Direkt zum Inhalt


Automotive Engineering im Praxisverbund

Bachelor , Fakultät Fahrzeugtechnik , Wolfsburg

inden Sie Datenbanken spannend und wollen interdisziplinär im Bereich Informatik, Elektronik und Mechatronik arbeiten?

Das praxisnahe Studium der Fahrzeugtechnik (Automotive Engineering) an der Ostfalia Hochschule vermittelt dir alle Kompetenzen, um die Mobilität der Zukunft aktiv mitzugestalten.

Themen des Studiums – Inhalte im Überblick

Im Fahrzeugtechnik Studium erwarten dich vielseitige und zukunftsrelevante Inhalte:

Grundlagen der Fahrzeugtechnik: Konstruktion, Mechanik und Fahrzeugsysteme.

Effiziente und nachhaltige Technologien: Elektromobilität, Batterietechnik und alternative Antriebssysteme (Hybrid, Wasserstoff).

Digitalisierung und Vernetzung: Virtuelle Entwicklungsmethoden und KI-gestützte Technologien

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Fakultät
Fahrzeugtechnik
Studienort
Wolfsburg
Studienart
Präsenz
Zulassung
zulassungsbeschränkt, NC
Beginn
Wintersemester
Umfang
9 Semester, 210 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Der Studiengang passt zu dir?

Dann bewirb dich jetzt

Jetzt Bewerben (externer Link, öffnet neues Fenster)

 Warum Fahrzeugtechnik an der Ostfalia?

  • Praxisnahe Lehre: Labore, Werkstätten und realitätsnahe Projekte.
  • Individuelle Betreuung: Unterstützende Programme wie MatheLift erleichtern deinen Einstieg.
  • Innovative Lehrinhalte: Fokus auf autonomes Fahren, Fahrzeugvernetzung und digitale Methoden.
  • Top-Berufschancen: Exzellente Kontakte zur Automobil- und Zuliefererindustrie.
Grafische Darstellung eines Fahrzeugs mit integrierten Schaltkreisen, symbolisierend die Digitalisierung in der Fahrzeugtechnik.

Unsere Ziele – Zukunftsorientiert und innovativ

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.

Wir bieten dir eine zukunftsorientierte Ausbildung, die klassische Fahrzeugtechnik mit modernen digitalen Technologien verbindet:

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT): Vernetzung und Datenkommunikation in der Fahrzeugtechnik.

Simulation und Entwicklung: Einsatz von virtuellen Methoden zur Optimierung von Fahrzeugkomponenten.

Nachhaltigkeit: Fokus auf ressourcenschonende Technik, alternative Antriebe und innovative Recyclingverfahren.

Nach deinem Abschluss entwickelst du Visionen für die Mobilität der Zukunft und trägst als Fachkraft zur Transformation der Automobilbranche bei.

Studienverlauf – Dein Weg zum Bachelor of Engineering

1.-3. Semester: Grundstudium

Im Grundstudium des Bachelorstudiengangs Automotive Engineering lernst du die wichtigsten Grundlagen der Fahrzeugtechnik kennen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Technische Mechanik
  • Mathematik
  • Informatik
  • Elektronik und Messtechnik
  • Fertigungstechnik

Auch wenn die Inhalte manchmal etwas theoretisch wirken, werden sie durch Übungen und Laborpraktika greifbarer. So kannst du das Gelernte direkt praktisch anwenden.

4.-6. Semester: Wahl eines Themenblocks

Das Fachstudium findet in praxisnahen Projekten und Kleingruppen statt. Deinen Schwerpunkt kannst du aus 4 Themenblöcken wählen. Die Inhalte zu den Themenblöcken findest du im nächsten Abschnitt. 

Im 7. Semester hast du eine Praxisphase und schreibst deine Bachelorarbeit.

+ 1 Semester Praxisphase: Die Praxisphase erfolgt studienbegleitend in Absprache mit dem Unternehmen, in dem du tätig bist.

Möglichkeiten im Praxisverbund

Die Inhalte des Studiums im Praxisverbund (StiP) sind im Grundsatz inhaltlich identisch, bieten jedoch zusätzliche Praxisphasen, sodass die Studienabfolge der einzelnen Fachsemester abweicht.

Praxisintegriertes Studium

Die Studierenden absolvieren Praxisphasen im Partnerunternehmen, in denen sie früh ingenieurmäßige Tätigkeiten im Unternehmen kennenlernen und in praktische Arbeitsabläufe eingebunden werden.

Ausbildungsintegriertes Studium

Die Studierenden absolvieren parallel zum Studium eine Ausbildung. Die Ausbildung erfolgt in Praxis-/Ausbildungssemestern, die zusätzlich in den o.a. Studienablauf integriert werden.

Sollten Sie Interesse an einem Studium im Praxisverbund (StiP) haben, müssen Sie sich selbstständig bei einem Unternehmen bewerben und den Arbeitsvertrag bei der Immatrikulation an der Hochschule vorlegen. Falls Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Career Service, (externer Link, öffnet neues Fenster) die Zentrale Studienberatung (externer Link, öffnet neues Fenster) oder die Fachstudienberatung:

Prof. Dr.-Ing. Heinz-Rainer Hoffmann
E-Mail:  h.hoffmann​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Eine weitere Möglichkeit, um praktische Erfahrungen während des Studiums zu sammeln:

Com-Bind-ING-Study

  • Interessierte Studierende bewerben sich parallel zur Immatrikulation bei einem Partnerunternehmen der Fakultät um eine geförderte („Werkstudenten“-)Stelle
  • Das Studium erfolgt in Vollzeit nach dem regulären Studienplan in 7 Semestern (nicht-dual).
  • In den vorlesungsfreien Zeiten sind die Studierenden im Unternehmen im Rahmen von Praktika oder anderen Werkstätigkeiten beschäftigt und fertigen ihre studentischen Arbeiten im Unternehmen an.
  • Im Gegenzug erhalten die Studierenden eine (ganzjährige) monatliche Vergütung seitens des Unternehmens.
  • Nach dem Studium kann – beiderseitiges Einvernehmen vorausgesetzt – direkt im Unternehmen durchgestartet werden. (Im Gegensatz zum Dualen Studium gibt es keine beiderseitige Verpflichtung zur Übernahme.)

Stellenausschreibungen bei unseren Partnern im Praxisverbund

Deine beruflichen Perspektiven – Karriere in der Automobil- und Mobilitätsbranche

Ein Studium in Automotive Engineering eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven nicht nur in der Automobil- und Mobilitätsbranche:

Fahrzeugetwicklung

  • Fahrzeugkonstruktion: Entwicklung und Konstruktion von Fahrzeugkomponenten wie Karosserie, Fahrwerk und Antriebssystemen.
  • Antriebsstrangentwicklung: technologieoffen Arbeit an konventionellen, hybriden und elektrischen Antrieben.
  • Aerodynamik und Leichtbau: Optimierung der Fahrzeugstruktur für bessere Effizienz und Leistung.

Forschung und Entwicklung (F&E)

  • Innovationsmanagement: Entwicklung neuer Technologien wie autonomes Fahren, KI und Fahrzeugvernetzung.
  • Alternative Antriebe: Arbeit an Wasserstoff-, Brennstoffzellen- oder Batterietechnologien.
  • Fahrzeugsicherheit: Entwicklung von Sicherheitskonzepten wie Airbags, Crashstrukturen und Assistenzsystemen.

Produktion und Fertigung

  • Produktionsplanung: Optimierung von Fertigungsprozessen und Produktionslinien.
  • Qualitätsmanagement: Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards und Normen.
  • Prozessentwicklung: Einführung neuer Fertigungstechnologien wie 3D-Druck oder Robotik.
  • Zusatzqualifikation mit KUKA, REFA und MTM in den Studiengang integriert (ohne Zusatzlehrstunden und ohne Extraprüfungen)

Management und Beratung

  • Projektmanagement: Leitung komplexer Entwicklungsprojekte.
  • Technische Beratung: Beratung von Unternehmen bei technischen Herausforderungen und Innovationsprozessen.
  • Produktmanagement: Betreuung der Markteinführung neuer Fahrzeugmodelle und Technologien.

Zuliefererindustrie und Dienstleistungen

  • Automobilzulieferer: Entwicklung von Bauteilen wie Bremsen, Elektroniksystemen und Sensoren.
  • Ingenieurdienstleistungen: Technische Unterstützung und Beratung für Automobilhersteller und Start-ups.
  • Prüf- und Sachverständiger: Gutachtertätigkeit TÜV / DEKRA /  GTÜ / IHK etc.

Alternative Karrieren

  • Unternehmensgründung: Start eines eigenen Unternehmens im Bereich Automotive-Technologien oder Mobilitätslösungen.
  • Technischer Vertrieb/Beschaffung/Qualitätssicherung: Vertrieb technischer Produkte und Fahrzeugkomponenten.
  • Lehre und Wissenschaft: Dozententätigkeit an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen.
  • Land- und Forstwirtschaft: Traktoren; Erntemaschinen, Arbeitsmaschinen
  • Trailer: Anhänger, Sattelauflieger, Tieflader, Spezialanhängeraufbauten (z.B. Krane, Wechselvorrichtungen, Kompressoren etc.
  • Verfahrensentwicklung im Fahrzeugbau: z.B. Additive Fertigung (3-D-Druck)
  • Landesverteidigung: Lkw, Transporter, gepanzerte Fahrzeuge etc.

Zukunftstrends & Wachstumsbereiche

  • Energiemanagement (Elektromobilität, Hybridantriebe, Verbrennungsmotoren)
  • Autonomes und vernetztes Fahren
  • Nachhaltiges Ressourcenmanagement
  • Energiemanagement
  • Software- und KI-gestützte Mobilitätsentwicklungen

Das Studium verbindet das Beste aus 3 Welten: Klassischen Fahrzeugbau, Digitalisierung und Klimaschutz (Ressourcenschonung).

Es ist die beste Grundlage für eine Karriere in dynamischen und innovationsgetriebenen Branchen mit globaler Reichweite.

Mögliches Masterstudium

Neben den Masterstudiengängen der Fakultät Fahrzeugtechnik kannst du auch das vielfältige Angebot an Masterstudiengängen der Ostfalia oder anderer Bildungseinrichtungen nutzen. Fakultät Fahrzeugtechnik bietet 3 Masterstudiengänge an: Fahrzeugtechnik (externer Link, öffnet neues Fenster), Fahrzeugsystemtechnologien (externer Link, öffnet neues Fenster)(berufsbegleitender Studiengang) und Automotive Service Technology and Processes (externer Link, öffnet neues Fenster).

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr