Direkt zum Inhalt


Fahrzeugtechnik / Fahrzeugsystemtechnik (Online-Studiengang)

Bachelor , Fakultät Fahrzeugtechnik , Wolfsburg

Wollen Sie Fahrzeuge der kommenden Generationen mit entwickeln und mehr über Produktion und Service erfahren?

Der siebensemestrige Online-Studiengang Fahrzeugtechnik/Fahrzeugsystemtechnik verfolgt das Ziel, unsere Studierenden bestmöglich auf ihren Berufsein- oder aufstieg vorzubereiten.

Durch die Online-Lehre wird der Erwerb des Abschluss B.Eng. berufsbegleitend möglich.

Im Studium werden alle erforderlichen Fach- und Methodenkompetenzen praxisnah vermittelt. Die Fakultät Fahrzeugtechnik nutzt dabei Synergien, die aus den unterschiedlichen Ausrichtungen ihrer Institute entstehen.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Fakultät
Fahrzeugtechnik
Studienort
Wolfsburg
Studienart
online
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Wintersemester
Umfang
7 Semester, 210 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Der Studiengang passt zu dir?

Dann bewirb dich jetzt

Jetzt Bewerben (externer Link, öffnet neues Fenster)

 Warum Fahrzeugtechnik an der Ostfalia?

  • Praxisnahe Lehre: Labore, Werkstätten und realitätsnahe Projekte.
  • Innovative Lehrinhalte: Fahrzeugvernetzung und digitale Methoden.
  • Top-Berufschancen: Exzellente Kontakte zur Automobil- und Zuliefererindustrie.
  • Das Studienprogramm bereitet Absolventinnen und Absolventen umfassend auf einen Einsatzbereich in verantwortlichen Tätigkeiten in Unternehmen der Automobilindustrie, der Automobilzulieferindustrie und deren Umfeld vor. Zudem qualifiziert der Abschluss  für ein weiterführendes Masterstudienprogramm und eröffnet mit diesem zusätzlichen berufsqualifizierenden Abschluss die Möglichkeit zur Promotion. 
Grafische Darstellung eines Fahrzeugs mit integrierten Schaltkreisen, symbolisierend die Digitalisierung in der Fahrzeugtechnik.

Unsere Ziele – Zukunftsorientiert und innovativ

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.

Wir bieten dir eine zukunftsorientierte Ausbildung, die klassische Fahrzeugtechnik mit modernen digitalen Technologien verbindet:

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT): Vernetzung und Datenkommunikation in der Fahrzeugtechnik.

Simulation und Entwicklung: Einsatz von virtuellen Methoden zur Optimierung von Fahrzeugkomponenten.

Nachhaltigkeit: Fokus auf ressourcenschonende Technik, alternative Antriebe und innovative Recyclingverfahren.

Nach deinem Abschluss entwickelst du Visionen für die Mobilität der Zukunft und trägst als Fachkraft zur Transformation der Automobilbranche bei.

Studienverlauf

1.-2. Semester:

Die ersten beiden Semester bestehen aus je 6 Pflichtmodulen in denen lernst du die wichtigsten Grundlagen der Fahrzeugtechnik kennen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • CAD
  • Mathematik
  • Informatik
  • Elektronik und Messtechnik
  • Festigkeitslehre

3.-4. Semester:

Das dritte Semester besteht aus 3 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen. Im vierten Semester hast du 4 Pflicht- und 2 Wahlpflichtmodule. Die Wahlpflichtmodule wählst du entsprechend deiner Interessen. Zu den Themen gehören zum Beispiel:

  • Reglungstechnik
  • Dynamik
  • Simulation
  • Fahrzeugauslegung
  • Signale und Systeme

Im 5. Semester hast du eine Praxisphase in einem Unternehmen deiner Wahl.

Im 6. Semester hast du ein Pflichtmodul und 5 Wahlmodule. Zu den Themen gehören zum Beispiel:

  • Automatisierung
  • Fahrzeugkonzeptentwicklung
  • Fahrzeugsicherheit
  • Sensorik und Aktorik
  • Systems Engineering

Im 7. Semester hast du 3 Wahlpflichtmodule, ein interdisziplinäres Projekt und schreibst deine Bachelorarbeit

Vollzeitstudium

Im Vollzeitstudium beträgt Zeitaufwand ca. 40 Stunden pro Woche.

Teilzeitstudium

Der Studiengang eignet sich auch für ein berufsbegleitendes Studium in Teilzeit. Hierbei erstellt jeder Studierende eigenverantwortlich einen individuellen Studienplan. Die Studierenden können die Anzahl der Module an ihre individuellen zeitlichen Möglichkeiten anpassen. Dadurch strecken sie den Studienverlauf über einen entsprechend längeren Zeitraum. Bei der Zusammenstellung des individuellen Studienplans müssen die inhaltlichen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Modulen (PDF, 281,27 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)berücksichtigt werden. Da einige Lehrveranstaltungen nur im Sommersemester und andere nur im Wintersemester belegt werden können, muss dies ebenfalls bei der Planung des individuellen Studienverlaufs berücksichtigt werden (sog. Jahresbetrieb).

Für die Einschreibung ist es unerheblich, ob in Teilzeit oder Vollzeit studiert werden soll. Ein Wechsel während des Studiums zwischen beiden Varianten ist jederzeit möglich.

Besonderheiten des Online-Studiengangs

Organisatorischer Rahmen

Das Studium erfolgt größtenteils technologiegestützt über die Online-Plattform Moodle. Die Kommunikation mit den Lehrenden erfolgt dabei hauptsächlich in Form von abendlichen Videokonferenzen. Diese liegen in der Regel montags bis freitags zwischen 17:30 Uhr und 20:30 Uhr.

Darüber hinaus gibt es Präsenztermine, die eine persönliche Anwesenheit auf dem Campus Wolfsburg erfordern. Dies betrifft im Wesentlichen Labore und Prüfungen. Sie liegen normalerweise auf Freitagen (nachmittags) oder Samstagen (ggf. ganztägig).

Im Rahmen eines Vollzeitstudiums ergeben sich etwa 15 Tage im Semester mit Präsenzveranstaltungen oder Prüfungen vor Ort in Wolfsburg. Bei einem Teilzeitstudium verringert sich diese Anzahl entsprechend. Online-Studierende sind ganz normal an der Hochschule eingeschrieben und können alle Leistungen der Hochschule, wie z.B. Bibliothek und Rechenzentrum, in Anspruch nehmen.

Teilnahme am Online-Lehrbetrieb

Nach der Immatrikulation erhalten alle Studierenden Zugangsdaten zum Moodle-System. Dort schreiben Sie sich in jedem Semester für die Module ein, die Sie belegen möchten. Die Lehrinhalte können größtenteils am heimischen Computer bearbeitet werden und sind durch den Lehrenden z.B. in Form von Lehrvideos, Videomitschnitten von Vorlesungen oder Übungsaufgaben bereitgestellt. Das individuelle Lerntempo kann damit jeder selbst bestimmen. Fragen können in die abendlichen Webkonferenzen eingebracht und sich dort mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgetauscht werden. Falls aus zeitlichen Gründen keine Live-Teilnahme möglich ist, können die Aufnahmen der Webkonferenzen zeitversetzt angesehen werden.

Anerkennung von Vorleistungen

Bereits außerhalb unserer Hochschule erbrachte Studienleistungen werden auf Antrag anerkannt, sofern die formalen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Dabei ist zu beachten, dass vor der Immatrikulation grundsätzlich keine Auskünfte erteilt werden, ob eine Vorleistung anerkannt wird oder nicht. Es wird daher darum gebeten, von entsprechenden Anfragen abzusehen.
Nach der Immatrikulation muss ein entsprechender Antrag an den Prüfungsausschuss aus Fakultät gestellt werden. Dieser prüft, ob eine Anerkennung im konkreten Fall möglich ist, und entscheidet über die Anerkennung.

Hinweis: Eine einschlägige berufliche Tätigkeit mit Bezug zum Fahrzeug (z.B. in einem Industriebetrieb oder einer Werkstatt) wird im Regelfall für das Praxissemester anerkannt.

Deine beruflichen Perspektiven – Karriere in der Automobil- und Mobilitätsbranche

Ein Studium in Automotive Engineering eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven nicht nur in der Automobil- und Mobilitätsbranche:

Fahrzeugetwicklung

  • Fahrzeugkonstruktion: Entwicklung und Konstruktion von Fahrzeugkomponenten wie Karosserie, Fahrwerk und Antriebssystemen.
  • Antriebsstrangentwicklung: technologieoffen Arbeit an konventionellen, hybriden und elektrischen Antrieben.
  • Aerodynamik und Leichtbau: Optimierung der Fahrzeugstruktur für bessere Effizienz und Leistung.

Forschung und Entwicklung (F&E)

  • Innovationsmanagement: Entwicklung neuer Technologien wie autonomes Fahren, KI und Fahrzeugvernetzung.
  • Alternative Antriebe: Arbeit an Wasserstoff-, Brennstoffzellen- oder Batterietechnologien.
  • Fahrzeugsicherheit: Entwicklung von Sicherheitskonzepten wie Airbags, Crashstrukturen und Assistenzsystemen.

Produktion und Fertigung

  • Produktionsplanung: Optimierung von Fertigungsprozessen und Produktionslinien.
  • Qualitätsmanagement: Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards und Normen.
  • Prozessentwicklung: Einführung neuer Fertigungstechnologien wie 3D-Druck oder Robotik.
  • Zusatzqualifikation mit KUKA, REFA und MTM in den Studiengang integriert (ohne Zusatzlehrstunden und ohne Extraprüfungen)

Management und Beratung

  • Projektmanagement: Leitung komplexer Entwicklungsprojekte.
  • Technische Beratung: Beratung von Unternehmen bei technischen Herausforderungen und Innovationsprozessen.
  • Produktmanagement: Betreuung der Markteinführung neuer Fahrzeugmodelle und Technologien.

Zuliefererindustrie und Dienstleistungen

  • Automobilzulieferer: Entwicklung von Bauteilen wie Bremsen, Elektroniksystemen und Sensoren.
  • Ingenieurdienstleistungen: Technische Unterstützung und Beratung für Automobilhersteller und Start-ups.
  • Prüf- und Sachverständiger: Gutachtertätigkeit TÜV / DEKRA /  GTÜ / IHK etc.

Alternative Karrieren

  • Unternehmensgründung: Start eines eigenen Unternehmens im Bereich Automotive-Technologien oder Mobilitätslösungen.
  • Technischer Vertrieb/Beschaffung/Qualitätssicherung: Vertrieb technischer Produkte und Fahrzeugkomponenten.
  • Lehre und Wissenschaft: Dozententätigkeit an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen.
  • Land- und Forstwirtschaft: Traktoren; Erntemaschinen, Arbeitsmaschinen
  • Trailer: Anhänger, Sattelauflieger, Tieflader, Spezialanhängeraufbauten (z.B. Krane, Wechselvorrichtungen, Kompressoren etc.
  • Verfahrensentwicklung im Fahrzeugbau: z.B. Additive Fertigung (3-D-Druck)
  • Landesverteidigung: Lkw, Transporter, gepanzerte Fahrzeuge etc.

Zukunftstrends & Wachstumsbereiche

  • Energiemanagement (Elektromobilität, Hybridantriebe, Verbrennungsmotoren)
  • Autonomes und vernetztes Fahren
  • Nachhaltiges Ressourcenmanagement
  • Energiemanagement
  • Software- und KI-gestützte Mobilitätsentwicklungen

Das Studium verbindet das Beste aus 3 Welten: Klassischen Fahrzeugbau, Digitalisierung und Klimaschutz (Ressourcenschonung).

Es ist die beste Grundlage für eine Karriere in dynamischen und innovationsgetriebenen Branchen mit globaler Reichweite.

Mögliches Masterstudium

Neben den Masterstudiengängen der Fakultät Fahrzeugtechnik kannst du auch das vielfältige Angebot an Masterstudiengängen der Ostfalia oder anderer Bildungseinrichtungen nutzen. Fakultät Fahrzeugtechnik bietet 3 Masterstudiengänge an: Fahrzeugtechnik (externer Link, öffnet neues Fenster), Fahrzeugsystemtechnologien (externer Link, öffnet neues Fenster)(berufsbegleitender Studiengang) und Automotive Service Technology and Processes (externer Link, öffnet neues Fenster).

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr