Direkt zum Inhalt


Smart Vehicle Systems

Bachelor , Fakultät Fahrzeugtechnik , Wolfsburg

Interessieren Sie sich für mechatronische Fahrzeugsysteme und wollen autonome mobile Systeme verstehen?

Im Studiengang Smart Vehicle Systems lernst du alles über moderne mechatronische Fahrzeugsysteme und bist so optimal auf die Herausforderungen der Automobilbranche vorbereitet. Du entwickelst Kompetenzen im Systems Engineering, von der Idee bis zur nachhaltigen Produktion. Der Fokus liegt auf vernetzten Systemen, autonomem Fahren und effizienten Antrieben. Praktische Aufgaben helfen dir, die Zusammenhänge zwischen Fahrzeug, Infrastruktur und Nutzern zu verstehen und nachhaltige Antriebstechniken kennenzulernen.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Fakultät
Fahrzeugtechnik
Studienort
Wolfsburg
Studienart
Präsenz
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Winter- und Sommersemester
Umfang
7 Semester, 210 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Der Studiengang passt zu dir?

Dann bewirb dich jetzt

Jetzt Bewerben (externer Link, öffnet neues Fenster)

Warum Smart Vehicle Systems an der Ostfalia?

  • Praxisnahe Lehre: Labore, Werkstätten und realitätsnahe Projekte.
  • Individuelle Betreuung: Unterstützende Programme wie MatheLift erleichtern deinen Einstieg.
  • Innovative Lehrinhalte: Fokus auf autonomes Fahren, Fahrzeugvernetzung und digitale Methoden.
  • Top-Berufschancen: Exzellente Kontakte zur Automobil- und Zuliefererindustrie.
""

Unsere Stärken – modern und praxisorientiert

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.

  • Starkes, praxisorientiertes Studium mit Laboren, Übungen und Fallstudien
  • Aktuelle Lehrinhalte und intensive Betreuung in kleinen Gruppen sowie Projektarbeiten
  • Akkreditierte Studiengänge und ein festgelegter Stundenplan
  • Hochwertige, gute Kontakte zu Industriepartnern in der Region
  • Beratung und Unterstützung bei persönlichen und studienbedingten Anliegen durch Lerncoaching
  • Sehr gute Einstiegsmöglichkeiten für das spätere Berufsleben oder das Studium im Praxisverbund
  • Ergänzendes Hochschulangebot: Weiterbildung, Sprachkurse sowie ein Sport- und Kulturprogramm

Inhalte des Studiums

Die Zukunft der Mobilität wandelt sich rasant. Autonomes Fahren, Elektromobilität und smarte Mobilitätskonzepte stehen im Fokus der Automobilbranche, besonders im Hinblick auf den Klimawandel. Das Auto wird immer mehr zu einem hochkomplexen System, in dem mechatronische Komponenten und moderne Technologien eine große Rolle spielen. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, hat die Fakultät Fahrzeugtechnik den Studiengang Smart Vehicle Systems entwickelt. Hier lernst du alles über vernetzte Fahrzeugsysteme und innovative Mobilitätskonzepte. Dieser Studiengang hebt sich durch seinen starken Fokus auf Fahrzeugsysteme und nachhaltige Mobilität deutlich von klassischen Studiengängen ab.

Mit dem Abschluss in Smart Vehicle Systems bist du bestens auf die Herausforderungen der modernen Automobilwelt vorbereitet. Du erlangst wertvolle Fähigkeiten im Systems Engineering, von der ersten Idee über die Umsetzung bis hin zur Analyse von Nachhaltigkeitsaspekten. Im Studium liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Mechatronik und der Vernetzung von Systemen. Du tauchst ein in die Welt der autonomen mobilen Systeme und lernst, wie Fahrzeuge, Infrastruktur und Passagiere miteinander interagieren. Außerdem erlernst du, wie elektrische Antriebe, Software und nachhaltige Batterietechnik funktionieren, um die Klimaziele der Zukunft zu erreichen.

Unsere interdisziplinäre Ausbildung gibt dir eine umfassende Basis im Ingenieurwesen. Du erhältst breites Wissen in Fahrzeugtechnik, Elektronik und Computersystemen. Neben theoretischem Wissen erwirbst du praktische Fähigkeiten, um mechatronische Fahrzeugsysteme zu entwickeln und zu testen. Der Unterricht ist darauf ausgelegt, dir durch praktische Aufgabenstellungen aus der realen Welt tiefes Verständnis zu vermitteln.

Nutze eine praxisnahe Lernumgebung mit Vorlesungen, Laboren und Workshops. Unsere Fakultät bietet dir durch drei spezialisierte Institute die besten Voraussetzungen für ein umfassendes Studium. Du kannst dein Wissen auch durch Auslandsaufenthalte oder die Mitarbeit in spannenden studentischen Teams erweitern. Werde Teil des e.Wolf-Teams, das autonome Modellautos entwickelt, oder des Wob-Racing Teams, das an der Formula Student teilnimmt.

Bist du bereit, Teil der Zukunft der Fahrzeugtechnik zu werden?

Aufbau des Studiums

1.-4. Semester: Grundstudium

Im Grundstudium des Bachelorstudiengangs Automotive Engineering lernst du die wichtigsten Grundlagen der Fahrzeugtechnik kennen. Dazu gehören zum Beispiel: Technische Mechanik, Mathematik, Informatik, Fertigungstechnik, Elektronik und Messtechnik.

Die Inhalte werden durch Übungen und Laborpraktika greifbarer. So kannst du das Gelernte direkt praktisch anwenden.

5.-6. Semester: Wahl eines Themenblocks

Das Fachstudium findet in praxisnahen Projekten und Kleingruppen statt. Deinen Schwerpunkt kannst du aus 4 Themenblöcken wählen. Die Inhalte zu den Themenblöcken findest du im nächsten Abschnitt. 

Im 7. Semester hast du eine Praxisphase und schreibst deine Bachelorarbeit.

Wähle deinen Themenblock

Du wählst während deines Studiums den für dich passenden Themenblock. Jeder Block umfasst fünf verpflichtende Module und zwei Wahlmodule um deine Interessen zu vertiefen.

Der Schwerpunkt „Intelligente autonome Systeme“ ist für dich ideal, wenn du dich mit informatischen Systemen beschäftigen möchtest. Hier lernst du, anspruchsvolle Sensor/Aktor-Systeme zu spezifizieren und zu implementieren. Module zu maschineller Wahrnehmung und maschinellem Lernen runden den Schwerpunkt ab.

Mit dem „Mechatronische Systeme“-Schwerpunkt ergänzt du dein Studium mit Fächern wie „Powertrain“ und „Fahrdynamik“. Dieser Fokus vertieft auch die Integration dieser Systeme zu komplexen Systemverbünden.

Der Schwerpunkt „Mobilitätskonzepte im Aftersales“ bietet eine Vertiefung in Sachverständigenwesen und Betriebswirtschaft. Er berücksichtigt den steigenden Bedarf der Industrie nach Ingenieuren mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.

In Schwerpunkt „ Elektromobilität“ tauchst du tief in die Welt der elektrischen Energiespeicherung und -nutzung für Elektrofahrzeuge ein. Im wachsenden Sektor der E-Mobilität sind diese Skills wichtig.

MatheLift – Mehr Zeit für die Grundlagen

Mit MatheLift streckst du dein erstes Semester auf zwei Semester. MatheLift hilft dir, deine Mathematikkenntnisse zu verbessern und effektive Lernstrategien zu entwickeln. Zudem fördert es die Bildung von Lerngruppen, die dir langfristig den Rücken stärken.

Ob du am MatheLift-Programm teilnehmen möchtest, entscheidest du zu Beginn des ersten Semesters. Weitere Informationen zum Programm findest du hier.

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

Ein Studium in Smart Vehicle Systems an der Ostfalia Hochschule eröffnet vielseitige berufliche Perspektiven nicht nur in der Automobil- und Mobilitätsbranche. Die Kombination aus Fahrzeugtechnik, Mechatronik und Softwareentwicklung bereitet Sie auf innovative und zukunftsorientierte Tätigkeiten vor.

Fahrzeugentwicklung und -technik

  • Fahrzeugsystementwicklung: Konzeption und Entwicklung von intelligenten Systemen für vernetzte und autonome Fahrzeuge.
  • Mechatronische Systeme: Arbeit an Systemen wie Fahrerassistenzsystemen (ADAS), Sensorik und Aktorik.
  • Fahrzeugsoftware: Entwicklung und Programmierung eingebetteter Systeme für intelligente Fahrzeugfunktionen.

Forschung und Entwicklung (F&E)

  • Autonomes Fahren: Entwicklung im Bereich autonomer Fahrzeugsteuerung und Verkehrssicherheit.
  • Künstliche Intelligenz: Integration von KI-Methoden in Fahrzeugsystemen.
  • Innovationsmanagement: Entwicklung neuer Mobilitätslösungen für smarte Städte.

Produktion und Fertigung

  • Systemintegration: Test und Integration komplexer Fahrzeugsysteme in Produktionsprozesse.
  • Qualitätsmanagement: Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Systemen und Komponenten.
  • Produktionsoptimierung: Effiziente Gestaltung von Fertigungsprozessen durch Automatisierung und Robotik.

Management und Beratung

  • Projektmanagement: Leitung technischer Entwicklungsprojekte im Bereich Fahrzeugsysteme.
  • Technische Beratung: Beratung von Unternehmen bei der Implementierung smarter Mobilitätslösungen.
  • Produktmanagement: Einführung und Betreuung von Technologien wie Fahrzeugkommunikation und Connected Services.

Zulieferer- und Dienstleistungsbranche

  • Automobilzulieferer: Entwicklung elektronischer Bauteile und Softwarelösungen.
  • Ingenieurdienstleister: Technische Unterstützung und Outsourcing-Projekte für Automobilhersteller.

Alternative Karrieren

  • Unternehmensgründung: Start eines eigenen Technologieunternehmens.
  • Technischer Vertrieb: Vertrieb und Marketing innovativer Fahrzeugsysteme.
  • Lehre und Wissenschaft: Forschung an Hochschulen oder Universitäten.

Zukunftstrends & Wachstumsbereiche

  • Vernetzte Fahrzeuge und Internet of Things (IoT)
  • Elektromobilität und alternative Antriebe
  • Autonomes Fahren und Smart-City-Technologien
  • Cybersecurity für vernetzte Fahrzeugsysteme

Mit dem StudiengangSmart Vehicle Systems sind Sie optimal auf die Anforderungen der digitalen und vernetzten Automobilwelt vorbereitet. Sie profitieren von praxisorientierten Lehrinhalten und intensiver Zusammenarbeit mit der Industrie.

Mögliches Masterstudium

Neben den Masterstudiengängen der Fakultät Fahrzeugtechnik kannst du auch das vielfältige Angebot an Masterstudiengängen der Ostfalia oder anderer Bildungseinrichtungen nutzen. Fakultät Fahrzeugtechnik bietet 3 Masterstudiengänge an: Fahrzeugtechnik (externer Link, öffnet neues Fenster), Fahrzeugsystemtechnologien (externer Link, öffnet neues Fenster)(berufsbegleitender Studiengang) und Automotive Service Technology and Processes (externer Link, öffnet neues Fenster).

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr