Wahl der Themenblöcke
Das Fachstudium vom 4. bis 6. Semester findet in praxisnahen Projekten und Kleingruppen statt. Deinen Schwerpunkt kannst du aus vier Themenblöcken wählen. Du wählst den Themenblock, der am besten zu dir passt. Jeder Block umfasst zwölf Module. Zusätzlich kannst du zwei Wahlpflichtmodule wählen, um deine Interessen weiter zu vertiefen.
Wann beginnen die Themenblöcke?
Im Studiengang AE beginnen die Themenblöcke im 4. Semester. Die Studiengänge FIF und SVS beginnen im 5. Semester mit den Themenblöcken. Die Studiengänge MuTD und FT Online haben keine Themenblöcke.
Wann werden die Themenblöcke gewählt?
Die Themenblöcke werden ein Semester vor Beginn der Veranstaltung gewählt. In den jeweiligen Studiengängen gibt es eine Informationsveranstaltung zum Ablauf und Inhalt. Du erhältst frühzeitig eine Einladung per Mail zu der Veranstaltung. Die Formulare zur Wahl findest du im Formularcenter, oder sie werden dir vom Studiengangsleiter bereitgestellt.
Themenblöcke Automotive Engineering
Der Studienschwerpunkt „Aftersales, Service and Mobility“ konzentriert sich auf alle Prozesse rund um das Fahrzeug in seiner Betriebsphase. Neben technischen Themen wie Wartung und Instandsetzung lernst du auch etwas über Qualitätsmanagement und das KFZ-Sachverständigenwesen.
Im Studienschwerpunkt „Smart Production and Industrial Engineering“ lernst du die industriellen Produktionsprozesse kennen, die mit Fahrzeugen verbunden sind. Ein modernes Fahrzeug muss nicht nur gut gestaltet sein, sondern auch wirtschaftlich und nachhaltig im großen Maßstab produziert werden können. Nachhaltigkeit spielt eine immer wichtigere Rolle und muss schon in der Konzeptionsphase des Fahrzeugs beachtet werden.
Im Studienschwerpunkt „Smart Automotive Development“ erlernst du die wichtigsten Entwicklungskompetenzen für Fahrzeuge als komplexe Systeme. Du kombinierst Interieur, Exterieur, Antrieb und Fahrwerk zu einem funktionalen Gesamtsystem. Moderne Materialwissenschaften, wie Leichtbau und Verbundwerkstoffe, sowie computergestützte Simulation und Optimierung spielen dabei eine zentrale Rolle.
Der Studienschwerpunkt „Powertrain and Chassis Systems“ umfasst alle Themen rund um Antrieb und Fahrwerk eines Fahrzeugs. Als Absolvent*in dieses Schwerpunktes bist du bei Fahrzeugherstellern und Zulieferern gefragt, wo Komponenten für Antriebe und Fahrwerke spezifiziert, geplant, designt, integriert und getestet werden. Gerade in der Region Wolfsburg, aber auch national und international, ist dieses Themenfeld sehr relevant und wird sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten, auch durch Nachhaltigkeit, E-Mobilität und Autonomes Fahren, stetig weiterentwickeln.
Themenblöcke Fahrzeuginformatik
Der Schwerpunkt „Automotive Systems“ ist für dich ideal, wenn du dich auf die Entwicklung elektronischer Fahrzeugsysteme und virtuelle Testmethoden spezialisieren möchtest.
Möchtest du dich eher auf Softwareentwicklung und die physischen Grenzen eines Fahrzeugs konzentrieren, dann ist „Automotive Software“ dein Schwerpunkt. Hier spielen maschinelles Lernen, mobile Dienste und Infotainment eine zentrale Rolle.
Der Schwerpunkt „Autonome Mobilität“ bereitet dich auf den Bereich des autonomen Fahrens vor, mit Fokus auf maschinelle Wahrnehmung und innovative Mobilitätslösungen, die über den herkömmlichen Personennahverkehr hinausgehen.
Im „Industrial Internet-of-Things“ vertiefst du deine Kenntnisse in Produktion und Automatisierung, um technische Abläufe in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren.
Themenblöcke Smart Vehicle Systems
Der Schwerpunkt „Intelligente autonome Systeme“ ist für dich ideal, wenn du dich mit informatischen Systemen beschäftigen möchtest. Hier lernst du, anspruchsvolle Sensor/Aktor-Systeme zu spezifizieren und zu implementieren. Module zu maschineller Wahrnehmung und maschinellem Lernen runden den Schwerpunkt ab.
Mit dem „Mechatronische Systeme“-Schwerpunkt ergänzt du dein Studium mit Fächern wie „Powertrain“ und „Fahrdynamik“. Dieser Fokus vertieft auch die Integration dieser Systeme zu komplexen Systemverbünden.
Der Schwerpunkt „Mobilitätskonzepte im Aftersales“ bietet eine Vertiefung in Sachverständigenwesen und Betriebswirtschaft. Er berücksichtigt den steigenden Bedarf der Industrie nach Ingenieuren mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.
In Schwerpunkt „ Elektromobilität“ tauchst du tief in die Welt der elektrischen Energiespeicherung und -nutzung für Elektrofahrzeuge ein. Im wachsenden Sektor der E-Mobilität sind diese Skills wichtig.