Direkt zum Inhalt


Wasserwirtschaft im globalen Wandel

Master , Fakultät Bau-Wasser-Boden , Suderburg

Um lokale und globale Wasserressourcen zu schützen, sind nachhaltige Lösungen entscheidend. Werde teil der Lösung und studiere nicht irgendwo, sondern an einem 

Die Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Der Klimawandel bringt veränderte Niederschlagsmuster und Extremwetter, die demografische Entwicklung führt zu steigendem Wasserbedarf und Migrationseffekten und die Globalisierung beeinflusst dabei Transport, Handel und Ressourcenpreise - auch der Ressource Wasser. Um die lokalen und globalen Wasserressourcen zu schützen, sind nachhaltige Lösungen entscheidend. Die Wasserwirtschaft muss sich anpassen, innovative Lösungen finden und das gesellschaftliche Bewusstsein schärfen. Denn nur gemeinsames Handeln kann eine nachhaltige Zukunft sichern.

Der Masterstudiengang “Wasserwirtschaft im globalen Wandel” ist als Vollzeitstudium und berufsbegleitend als Studium mit Praxisbeteiligung (externer Link, öffnet neues Fenster) mit einem Praxispartner möglich.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Fakultät
Bau-Wasser-Boden
Studienort
Suderburg
Studienart
Präsenz, Vollzeit, teilzeitgeeignet
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Winter- und Sommersemester
Umfang
3 Semester, 90 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Global denken. Lokal Studieren.

Werde zum gefragten Spezialisten im Wasserbau. Studiere des Masterstudiengang “Wasserwirtschaft im globalen Wandel” am Campus Suderburg!

Zur Bewerbung (externer Link, öffnet neues Fenster)

Wasserwirtschaft im globalen Wandel - vernetzt denken!

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.

Details zum Studiengang

Tätigkeitsfelder

Planung und Umsetzung von Projekten in der Wasserwirtschaft und im Umweltschutz sowie Genehmigung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen im Wasserbau, Hochwasserschutz, Renaturierung.

Planung und Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen von Gewässern, Deichen, Kanalisation, Kläranlagen und Stauanlagen.

Entwicklung und Planung von neuen Ideen einer nachhaltigen Wasserwirtschaft.

Arbeitgeber

  • Ingenieur-/Planungsbüros, Baufirmen, öffentliche Verwaltung
  • Wasserverbände, Wasserver- und entsorgung
  • Forschung, z. B. an Hochschulen

Studieninhalte

Studienverlauf und Studieninhalte

Du wählst Schwerpunkte, die deinen Interessen und der gewünschten fachlichen Vertiefung und Spezialisierung dienen.

Die vollständigen Studieninhalte findest du im Studienverlaufsplan und in den Modulhandbüchern zu den Pflichtmodulen (PDF, 484,57 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei) und Wahlpflichtfächern (PDF, 453,08 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei). Studieninhalte sind u.a.:

  • Klimatologie sowie globaler Wandel und Umweltauswirkungen
  • Projektmanagement und internationales Vertragsrecht
  • Umweltökonomie, Entwicklungs-/Sozialpolitik
  • Wahlpflichtmodule: u.a. Verkehrswasserbau, Hafenbau, Urbane Entwässerung, Küstenzonenmanagement, Abfalltechnik (Auswahl aus mind. 14 Angeboten)
  • Feldforschungsprojekt im Rahmen der Masterarbeit
Modulübersicht Wasserwirtschaft im globalen Wandel

Praxisnahes Lernen

lorem ipsum

Studium mit Praxisbeteiligung oder Teilzeit

Der Aufbau des Masterstudiengangs Wasserwirtschaft im globalen Wandel ermöglicht es dir nebenher in Teilzeit (ca. 50%) in einem Unternehmen zu arbeiten. In verschiedenen Forschungsprojekten an der Fakultät hast du außerdem die Möglichkeit deine Kenntnisse als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einzusetzen.

Olaf

Zulassungsvoraussetzungen

  • abgeschlossenes Bachelorstudium (mind. 7 Semester oder 210 Leistungspunkte) in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Wasser- und Bodenmanagement, Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft oder einer äquivalenten Qualifikation
  • fehlende Leistungspunkte (max. 30) aus dem Bachelorangebot der Fakultät können bis zur Zulassung zur Masterarbeit nachgeholt werden
  • Lasse dich von uns beraten und stelle dein Masterstudium zusammen.

Kontakt für Fragen zum Masterstudium

Prof. Dr.-Ing. Klaus Ruben Nelting

Prüfungsvorsitzender Masterstudiengang, Fakultät Bau-Wasser-Boden

Gebäude C, Raum C 9, Suderburg

Professor für

• Siedlungswasserwirtschaft (Abwasserbehandlung)

• Verfahrenstechnik

• Umwelttechnologie

• Biogas

• Wasserversorgung

Studienverlaufsplan

1. Semester

Globaler Wandel und Umweltauswirkungen (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Klimatologie für Ingenieure (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Wahlplichtmodule (WPF) 1 - 4  (1. Semester) 20 ECTS Wahlpflichtmodul

Wahl von vier Modulen (je 5 ECS) aus dem Angebotskatalog:

  • Integriertes Küstenzonenmanagement
  • Verkehrswasserbau
  • Urbane Entwässerung
  • Nachhaltige Bewässerung in der Landwirtschaft
  • Modellierung in der Siedlungswasserwirtschaft
  • Innovative Systeme der Siedlungswasserwirtschaft
  • Schutz von Wasserressourcen und Aufbereitung
  • Hafenbau / Offshore
  • Katastrophenmanagement in der Wasserwirtschaft
  • Ingenieurarbeiten im Wasserverband
  • Spezialtiefbau
  • Abfalltechnik
  • Aktuelle Themen oder Projektstudium
2. Semester

Umweltökonomie und Entwicklungs- und Sozialpolitik (2. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Internationales Projektmanagement und Vertragsrecht (2. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Wahlplichtmodule (WPF) 5 - 8  (2. Semester) 20 ECTS Wahlpflichtmodul

Wahl von vier Modulen (je 5 ECS) aus dem Angebotskatalog:

  • Integriertes Küstenzonenmanagement
  • Verkehrswasserbau
  • Urbane Entwässerung
  • Nachhaltige Bewässerung in der Landwirtschaft
  • Modellierung in der Siedlungswasserwirtschaft
  • Innovative Systeme der Siedlungswasserwirtschaft
  • Schutz von Wasserressourcen und Aufbereitung
  • Hafenbau / Offshore
  • Katastrophenmanagement in der Wasserwirtschaft
  • Ingenieurarbeiten im Wasserverband
  • Spezialtiefbau
  • Abfalltechnik
  • Aktuelle Themen oder Projektstudium
3. Semester

Feldforschungsprojekte, Masterarbeit und Kolloquium (3. Semester) 20 ECTS Abschlussarbeit & Praxis

Nützliche Links und Dateien

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr