Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund
Theorie und Praxis
Du willst als Ingenieurin oder Ingenieur der Elektro- und Informationstechnik die Welt verändern und an wegweisenden Themen wie 5G-Technologien, Industrie 4.0 oder regenerative Energien mitarbeiten? Du willst nicht nur Theorie erlernen, sondern auch in der Praxis gleich voll durchstarten? Unseren regulären Studiengang Elektro- und Informationstechnik gibt es auch als Studienvariante im Praxisverbund – in Kooperation mit unseren Industriepartnern aus der Region.
Nutze diese Gelegenheit, um das Beste aus deinem Studium herauszuholen und deinen beruflichen Weg schon jetzt gezielt zu gestalten!
Die Fakten im Überblick
Noch mehr Infos?
Informiere dich, welche Studiengänge die Fakultät Elektro- und Informationstechnik noch zu bieten hat!
Studiengänge der Fakultät E (externer Link, öffnet neues Fenster)Details zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Mit deinem Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) hast du beste Karriere- und Gehaltsaussichten. Deine Einsatzgebiete sind vielfältig:
- Hard- und Softwareentwicklung
- System- und Anlagenentwicklung
- Produktentwicklung
- Forschung und Entwicklung
- Projektplanung und -management
- Technischer Vertrieb
- Beratung
- u.v.m.
in verschiedensten Branchen, wie der
- Automobilindustrie und Bahntechnik
- Luft- und Raumfahrt
- Energieerzeugung und -versorgung
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Mess- und Automatisierungstechnik
- Medizintechnik
- Robotik
- Autonome Systeme
Vertiefungsrichtungen
Im Hauptstudium hast du die Wahl zwischen unseren vier Vertiefungsrichtungen:
- Automatisierungstechnik
- Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität
- Informationstechnik
- Technische Informatik
Studieninhalte
Studienrichtung Automatisierungstechnik
- Industrielle Automation
- Industrial Network
- Leistungselektronik
- Regelungstechnik
- Rechnerarchitekturen
Studienrichtung Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität
- Elektromobilität
- Energieübertragung
- Smart Energy
- Leistungselektronik
- Regelungstechnik
Studienrichtung Informationstechnik
- Digitale Informationsübertragung
- Digitale Signalverarbeitung
- Funkkommunikation
- Netzwerktechnologien
- Rechnerarchitekturen
- Signal- und Systemtheorie
Studienrichtung Technische Informatik
- Datenbanken & Blockchain Technologie
- Design Digitaler Systeme
- Embedded Toolchain
- Microcontroller
- Robotik & Aktorik
Ausbildungsberufe
Anhängig vom Kooperationsunternehmen bieten wir zwei Studienvarianten an:
Beim ausbildungsintegrierenden Studium absolvierst du zusätzlich eine gewerbliche Ausbildung in einem kooperierenden Unternehmen und erwirbst neben dem Grad als Bachelor of Engineering einen gewerblichen Abschluss. Die gewerbliche Abschlussprüfung wird dabei regulär von der IHK abgenommen.
Beim praxisintegrierenden Studium belegst du umfangreiche Praxisphasen im Kooperationsunternehmen. Hier besteht jedoch keine Berufsschulpflicht und es wird kein Facharbeiterabschluss angestrebt. Ein Praxissemester kann in dieser Variante auch durch verteilte Praxisphasen in einem Gesamtumfang von 18 Wochen im Kooperationsunternehmen ersetzt werden.
Beide Varianten setzen einen Vertrag mit einem unserer Industriepartner voraus.
Mögliche Ausbildungsberufe bei Wahl der ausbildungsintegrierenden Studienvariante:
- Elektroanlagenmonteur/-innen,
- Elektroniker/-innen für Automatisierungstechnik,
- Elektroniker/-innen für Betriebstechnik,
- Elektroniker/-innen für Geräte und Systeme,
- Elektroniker/-innen für Informations- und Systemtechnik,
- Fachinformatiker/-innen für Anwendungsentwicklung,
- Mechatroniker/-innen
Industriepartner
Wir kooperieren mit über 30 Industriebetrieben aus der Region Braunschweig.
Die Liste unserer Kooperationspartner findest du unter: www.ostfalia.de/e/kooperationsunternehmen/ (externer Link, öffnet neues Fenster)
Nach dem Bachelor
Studienverlaufsplan
- 1., 2., 4. Semester
-
Pflichtmodule Grundstudium (87 ECTS) (1., 2., 4. Semester)
- Elektrotechnik
- Ingenieurinformatik
- Ingenieurmathematik
- Digitaltechnik
- Elektrische Messtechnik
- Elektronische Bauelemente und Schaltungen
- Physik
Wahlpflichtmodul (1., 2., 4. Semester)
- Lern- und Arbeitstechniken
- Rhetorik und Argumentation
- Technische Fremdsprache
- Technisches Englisch 1
- Werkstofftechnologie
- 3., 6. Semester
-
Praxisphase beim Industriepartner (3., 6. Semester)
In Kooperation mit regionalen Unternehmen wird der Bachelorstudiengang EITiP in zwei verschiedenen Varianten angeboten. Wesentlicher Bestandteil dieses Studiums sind die zwei Praxisphasen, die regulär im 3. und 6. Semester liegen. Den Studierenden stehen zwei Varianten des Studiums offen:
- Ausbildungsintegriertes Studium: In dieser Variante absolvieren die Studierenden zusätzlich eine gewerbliche Ausbildung in einem kooperierenden Unternehmen und erwerben neben dem akademischen Abschlussgrad des Studiums als Bachelor of Engineering einen gewerblichen Abschluss. Die gewerbliche Abschlussprüfung wird dabei regulär von der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgenommen.
- Praxisintegriertes Studium: Auch in dieser Variante absolvieren die Studierenden umfangreiche Praxisphasen im Kooperationsunternehmen. Hier besteht jedoch keine Berufsschulpflicht und es wird kein Facharbeiterabschluss angestrebt. Eines der beiden vorgeschriebenen Praxissemester kann in dieser Variante auch durch verteilte Praxisphasen in einem Gesamtumfang von 18 Wochen im Kooperationsunternehmen ersetzt werden.
- 5., 7., 8. Semester
-
Pflichtmodule der gewählten Vertiefungsrichtung (65 ETCS) (5., 7., 8. Semester)
Automatisierungstechnik
- Elektronik und Messtechnik
- Management und BWL
- Rechnerarchitekturen
- Regelungstechnik
- Leistungselektronik
- Elektrische Maschinen und Mechanik
- Industrielle Automation und Industrial Networking
- Teamprojekt
- Studienarbeit
Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität
- Elektronik und Messtechnik
- Management und BWL
- Regelungstechnik
- Leistungselektronik
- Elektrische Maschinen und Mechanik
- Smart Energy
- Elektromobilität
- Praktikum Energieübertragung
- Teamprojekt
- Studienarbeit
Informationstechnik
- Elektronik und Messtechnik
- Rechnerarchitekturen
- Projektmanagement und BWL
- Softwaretechnik und Datenbanken
- Signal- und Systemtheorie
- Funkkommunikation
- Praktikum Digitale Signalverarbeitung
- Digitale Informationsübertragung und -codierung
- Praktikum Netzwerktechnologien
- Teamprojekt
- Studienarbeit
Technische Informatik
- Rechnerarchitekturen
- Projektmanagement und BWL
- Softwaretechnik und Datenbanken
- Mikrocontroller
- Modellbasierte Systementwicklung
- Robotik und Aktorik
- Praktikum Betriebssysteme und Datentechnik
- Praktikum Design Digitaler Systeme
- Dependability and Systems Engineering
- Embedded Toolchain
- Teamprojekt
- Studienarbeit
Wahlpflichtmodule der gewählten Vertiefungsrichtung (5., 7., 8. Semester)
Automatisierungstechnik
- Autonome Systeme
- Digitale Regelungstechnik
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Geregelte Drehstromantriebe
- Hardware in the Loop
- Robotik und Aktorik
- Labor Elektrische Maschinen
- Labor Leistungselektronik
- Labor Physik
- Labor Robotik
- Praktikum Elektrische Antriebe
- Praktikum Industrielle Messtechnik
Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität
- Batteriesysteme Vertiefung
- Digitale Regelungstechnik
- Elektrische Energieerzeugung
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Geregelte Drehstromantriebe
- Hardware in the Loop
- Industrial Networking
- Steuergeräte und Bussysteme
- Labor Hochspannungstechnik
- Labor Leistungselektronik
- Praktikum Elektrische Antriebe
- Praktikum Industrielle Automation
- Praktikum Regelungstechnik Anwendungen
Informationstechnik
- Angewandte Informatik
- Betriebssysteme
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Embedded Systems
- Informationssicherheit
- Modulationsverfahren
- Regelungstechnik 1
- Script-Programmierung
- Stochastik
- Labor Datentechnik
- Labor Informationsübertragung
- Praktikum Design Digitaler Systeme
- Praktikum Optische Informationsübertragung
Technische Informatik
- Vernetzte Systeme
- Echtzeitsysteme
- Intelligent Robotics
- Autonome Systeme
- Angewandte Informatik
- Industrial Networking
- Embedded Systems
- Praktikum Mixed Reality
- Labor Mikrocontrollerperipherie
- Praktikum Industrielle Messtechnik
- Praktikum Digitale Signalverarbeitung
- Labor Robotik
Wahlpflichtmodule E und Interdisziplinär (5., 7., 8. Semester)
Wahlpflichtbereich Interdisziplinär
- Auswahl aus dem gesamten Angebot der Bachelor-Studiengänge der Ostfalia
Wahlpflichtbereich aus der Fakultät E
- Halbleitertechnologie
- Moderne Energiegewinnung
- Praktikum Elektroakustik
- Sicherheit elektronischer Systeme
- Sicherung und Digitalisierung von Bahnsystemen
- Einführung in die Elektromobilität
Wahlpflichtbereich Schlüsselqualifikationen
- Arbeiten im Team
- Betriebswirtschaftslehre Vertiefung
- International Summer University
- Präsentation technischer Zusammenhänge
- Qualitätsmanagement Grundlagen
- Rhetorik und Argumentation
- Verhandlungstechniken
- Technische Fremdsprache
- Business English
- 9. Semester
-
Praxisphase, Bachelorarbeit und Kolloquium (9. Semester)
Das Praxisprojekt umfasst eine insgesamt mindestens zehnwöchige Tätigkeit aus der Ingenieurpraxis, die wahlweise innerhalb oder außerhalb der Hochschule erbracht wird. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit im Praxisprojekt entspricht der einer Vollzeitstelle und dauert mindestens zehn Wochen.
Das Praxisprojekt ist der Bachelorarbeit vorgelagert und kann ihrer Vorbereitung dienen, so dass dadurch eine ausführliche Vorbereitung der anspruchsvollen Bachelorarbeit möglich sein kann.
4 Gründe für ein Studium im Praxisverbund
- 1.
-
Direkte Anwendung des Gelernten
Du kannst das theoretische Wissen, das du erwirbst, sofort in einem praktischen Umfeld anwenden. So verstehst du die Inhalte besser und erlebst die praktischen Aspekte deines Fachs hautnah.
- 2.
-
Netzwerkmöglichkeiten
Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen lernst du bereits frühzeitig wichtige Kontakte kennen. Diese können dir später bei der Jobsuche nützlich sein und dir helfen, dich in der Branche zu etablieren. Häufig erfolgt auch eine direkte Übernahme des Industriepartners nach dem Abschluss.
- 3.
-
Verbesserte Karrierechancen
Mit einem praxisverbundenen Studium bist du besonders gefragt. Dein Mix aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht dich für potenzielle Arbeitgeber besonders attraktiv und verbessert deine Einstiegsmöglichkeiten erheblich.
- 4.
-
Praktikumsvergütung
Und nicht zuletzt profitierst du natürlich auch von der Praktikumsvergütung, die dir dein Industriepartner in der Regel während des Studiums zahlt.
Nützliche Links und Dateien
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr