Kindheitspädagogik und Gesundheit
Interessiert dich die Arbeit mit Kindern und Familien?
Das Studium der Kindheitspädagogik und Gesundheit vermittelt umfassende Kompetenzen, um Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren in ihren Bildungs- und Entwicklungsprozessen pädagogisch professionell zu begleiten und zu fördern. Die Gesundheit der Kinder und des pädagogischen Personals ist ein inhaltlicher Schwerpunkt des Studiengangs.
Durch studienintegrierte Praxisphasen sammeln unsere Studierenden eigene Erfahrungen, lernen theoretische Inhalte zu reflektieren und entwickeln die Fähigkeit, erworbenes Wissen in die pädagogische Handlungspraxis zu überführen.
Die Fakten im Überblick
Aktuelles und Veranstaltungen …
… findest du auf Instagram
Folge uns auf Instagram! (externer Link, öffnet neues Fenster)Unsere Videos zum Studiengang
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Details zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
- Erziehung und Bildung von Kindern zwischen 0 und 10 Jahren (z.B. Kita, Familienzentrum, Ganztagsschule, Hort, Frühförderung)
- Beratung, Bildung und Unterstützung von Familien, pädagogischen Fachkräften, Kindertageseinrichtungen, Tagespflegepersonen, Lehrkräften
- Leitungstätigkeiten in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern
- Kinderschutz und Kinderrechte
- Gesundheitspädagogik und -förderung im Kontext der Kindheit (z.B. Prävention)
Nach deinem erfolgreichen Studienabschluss kannst du bei uns direkt einen Antrag auf Erteilung der staatlichen Anerkennung Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge stellen.
Studieninhalte
Wichtige Studieninhalte:
- Einführung in die Kindheitspädagogik
- Arbeitsfeld und Berufsbild
- Entwicklungs- und Bildungsprozesse
- Kinderrechte, -politik und Partizipation
- pädagogisches Handeln in Gruppen
- Gesprächsführung und Beratung
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Kindergesundheit und Gesundheitsförderung
- Sprache und Sprechen
- Körper, Bewegung und Gesundheit
- Medienbildung
- Kindheitspädagogik der Vielfalt
- Kooperative Netzwerkarbeit und Übergänge
- Management kindheitspädagogischer Einrichtungen
Modulübersichtstabelle (PDF, 177,98 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Studienverlauf
Der Studiengang kombiniert Präsenz- und Distanzlernzeiten (Blended Learning) mit studienintegrierten Praxisphasen.
Praxiszeiten im primärqualifizierenden Studienformat:
- 1. bis 4. Semester: vier Praktika mit je 150 Stunden
- 5. Semester: 480 Stunden Blockpraktikum
- 6. und 7. Semester: zwei Praktika mit je 150 Stunden
Zum Studienstart ist ein Praktikumsvertrag mit einer Einrichtung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung vorzulegen (Ausnahme: Sozialpädagogische Assistenz).
Der Praxistag während der Vorlesungszeit ist Donnerstag.
Berufsbegleitende Studienformate:
- Erzieher*in = Anrechnung 72 ECTS, 2 Präsenztage
- Heilerziehungspfleger*in/ Heilpädagog*in = Anrechnung 36 ECTS, 3 Präsenztage
Das Praktikum im 5. Semester ist hauptberuflich ableistbar.
Studienverlaufsplan (PDF, 96,21 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Für bestimmte Lehrveranstaltungen ist es nach dem niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz möglich, Bildungsurlaub beim Arbeitgeber zu beantragen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
1. bis 3. Semester: Grundlagenstudium
4. bis 5. Semester: Vertiefungsstudium im Schwerpunkt/ Projektstudium
6. Semester: 13-wöchige Praxisphase, Bachelorarbeit und Kolloquium
Studienverlaufsplan (PDF, 95,15 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Praxisnahes Lernen
Unser Ziel: eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Praxis von Anfang an
Unser Studienkonzept sieht für jedes Semester eine studienbegleitende Praxisphase vor. Jede Praxisphase knüpft inhaltlich an die modularen Schwerpunkte und Bildungsbereiche des jeweiligen Semesters an und ist integraler Bestandteil des Studiums.
Studierende mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Sozialpädagogische*n Assisten*in starten im dritten Semester mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen oder Heilpädagog*innen leisten nur im fünften Semester das Blockpraktikum ab.
Die Praxisanleitung übernehmen Kindheitspädagog*innen, Sozialpädagog*innen oder Erzieher*innen mit mehrjähriger Berufserfahrung im Arbeitsfeld. Gemäß § 20 Absatz 3 SozHeilKindVO sind die Praktika der Praxisphasenmodule in höchstens zwei Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die Kinder im Alter von bis zu zehn Jahren bilden und erziehen (geeignete Einrichtungen), abzuleisten. In besonderen Fällen können die Praktika mit Genehmigung der Hochschule in einer dritten geeigneten Einrichtung abgeleistet werden.
Wie gestaltet sich die praktische Studienzeit?
Vom 1. bis zum 4. Semester ist jeweils ein Praktikum im Umfang von 150 Stunden abzuleisten. Die Studierenden sind in der Vorlesungszeit an einem festen Wochentag in der Praxiseinrichtung. Außerhalb dieser Zeit vereinbarst du mit deiner Praxisstelle die Einsatztage.
Im 5. Semester ist ein Praktikum im Umfang von 480 Stunden als Blockpraktikum vorgesehen. Im 6. und 7. Semester ist ein Praktikum mit je 150 Stunden zu absolvieren. Die Ausbildungsinhalte und -ziele sind in einem Ausbildungsplan (externer Link, öffnet neues Fenster) festgeschrieben. Bitte lies vorab unsere Ordnung zur Durchführung der praktischen Studienzeit (externer Link, öffnet neues Fenster).
Benötige ich einen Praktikumsvertrag?
Für das primärqualifizierende Studienformat ist spätestens bis vier Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn des 1.Semesters ein Praktikumsvertrag mit einer Einrichtung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren nachzuweisen (§ 20 Absatz 3 Nds. SozHeilKindVO).
Ausgenommen sind Sozialpädagogische Assistent*innen. Sie steigen im 3. Semester ins Praktikum ein und erhalten die beiden ersten Praxisphasen auf Antrag angerechnet.
Bitte verwende das Vertragsmuster mit Ausbildungsplan (externer Link, öffnet neues Fenster) der Hochschule. Nachdem du und deine Praxisstelle den Vertrag in dreifacher Ausfertigung unterschrieben habt, sind die Vertragsunterlagen zur Prüfung und Kenntnisnahme an uns zu senden:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Fakultät Gesundheitswesen/ KPG Frau Schink
Robert-Koch-Platz 8a
38440 Wolfsburg
Anschließend erhälst du in der Regel innerhalb von 10 Arbeitstagen zwei Vertragsexemplare unterschrieben von der Praxisphasenbeauftragten per Post zurück.
Wie finde ich eine Praxisstelle?
Du kannst deine Praxisstelle frei wählen. Wir empfehlen, frühzeitig Kontakt mit potenziellen Praxisstellen aufzunehmen und einen Praktikumsplatz vormerken zu lassen. Mögliche Arbeitsfelder sind Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Ganztagsbereich von Grundschulen, Schulsozialarbeit, Schulkindergarten, Frühe Hilfen oder Frühförderung.
Zur Recherche möglicher Praxisstellen kannst du nachfolgende Quellen nutzen. Diese Auflistung ist lediglich eine Anregung und nicht abschließend.
überregional:
Kindertageseinrichtungen in Deutschland (externer Link, öffnet neues Fenster)
Grundschulen in Deutschland (externer Link, öffnet neues Fenster)
Wohlfahrtsverbände in Deutschland (externer Link, öffnet neues Fenster)
regional:
Online-Portal WOLLES Welt der Stadt Wolfsburg (externer Link, öffnet neues Fenster)
Dachverband der Elterninitiativen Braunschweigs e.V. (DEB) (externer Link, öffnet neues Fenster)
Fragen zur Praxisphase?
Schaue dir unser FAQ-Video (externer Link, öffnet neues Fenster) an oder kontaktiere unsere Fachstudienberatung.
Nach dem Bachelor
Du möchtest nach deinem Bachelorabschluss noch ein Masterstudium anschließen?
An der Fakultät Soziale Arbeit am Campus Wolfenbüttel kannst du den Masterstudiengang Präventive Soziale Arbeit M.A. studieren.
Studienverlaufsplan
- 2. Semester
-
Testmodul (2. Semester)
Hier kommt die Beschreibung des Moduls
Testmodul (2. Semester)
Hier kommt die Beschreibung des Moduls
Testmodul (2. Semester)
Hier kommt die Beschreibung des Moduls
Nützliche Links und Dateien
Ansprechpersonen
Fachstudienberatung Sina Schink
Studiengangleitung Prof. Dr. Melanie Lietz
Prüfungsausschuss Gabi Henne
Prüfungsausschussvorsitzender Prof. Dr. Felix Miedaner
Studierendenservice Büro Wolfsburg ssb-wob@ostfalia.de
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr