Angewandte Pflegewissenschaft im Praxisverbund
Studiere ausbildungsbegleitend oder berufsbegleitend Angewandte Pflegewissenschaft im Praxisverbund - ein Studiengang, der Theorie und Praxis perfekt vereint!
Die Fakten im Überblick
Aktuelles und Veranstaltungen …
… findest du auf Instagram
Folge uns auf Instagram! (externer Link, öffnet neues Fenster)Unser Video zum Studiengang
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Details zum Studiengang
Berufliche Tätigkeitsfelder
Mit dem Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft im Praxisverbund erhältst du die Chance, dich parallel zu deiner Ausbildung auf eine zukunftsfähige Karriere in der Pflege vorzubereiten. Du erweiterst nicht nur deine praktischen Fähigkeiten, sondern erlangst auch fundierte wissenschaftsbasierte Kompetenzen, die dir ermöglichen, komplexe Pflegeprozesse zu planen, zu steuern und weiterzuentwickeln.
Als Absolvent*in dieses Studiengangs wirst du nicht nur in der patientennahen Versorgung tätig sein, sondern auch aktiv an der Weiterentwicklung der Pflege mitwirken.
Auch wenn du bereits eine abgeschlossene Pflegeausbildung hast, kannst du dich in diesem Studiengang berufsbegleitend weiterqualifizieren.
Typische berufliche Tätigkeitsfelder:
- Pflegeexpert*in
- Case Manager*in
- Aufnahmemanager*in
- Entlassungsmanager*in
- OP Manager*in
- Primary Nurse
- Praxisanleiter*in
- Pflegefachleitung
- Team-/Schichtleitung
- Wohnbereichsleitung
- Verantwortliche Pflegefachkraft
- Qualitätsbeauftragte*r
Hinweis: Mit dem Bachelorabschluss erhalten unsere Absolvent*innen die Zusatzbescheinigung "Praxisanleiter*in" (Beantragung per Mail an Kristin Peter: pflegewissenschaft-g(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)).
Studieninhalte
Wichtige Studieninhalte sind:
- Gesundheits und Pflegewissenschaften
- Recht
- Digitalisierung in der Pflege
- Evidence Based Nursing
- Diversity Management
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Forschungsmethodik
- Case Management
- Beratungskompetenz
- Qualitätsmanagement
Modulübersichtstabelle (PDF, 106,02 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Modulhandbuch (PDF, 1,05 MB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei) (Stand: August 2024)
Praxisnahes Lernen
In diesem ausbildungsbegleitenden (oder auch berufsbegleitenden) Studiengang für Pflegefachkräfte steht der Praxis-Studium-Praxis Transfer im Vordergrund. Durch praxisorientierte Lehrmethoden wie Fallstudien, Projektarbeiten und Simulationen erhältst du die Möglichkeit, theoretische Konzepte direkt in die Praxis umzusetzen. Unsere Dozentinnen und Dozenten sowie Professorinnen und Professoren bringen nicht nur ihr umfangreiches Wissen mit, sondern auch wertvolle Erfahrungen aus der Praxis. Sie sind bestens vernetzt und wissen genau, was in der Pflegebranche gefragt ist.
Die Fakultät Gesundheitswesen arbeitet eng mit ihren Kooperationspartnern in der Pflege zusammen, sodass du von einem breiten Netzwerk profitieren kannst. Unser technisch hochwertig ausgestattetes Simulationszentrum bietet dir die Möglichkeit, in einer realitätsnahen Umgebung zu lernen und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Liste unserer Kooperationspartner unter: www.ostfalia.de/g/fakultaet/partner (externer Link, öffnet neues Fenster)
Nach dem Bachelor
Du möchtest nach deinem Bachelorabschluss noch ein Masterstudium anschließen?
An der Fakultät Gesundheitswesen kannst du den konsekutiven Masterstudiengang Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen M.A (externer Link, öffnet neues Fenster). studieren oder den konsekutiven Masterstudiengang Berufspädagogik für Gesundheitsberufe (externer Link, öffnet neues Fenster).
Nützliche Links und Dateien
Ansprechpersonen
Fachstudienberatung Kristin Peter
Studiengangleitung Prof. Dr. Günter Meyer
Prüfungsausschuss Gabi Henne
PA leitung Prof. Dr. Felix Miedaner
Studierendenservice Büro Wolfsburg sssb-wolb(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr