Berufspädagogik und Management in der Pflege
Du möchtest dich berufsbegleitend im Bereich Pflege zu den Themen Berufspädagogik oder Management weiterqualifizieren?
Dann ist unser Studiengang „Berufspädagogik und Management in der Pflege“ genau das richtige für dich!
Bei uns steht der Praxis-Studium-Praxis Transfer im Mittelpunkt und du kannst die Zukunft der Pflege aktiv mitgestalten.
Die Fakten im Überblick
Aktuelles und Veranstaltungen …
… findest du auf Instagram
Folge uns auf Instagram! (externer Link, öffnet neues Fenster)Details zum Studiengang
Berufliche Tätigkeitsfelder
Je nach Wahl des Studienprofils eröffnet dir das Studium neue berufliche Perspektiven:
Studienprofil Berufspädagogik:
Du entwickelst Kompetenzen, um in verschiedenen pädagogischen Bereichen Verantwortung zu übernehmen. Du bist darauf vorbereitet, Auszubildende sowie Studierende praxisnah an ihre beruflichen Aufgaben heranzuführen. Darüber hinaus lernst du, Bildungsbedarfe zu erkennen und entsprechende Angebote zu konzipieren, umzusetzen und zu evaluieren.
Studienprofil Management:
Deine erworbenen Managementkompetenzen in pflegerischen und pflegebezogenen Kontexten ermöglichen es dir, Betriebs- und Versorgungsprozesse effektiv zu planen, zu gestalten und zu überprüfen. Dabei berücksichtigst du die Bedürfnisse der Patient*innen, Bewohner*innen und Klient*innen.
Typische Tätigkeitsfelder:
- Pflegeschulen
- ambulante, stationäre, klinische Einrichtungen
- freiberufliche Tätigkeit als Berater
- Projektarbeit
- Innerbetriebliche Fort und Weiterbildung
- Qualitätsmanagement
Für Pflegefachkräfte: Hast du eine dreijährige Ausbildung in der Pflege abgeschlossen? Dann kannst du im Profil Berufspädagogik als Praxisanleiter*in arbeiten oder in der Fort- und Weiterbildung tätig werden. Im Profil Management erfüllst du die Voraussetzungen für eine Zusatzbescheinigung als Pflegeberatung oder verantwortliche Pflegefachkraft.
Für Hebammen: Als Absolvent*in im Profil Berufspädagogik kannst du theoretische und praktische Lehrveranstaltungen im Hebammenstudium durchführen oder als Praxisanleitende arbeiten.
Für Heilerziehungspfleger*innen: Als Absolvent*in im Profil Berufspädagogik kannst du in der Fort- und Weiterbildung oder als Lehrkraft für Fachpraxis Verantwortung übernehmen.
Für Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistent*innen: Je nach Studienprofil kannst du als hauptberufliche Lehrkraft oder in verschiedenen Managementbereichen arbeiten.
Bitte beachte: Der Zugang zu bestimmten Tätigkeiten ist gesetzlich geregelt. Bei Fragen steht dir unsere Fachstudienberatung, Kristin Peter, gerne zur Verfügung: pflegewissenschaft-g(at)ostfalia.de. (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Studieninhalte
Diesser berufsbegleitende Studiengang richtet sich an Personen mit einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung in der Pflege
- Gesundheits und Krankenpfleger*in
- Gesundheits und Kinderkrankenpfleger*in
- Altenpfleger*in
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Heilerziehungspfleger*in
- Operationstechnische Assistent*in
- Anästhesietechnische Assistent*in
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Wählbare Studienprofile:
- Berufspädagogik in der Pflege
- Management in der Pflege
Gemeinsame Studieninhalte beider Studienprofile:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Gesundheits- und Pflegewissenschaften
- Recht
- Digitalisierung in der Pflege
- Evidence Based Nursing
- Diversity Management
- Forschungsmethodik
- Case Management
- Beratungskompetenz
- Qualitätsmanagement
Studieninhalte im Studienprofil Berufspädagogik in der Pflege:
- Berufspädagogik
- Fachdidaktik in der Pflege
- Mediendidaktik
- Reflexion und Beurteilung
Studieninhalte im Studienprofil Management in der Pflege:
- Betriebswirtschaftslehre
- Gesundheitsökonomie
- Strukturen der Gesundheitsversorgung
- Finanzierung im Gesundheitswesen
- Personalmanagement
Modulübersicht BMPF (externer Link, öffnet neues Fenster) (ab Studienbeginn 2025)
Modulhandbuch BMPF (externer Link, öffnet neues Fenster) (ab Studienbeginn 2025)
Studienverlauf
Berufspädagogik und Management in der Pflege ist ein berufsbegleitender Bachelorstudiengang im Blended Learning Format.
1. bis. 6. Semester: 3 bis 4 Blockwochen pro Semester an der Hochschule
6. Semester: Bachelorarbeit
Studienverlaufsplan (PDF, 66,93 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Kontaktstudienzeitplan WS 2025/26 (PDF, 360,80 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Praxisnahes Lernen
In diesem berufsbegleitenden Studiengang für Pflegefachkräfte steht der Praxis-Studium-Praxis Transfer im Vordergrund. Durch praxisorientierte Lehrmethoden wie Fallstudien, Projektarbeiten und Simulationen erhältst du die Möglichkeit, theoretische Konzepte direkt in die Praxis umzusetzen. Unsere Dozentinnen und Dozenten sowie Professorinnen und Professoren bringen nicht nur ihr umfangreiches Wissen mit, sondern auch wertvolle Erfahrungen aus der Praxis. Sie sind bestens vernetzt und wissen genau, was in der Pflegebranche gefragt ist.
Die Fakultät Gesundheitswesen arbeitet eng mit zahlreichen Pflegeeinrichtungen in der Region zusammen, sodass du von einem breiten Netzwerk profitieren kannst. Unser technisch hochwertig ausgestattetes Simulationszentrum bietet dir die Möglichkeit, in einer realitätsnahen Umgebung zu lernen und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Nützliche Links und Dateien
Ansprechpersonen
Fachstudienberatung Kristin Peter
Studiengangleitung Prof. Dr. Günter Meyer
Prüfungsausschuss Gabi Henne
PA leitung Prof. Dr. Felix Miedaner
Studierendenservice Büro Wolfsburg sssb-wolb(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr