechnernetze 2
- 6.3 Infrastrukturprojekt
Praxisnahes Lernen
lorem ipsum
Studium mit Praxisbeteiligung
Neben dem normalen Vollzeitstudium bieten wir den Studiengang Angewandte Informatik auch als Studium mit Praxisbeteiligung an. Du bist neben dem Studium als Werkstudentin oder Werkstudent parallel bei einem unserer Kooperationspartner beschäftigt.
Für dich liegen die Vorteile klar auf der Hand. Du arbeitest neben dem Studium bereits in einem Unternehmen. Das bietet dir die Vertiefung der Studieninhalte, finanzielle Sicherheit und Zukunftssicherheit. Unser Stundenplan ist so ausgelegt, dass du in der Vorlesungszeit vier Tage in der Hochschule verbringst und einen Tag in der Woche z.B. im Unternehmen arbeitest.

Nach dem Bachelor
Studienverlaufsplan
- 1. Semester
-
1.1 Einführung Programmierung (1. Semester)
1.2 Betriebssysteme (1. Semester)
1.3 Grundlagen der Informatik (1. Semester)
1.4 Grundlagen der Mathematik (1. Semester)
1.5 Grundlagen BWL für technische Fächer (1. Semester)
- 2. Semester
-
2.1 Objektorientierte Programmierung (2. Semester)
2.2 Grundlagen IT-Systemadministration (2. Semester)
2.3 Rechnerstrukturen (2. Semester)
2.4 Mathematik für Informatiker (2. Semester)
2.5 IT-Recht (2. Semester)
- 3. Semester
-
3.1 Software Engineering (3. Semester)
3.2 Datenbanksysteme (3. Semester)
3.3 Rechnernetze (3. Semester)
3.4 Theoretische Informatik (3. Semester)
3.5 Hard- und Software-Projekte (3. Semester)
- 4. Semester
-
4.1 Webtechnologien (4. Semester)
4.2 Verteilte Systeme (4. Semester)
4.3 IT-Sicherheit (4. Semester)
4.4 - Datenstrukturen und Algorithmen (4. Semester)
4.5 ITS-Schwerpunktmodul IT-Servicemanagement (4. Semester)
4.5 SWT-Schwerpunktmodul IT-Projektmanagement (4. Semester)
- 5. Semester
-
5.1 Intelligente Systeme (5. Semester)
5.2 Virtualisierung (5. Semester)
5.3 Kommunikationskompetenz anhand aktueller Themen der Informatik (5. Semester)
5.4 ITS-Schwerpunktmodul Internet der der Dinge und Dienste (IoT) (5. Semester)
5.5 ITS-Schwerpunktmodul Rechnernetze 2 (5. Semester)
5.4 SWT-Schwerpunktmodul Mobile Systeme (5. Semester)
5.5 SWT-Schwerpunktmodul Backend Systeme (5. Semester)
5.6 Wahlpflicht 1 (Allgemeiner oder Informatikkatalog) (5. Semester)
- 6. Semester
-
6.1 IT-Projekt (6. Semester)
6.2 Kommunikationskompetenz anhand aktueller Themen der Informatik (6. Semester)
6.3 ITS-Schwerpunktmodul Infrastrukturprojekt (6. Semester)
6.3 SWT-Schwerpunktmodul Software-Projekt (6. Semester)
6.4 Wahlpflicht 2 (Informatikkatalog) (6. Semester)
6.5 Wahlpflicht 3 (Allgemeiner oder Informatikkatalog) (6. Semester)
- 7. Semester
-
7.1 Praxisprojekt (7. Semester)
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ihre Fachkenntnisse in Abhängigkeit vom gewählten Arbeitgeber zu vertiefen. Sie können die im Studium erworbenen Kenntnisse im unternehmerischen Umfeld anwenden und Arbeitsabläufe planen. Zudem sind sie fähig, im Team zu arbeiten und mit Unternehmensmitarbeitern verschiedenster Gruppen auf unterschiedlichen Hierarchieebenen zu kommunizieren. Darüber hinaus beherrschen sie die Fähigkeit, strukturiert und selbstständig zu arbeiten, und sind in der Lage, sich in fremde Arbeitsumgebungen einzuarbeiten.
Der Ort und das Thema für das Praxisprojekt können in Absprache mit der/dem betreuenden Professor/in vom Studierenden weitgehend frei gewählt werden. Es soll methodisch und inhaltlich auf die anschließende Anfertigung der Bachelor-Arbeit ausgerichtet sein.
Das Praxisprojekt umfasst einen Zeitraum von 14 Wochen. Darin enthalten sind eine Phase von 12 Wochen am Arbeitsort und zwei Wochen für die Vor- und Nachbereitung sowie die Erstellung des Projektberichtes.
7.2 Bachelorarbeit mit Kolloquium (7. Semester)
Die Bachelorarbeit stellt den Studienabschluss dar. Die Studierenden bearbeiten praxisrelevante Themen mit einer systematischen Vorgehensweise. Sie präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse den Prüfern in einem Kolloquium.
Das Thema der Arbeit kann von den Studierenden im Rahmen der bestehenden Angebote frei gewählt werden. Die Bachelorarbeit baut i. d. R. auf den Inhalten des zuvor geleisteten Praxisprojektes auf. Dabei ist darauf zu achten, dass das Thema in den Kontext des Studiengangs passt. Dies ist im Einzelfall von der/dem betreuenden Professor/in (ggf. in Absprache mit dem Prüfungsausschuss) festzustellen.
In der Bachelorarbeit werden aktuelle Themen aus der Praxis, der praxisorientierten Forschung oder dem Technologietransfer der Hochschule aufgegriffen und in einem begrenzten Rahmen von den Studierenden selbständig bearbeitet.
Nach erfolgreichem Bachelorabschluss sind die Studierenden in der Lage, ihre Fachkenntnisse in Abhängigkeit vom gewählten Thema zu vertiefen. Sie können die im Studium erworbenen Kenntnisse im unternehmerischen Umfeld anwenden und Arbeitsabläufe planen. Darüber hinaus sind sie fähig, konsequent unter Beachtung von zeitlichen Restriktionen zu arbeiten. Sie können mit Unternehmensmitarbeitern unterschiedlicher Gruppen und auf verschiedenen Hierarchieebenen kommunizieren. Außerdem beherrschen sie die Fähigkeit, strukturiert und selbstständig zu arbeiten, und sind in der Lage, sich in fremde Arbeitsumgebungen einzuarbeiten.
Nützliche Links und Dateien
Gut zu wissen
Studienbeginn im Sommersemester (März)
Bitte schreibe bei einem Beginn im Sommersemester (März) vorab eine Email an unseren Studiendekan (öffnet Ihr E-Mail-Programm) zur Vereinbarung eines Informationsgesprächs, da der Studienstart im zweiten Fachsemester erfolgt.
Studienbeginn im Wintersemester (September)
Wir empfehlen die Teilnahme an den jeweiligen Vorkursen (externer Link, öffnet neues Fenster), um Wissen aufzufrischen oder zu vertiefen. Hierzu ist im Vorfeld eine Anmeldung erforderlich.
Wohnen
In Suderburg und in der nahen Hansestadt Uelzen gibt es eine Vielzahl an bezahlbarem Wohnraum für unsere Studierenden am Campus Suderburg. Das Angebot reicht von WG-Zimmern bis zu Einzelzimmern und Wohnungen.
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr