Was machen unsere Absolvent*innen?
Alexander Groba
Studiengang: Diplom-Wirtschaftsrecht, Vertiefung: EU + Internationales Recht
Abschlussjahr: 2006

Warum hast du dich dafür entschieden, den oben genannten Studiengang zu studieren und warum an der BELS?
Große Affinität für internationale Fragestellungen, Interesse an Wirtschaft und Recht in Kombination, BELS als damals einzige dt. Hochschule für Wirtschaftsrecht mit außenwirtschaftsrechtlicher Vertiefungsrichtung.
Was steht auf deiner Visitenkarte?
MTU Aero Engines, Alexander Groba, Dipl-Wirt-Jur., MBA, Director Foreign Trade
Warum hast du diese Tätigkeit / dieses Unternehmen / diese Branche gewählt?
Als Leiter Außenwirtschaft sind meine Teams und ich verantwortlich für Fragen von Zoll und (US-)Exportkontrolle, d.h. die strategische und operative Umsetzung außen-, wirtschafts- und sicherheitspolitisch motivierter rechtlicher Rahmenbedingungen - das ist hoch spannend und täglich neu motiverend. Nach 12 Jahren bei EADS/Airbus in verschiedenen Fach- und Führungspositionen war der Wechsel zur MTU Herausforderung und nächster logischer Schritt zugleich. Luftfahrt, Exportkontrolle und Zoll sind einfach toll.
Was sind deine Aufgaben und wie sieht dein typischer Arbeitstag aus?
Sicherstellung Trade Compliance. Kein typischer Arbeitstag, Handlungsfelder: Koordination Konzernstandorte, Analyse von rechtliche Vorgaben und deren Auswirkungen auf Unternehmensstrategie und -prozesse, IT-Projekt- und Change Management, Beratung interner Fachabteilungen, Abstimmungen mit dt., EU-, und US-Behörden und -Verbänden, Personal- und Organisationsentwicklung; Im Nebenberuf ("Hobby"): Dozent, Autor und Berater zum US-Reexportkontrollrecht
Welche Kenntnisse und Fähigkeiten, die du heute im Job brauchst, hast du im Studium an der BELS erworben und kennengelernt?
Grundlagen Zoll- und Exportkontrollrecht, Fähigkeit komplexe juristische Sachverhalte zu durchdringen und dennoch betriebswirtschaftlich zu hinterfragen, unbezahlbare berufspraktische und zwischenmenschliche Erfahrungen aus den Pflichtpraxissemstern.
Welche Entwicklungschancen gibt es in deiner Organisation / in deiner Branche / in deinem Beruf?
Vielfältigste Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten, da neben Großkonzernen sowohl KMU's wie Beratungsunternehmen Zoll- und Exportkontrollspezialisten (aller Senioritäts- und Managementebenen) suchen, die am Markt kaum vorhanden sind. Entwicklungschancen bei MTU sind exzellent / Luftfahrt wird nach Covid-bedingter Wachstumsdelle wieder anziehen.
Kannst du dich noch zurück erinnern, was die wichtigsten Schritte damals kurz nach Abschluss des Studiums auf deinem Weg zum Berufseinstieg waren?
- Übernahme durch EADS, bei der ich mein zweites Praxissemester absolviert und meine Diplomarbeit über die US-Exportkontrolle geschrieben hatte.
- Auch nach Studienende fortgesetzt Kontakt und Beratung durch meinen Hochschullehrer Prof. Achim Rogmann.
- Der Mut in einer kleinen Konzerngesellschaft, dafür aber in verantwortlicher Position gestartet zu sein und die Freude am Gestalten gelernt zu haben.
Wie stellst du deine Work-Life-Balance her (Vereinbarkeit und Einklang von Beruf und Privatleben)?
Ich bin glücklich verheiratet, habe drei Kinder und lebe im Bayerischen Voralpenland: mir liegt also viel daran, auch Zeit mit der Familie und in der Natur zu verbringen, dennoch ist die Beschäftigung mit dem Außenwirtschaftsrecht für mich zur Herzensangelegenheit geworden, so dass ich meinen Beruf auch ein Stück weit als "Hobby" betrachte.
Welchen Rat kannst du den BELS-Studierenden mit auf den Weg zum Beruf geben?
- Fleißig sein und eigene Erfolge sichtbar machen
- Offen sein für extra-curriculare Aktivitäten und Praktika in Nischenbereichen
- Mutig sein und aktiv "hier" rufen, um dem beruflichen Glück nachzuhelfen...
Denke ich an meine Studienzeit an der BELS zurück, denke ich...
… an den Kubus, tolle Kommilitonen und Kommilitoninnen, Wolfenbüttel bei Tag und Braunschweig bei Nacht - alles in allem eine tolle Zeit!
Stand: Juni 2021