Direkt zum Inhalt


Material + Technisches Design

Bachelor , Fakultät Fahrzeugtechnik , Wolfsburg

Interessierst du dich für die Gestaltung von Produkten und die damit verbundene technische Nutzung?

Der Studiengang “Material + Technisches Design” vereint die Themen Technik, Naturwissenschaften, Design und Diversity unter einem Dach. Um Produkte zu erschaffen, die sowohl funktionell als auch ästhetisch sind, müssen die einzelnen Disziplinen miteinander harmonisieren.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Fakultät
Fahrzeugtechnik
Studienort
Wolfsburg
Studienart
Präsenz
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Wintersemester
Umfang
6 Semester, 180 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Der Studiengang passt zu dir?

Dann bewirb dich jetzt

Jetzt Bewerben (externer Link, öffnet neues Fenster)

Warum Technisches Design

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.

Design ist die Gestaltung des optischen Erscheinungsbildes eines Produkts und seiner Benutzbarkeit. Es geht beim Design also nicht nur um Form, Farbe und Aussehen, sondern auch darum, dass ein Produkt eine Funktion erfüllt. Nur das schöne Äußere genügt nicht, man muss auch technische Anforderungen erfüllen. Die Technik sagt uns, wie wir etwas konstruieren müssen, damit es funktioniert und wir es fertigen können. Das Design verbindet somit Funktionalität und ästhetische Produktgestaltung miteinander.

Wenn du bei uns studierst, wirst du sowohl technische als auch künstlerische und gesellschaftlich relevante Themen bearbeiten.

 Was uns auszeichnet.

  • Starkes, praxisorientiertes Studium mit Laboren, Übungen und Fallstudien
  • Aktuelle Lehrinhalte und intensive Betreuung in kleinen Gruppen sowie Projektarbeiten
  • Enger Fachaustausch mit den Professoren*innen und den Mitarbeiter*innen
  • Akkreditierte Studiengänge und ein festgelegter Stundenplan
  • Hochwertige, gute Kontakte zu Industriepartnern in der Region
  • Beratung und Unterstützung bei persönlichen und studienbedingten Anliegen durch Lerncoaching
  • Sehr gute Einstiegsmöglichkeiten für das spätere Berufsleben
  • Ergänzendes Hochschulangebot: Weiterbildung, Sprachkurse sowie ein Sport- und Kulturprogramm
""

Aufbau des Studiums

  • 1. bis 3. Semester: naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
  • 4. und 5. Semester: Fachstudium, Seminare und praxisnahe Projekte in Kleingruppen
  • 6. Semester: Praxisphase, Bachelorarbeit und Kolloquium

In den ersten Semestern werden zunächst die Grundlagen der einzelnen Teilgebiete Mathematik, Physik, Chemie und Biologie vermittelt. Darauf aufbauend werden die ingenieurwissenschaftlichen Fächer wie Technische Mechanik, Elektrotechnik, Strömungslehre oder Thermodynamik gelehrt.

In der Werkstoffkunde und der Fertigungstechnik lernst du woraus und wie ein Produkt hergestellt wird. Für die Konstruktion und das Design sind Kenntnisse in der Werkstoffkunde und Fertigungstechnik von entscheidender Bedeutung. Zur Konstruktion werden CAD-Programme (Computer Aided Design) und andere rechnergestützte Simulationen verwendet.

Qualifikationsziele des Studiengangs

Du eignest dir Wissen in den Bereichen Gestaltung, Ingenieurwesen, Werkstoff- und Naturwissenschaften an, das du in passenden Prüfungsformaten unter Beweis stellst. Dieses Wissen kannst du so anwenden und verstehen, dass es einen professionellen Zugang zu weiterführenden Studien oder deinem Beruf ermöglicht. Für komplexe oder neue Fragestellungen in den Bereichen Produktgestaltung, -entwicklung und Nachhaltigkeit entwickelst du mithilfe wissenschaftlicher Methoden Lösungen, die du direkt in deiner beruflichen Praxis einsetzt. Dabei beziehst du auch Zukunftstechnologien wie Wasserstofftechnologie und moderne Werkstoffe mit ein. 

Du verfügst über Kompetenzen, die du durch das Formulieren und Untermauern von Argumenten sowie durch das Lösen von Problemen in deinem Studienbereich nachweist. Besonders durch die Verbindung von Theorie und praktischer Anwendung in Laborveranstaltungen baust du diese Fähigkeiten aus. Du sammelst und interpretierst Informationen, um fundierte Einschätzungen zu treffen, die auch soziale, wissenschaftliche oder ethische Aspekte berücksichtigen. 

Durch spezielle (rhetorische) und seminaristische Lehrveranstaltungen lernst du, Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen sowohl an Fachleute als auch an Laien verständlich zu vermitteln. Du bist in der Lage, deine eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen, neue Informationsquellen zu erschließen und bist bereit, Verantwortung im Rahmen deiner Tätigkeit oder deines Berufes zu übernehmen.

MatheLift – Mehr Zeit für die Grundlagen

Mit MatheLift streckst du dein erstes Semester auf zwei Semester. MatheLift hilft dir, deine Mathematikkenntnisse zu verbessern und effektive Lernstrategien zu entwickeln. Zudem fördert es die Bildung von Lerngruppen, die dir langfristig den Rücken stärken.

Ob du am MatheLift-Programm teilnehmen möchtest, entscheidest du zu Beginn des ersten Semesters. Weitere Informationen zum Programm findest du hier.

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

  • Produktdesign
  • Technische Produktentwicklung
  • Konstruktion
  • Technisches Marketing

Mögliches Masterstudium

Neben den Masterstudiengängen der Fakultät Fahrzeugtechnik kannst du auch das vielfältige Angebot an Masterstudiengängen der Ostfalia oder anderer Bildungseinrichtungen nutzen. Fakultät Fahrzeugtechnik bietet 3 Masterstudiengänge an: Fahrzeugtechnik (externer Link, öffnet neues Fenster), Fahrzeugsystemtechnologien (externer Link, öffnet neues Fenster)(berufsbegleitender Studiengang) und Automotive Service Technology and Processes (externer Link, öffnet neues Fenster).

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr