Direkt zum Inhalt


Prof. Dr. Sebastian Ohl

Prof. Dr. Sebastian Ohl

Professur für autonome Systeme und autonomes Fahren, Fakultät Elektro- und Informationstechnik

Gebäude A, Raum A201, Wolfenbüttel

Zur Seite 

Vita

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Ohl hat seit Wintersemester 2021/2022 einen Lehrstuhl für autonome Systeme und autonomes Fahren im Rahmen des Digitalisierungsprogramms des Landes Niedersachsen an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel in der Fakultät Elektro- und Informationstechnik inne und promovierte an der TU Braunschweig im Gebiet der Sensordatenfusion für autonome Straßenfahrzeuge. Vor seiner Rückkehr in die Wissenschaft arbeitete er in unterschiedlichen Leitungspositionen bei der Elektrobit Automotive GmbH in den Bereichen autonomes Fahren, automobile Infrastruktur, Advanced Engineering und Steuergeräteentwicklung. Im Rahmen seiner Tätigkeit an der Ostfalia Hochschule ist Prof. Ohl Mitglied in verschiedenen interdisziplinären Organisationen. Zu nennen sind hier das Centrum für Energie und Mobilität (Teil des Vorstands), das Center for Digital Technologies und das gemeinsame Promotionskolleg “Digitale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft” mit der TU Clausthal.

Lehre

Vorlesungen:

  • Software Engineering (SoSe/WiSe)
  • Systems Engineering (WiSe)
  • Autonomes Fahren (SoSe)
  • Autonome Systeme (SoSe)
  • Ingenieurinformatik 3 (Python) (SoSe/WiSe)
  • Steuergeräte und Bussysteme (im Automobil) (WiSe)

Themen für Studentische Arbeiten

Betreuung von studentischen Arbeiten (Team-, Semester-, Praxis- und Digitalisierungsprojekte, Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten) im Bereich autonomes Fahren, autonome Systeme und automobile Software sind nach Absprache möglich. Eine Anfertigung der Arbeit kann dabei auf deutsch oder englisch erfolgen.

Hier sind einige mögliche Themen, welche je nach gewünschter Arbeit angepasst werden können:

Autonomes Fahren:

  • Erweiterung eines sicherheitskritischen Kommunikationsgateways
  • Umsetzung eines Fahrzeugreglers
  • Evaluation der Fähigkeiten von verschiedenen Sensoren zur Umfeldwahrnehmung (z.B. LIDAR, Kamera, RADAR,…)
  • Planung und Umsetzung einer Benutzerschnittstelle zwischen Fahrzeug und Sicherheitsfahrer
  • Dynamischer Transfer von autonomen Fahrfunktionen in die Cloud
  • Anbindung zweier Kubernetes Cluster über ein unsicheres latenzbehaftetes Netz
  • Automatisiertes Fahrentscheidungs-System auf Basis von Reinforcement Learning
  • Entwicklung eines auf Imitationslernen basierenden Entscheidungssystems für autonomes Fahren

Autonome Robotik:

  • Wegplanung für Omniwheel Roboter zum Zwecke des Gütertransports auf Baustellen
  • Dynamische Verteilung von Roboterverhalten zwischen Cloud und Roboter
  • Schüttguttransport auf Baustellen mit einer Robotergruppe

Carrera Modell Fahrzeuge:

  • Regelung eines miniaturisierten autonomen Rennfahrzeugs
  • Automatisiertes Schiedsrichtersystem für ein autonomes Autorennen
  • Erstellung einer realistischen virtuellen Simulation für Slot Cars mit ROS2 und Webots
  • Umsetzung eines Fahrzeugfolgefahrt mittels LIDAR Sensor
  • Lokalisierung eines Slot Cars mithilfe von SLAM auf der Basis von Trägheitsdaten

Mini Dronen:

  • 3D Lokalisierung von Drohnen
  • Erstellung einer realistischen virtuellen Simulation für Minidrohnen mit ROS2 und Webots

Sonstiges

  • Design eines flachen Buildsystem für Micro ROS auf dem EPS32
  • Erweiterung eines OBD II Interfaces zur Überwachung des Fahrverhaltens eines VW Golf 7 Fahrzeugs

Wenn sie ein eigenes Thema mitbringen (z.B. von einem Industriepartner) lassen sie uns darüber reden ob eine Betreuung möglich ist. Wichtig ist dabei das das Thema und der Umfang der Arbeit dem jeweiligen Studienstand entspricht (für eine Bachelorarbeit ist mehr notwendig als für eine Studienarbeit). Für Bachelorarbeiten ist zwingend erforderlich das ein eigener Beitrag zum Ergebnis Teil der Arbeit ist (Eine reine Implementierungsarbeit beispielsweise ist nicht ausreichend). Masterarbeiten können nur in Ausnahmefällen extern betreut werden (siehe Masterordnung).

Beispiel 1 : Sie haben eine Reihe von Anforderungen und müssen selbststängig eine Lösung finden welche sie hinterher bewerten → Ok
Beispiel 2: Sie bekommen die Aufgabe ein Tool um einen Import von Excel Dateien zu erweitern → Nicht Ok

Projekte

Durchführung diverser Forschungsprojekte zu den Themen autonome Systeme autonomes Fahren:

  • Reallabor Autonomer Busverkehr am Exer und Umgebung (Förderung durch das MWK)
  • Autonome Anwendungsplattform zum mobilen Kleintransport (AMK) (EFRE-Förderung)

Publikationen

Eine vollständige Liste der Publikationen und Patente findet sich im ORCID mit der ID 0009-0008-3396-4750.

https://orcid.org/0009-0008-3396-4750 (externer Link, öffnet neues Fenster)

Adresse

Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel

Route planen (Google) (externer Link, öffnet neues Fenster)

Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um die Karte anschauen zu können.