Direkt zum Inhalt


Prof. Dr. iur. Kai Litschen

Prof. Dr. iur. Kai Litschen

Professur für Wirtschaftsprivatrecht mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht sowie Sozialrecht

Dekan, Fakultät Recht

Gebäude R, Raum R103, Wolfenbüttel

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Sekretariat des Dekans: Alexandra Behrendt

Kurzvita

  • 2001 - 2010
    • Stellvertretender Geschäftsführer des Kommunalen Arbeitgeberverbands Schleswig-Holstein
  • 2000 - 2001
    • Rechtsanwalt bei der Andersen Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg Schwerpunkt: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
  • seit 1995
    • Freiberuflicher Dozent (in Nebentätigkeit)
  • 1997 - 2000
    • Referendariat im Landgerichtsbezirk Flensburg
  • 1995 - 1999
    • Promotion bei Prof. Dr. Peter Kreutz, Kiel
      Promotionsstipendium des Landes Schleswig-Holstein
      “Die juristische Person im Spannungsfeld von Norm und Interesse”
  • 1990 - 1995
    • Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Publikationen

Aufsätze

  • Betriebliches Eingliederungsmanagement - Beweislastverteilung am Beispiel der krankheitsbedingten Kündigung, apf, Heft 3/25, S.78-82.
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement, apf, Heft 1/25, S.10-14.
  • Innovationsfeindliches Arbeitsrecht? - Kooperative Qualifizierung und Forschung zwischen verschiedenen Arbeitgebern, AuA, Heft 8/2023, S. 28-31.
  • Alternatives Entgeltanreiz-System ohne Leistungsentgelt möglich?, öAT 2022, S. 243-246.
  • Ehrenamtliche Bürgermeister und Sozialversicherungspflicht, öAT 2022, S. 67-70.
  • Das Zweite Führungspositionengesetz - Auswirkungen für den öffentlichen Dienst (zusammen mit Dr. Hippeli, Michael), öAT 2021, S. 199-202.
  • Das Zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II) und der Vorstand der Aktiengesellschaft (zusammen mit Dr. Hippeli, Michael), DZWIR 2021, S. 382-386.
  • Notwendigkeit der Arbeitszeiterfassung nach EuGH (C-55/18)  öAT 2021, S. 92-96.
  • Bestimmung der Arbeitsleistung über die Zeit – ein Auslaufmodell?, in: Schroeder/Bitzegeio/Fischer, Digitale Industrie – Algorithmische Arbeit – Gesellschaftliche Transformation, 2020, S. 316-330.
  • Reichweite des Herausgabeanspruchs von personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO (zusammen mit Finke, Diana), öAT 2020, 227, S. 227-230.
  • Befristung von Arbeitsverträgen in der Zwickmühle zwischen Notwendigkeit und Ablehnung, ZTR 2020, S.567-573.
  • Ausschlussfrist – neue Gefahren bei der rechtlichen Ausgestaltung, öAT 2020, S. 92-95.
  • Das arbeitnehmerbezogene Tatbestandselement bei Wechselschichtarbeit, öAT 2019, S. 199-202.
  • Teilzeit und Überstunden – Ist § 7 Abs. 7 TVöD/TV-L eine unzulässige Diskriminierung?, öAT 2019, S. 89-92.
  • Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsrechts - Externe Personalpools, AuA 2019, S. 24-28.
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz und Bekämpfung der Altersarmut – An den Ursachen vorbei geregelt (zusammen mit Günnewig, Julia) , NZS 2018, S. 921-925.
  • Entgeltumwandlung statt Auszahlung – (k)eine Alternative bei Abfindungen? (zusammen mit Stein, Sören), öAT 2018, S. 205-208.
  • Regulierung des Arbeitskampfes – Der öffentliche Dienst als Vorbild?, öAT 2018, S. 155-158.
  • Befristete Arbeitsverträge als prekäre Arbeitsverhältnisse – Entwicklung der rechtlichen Beurteilung von Kettenbefristungen in Europa und insbesondere Deutschland Teil 1 (zusammen mit Burg, Nina), apf 2018, S. 108-112.
  • Befristete Arbeitsverträge als prekäre Arbeitsverhältnisse – Entwicklung der rechtlichen Beurteilung von Kettenbefristungen in Europa und insbesondere Deutschland Teil 2 (zusammen mit Burg, Nina), apf 2018, S. 133-136.
  • Konkretisierung der mitbestimmungsrechtlichen Maßnahme bei Eingruppierung, öAT 2018, S. 1-4.
  • Das Damoklesschwert über der „Gießkanne“ in der leistungsorientierten Bezahlung, öAT 2017, S. 221-224.
  • Equal pay und die Notwendigkeit einer mitbestimmungspflichtigen Eingruppierung, DÖD 2017, S. 279-285.
  • Mit CSR zur attraktiven Arbeitgebermarke, DÖD 2017, S. 259-261.
  • Tarifautomatik und Weisungsrecht am Beispiel der neuen Entgeltordnung, öAT 2017, S. 155-158.
  • Leistungsbewertung 4.0 oder zurück in die Zukunft des § 18 TVöD (zusammen mit Treuter, Nancy), ZTR 2017, S. 397-403.
  • Arbeitnehmerüberlassung und agile Prozess- und Organisationsmethoden (zusammen mit Yacoubi, Illies), NZA 2017, S. 484-489.
  • Elektromobilität und Entgeltumwandlung auch bei Tarifbindung?, öAT 2017, S. 7-10.
  • (Stress-)Prävention im neuen Gewand – Die Lebenswelt Arbeit im Fokus sozialversicherungsrechtlicher Kompetenzen und arbeitsrechtlicher Möglichkeiten (zusammen mit Hippeli, Michael), BB 2016, S. 1845-1850.
  • AÜG-Reform und Personalgestellung - Erleichterungen für den öffentlichen Dienst, RiA 2016, S. 57-62.
  • Tarifeinheit im europäischen Vergleich, ZTR 2016, S. 9-13.
  • Kollektives Arbeitsrecht – Komplexe Prozesse am Beispiel der Tarifeinheit, apf 2015, S. 317-319.
  • Betriebsbezogene Tarifeinheit - Rechtstechnische Unsauberkeit oder doch genialer Schachzug?, Online-Magazin Publicus 2015.9.
  • "Grow or go" - betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte des Konfliktmanagements in deutschen Unternehmen (zusammen mit Hippeli, Michael), DB 2015, S. 741-746.
  • Das BAG und der Arbeitskampf oder die Kunst, ein totes Pferd zu reiten, NZA-RR 2015, S. 57-64.
  • Gleitzeit, Rahmenzeit, Mitbestimmung und Weisungsrecht – eine Klarstellung, ZTR 2012, S.423-427.
  • Leistungsentgelt oder die Last mit der Differenzierung, ZTR  2011, S. 15-17.
  • Die leistungsorientierte Bezahlung - Ein System mit Zukunft, Lohn + Gehalt Spezial Oktober 2009, S. 8-11.
  • Die Vereinbarkeit des Mindestlohns mit den Grundrechten der Arbeitgeber – eine Frage des Wie und nicht des Ob, in: Schubert, Claudia / Hoffmann, Jakob, Entwicklungen im Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Festgabe für Prof. Dr. Kreutz, Zivilrechtliche Schriften, Frankfurt /Berlin 2009, S. 71-90.
  • LoB Praxisprobleme – Logik und Leistung, ZTR  2009, S. 298-302.
  • LoB in Schleswig-Holstein – eine Erfolgsstory, Die Gemeinde 2009, S. S. 35-37.
  • Die leistungsorientierte Bezahlung, Lohn und Gehalt Spezial  2009, S. 8-12.
  • Neues Tarifrecht für Ärzte – das doppelte Lottchen, ZTR  2007, S. 230-234.
  • Kulturwandel und Paradigmenwechsel (zusammen mit Zimpel, Claudia), Stadt und Gemeinde 2007, S. 82-85.
  • Leistungsorientierte Bezahlung – ein Erfolgsmodell aus der Praxis, ZTR 2006, S. 514-518.
  • Verwaltungsstrukturreform und Arbeitsrecht, Die Gemeinde 2006, S. 105-107.
  • § 25 ArbZG – Ein Ende mit Schrecken?, ZTR 2006, S. 182-185.
  • Die horizontale Wirkung von Richtlinien – Auflösung des nationalen Rechts durch den EuGH?, ZTR 2004, S. 619-622.
  • Neufassung der EU-Arbeitszeitrichtlinie, Das Krankenhaus 2004, S. 879-882.
  • Ist die Weitergeltungsklausel des § 25 ArbZG europarechtskonform?, ZTR 2004, S. 119-122.
  • Quo vadis Bereitschaftsdienst?, Das Krankenhaus 2003, S. 759-765.
  • Auswirkungen extern bestimmter Ausnahmetatbestände in Personalvertretungsgesetzen, ZTR 2003, S. 220-224.
  • Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung und Mitbestimmung, Die Gemeinde 2002, S. 255-258.
  • Bereitschaftsdienst bleibt Ruhezeit: EU-Richtlinie zur Arbeitszeit hat keine unmittelbare Wirkung – "Computerstreik“ ist rechtswidrig (zusammen mit Rocke, Burghard), Das Krankenhaus 2002, S. 184-190.
  • Präjudiz von EuGH-Entscheidungen im Deutschen Recht, ZTR 2002, S. 54-55.
  • Die Zukunft des Bereitschaftsdienstes im öffentlich-rechtlichen Gesundheitswesen, NZA 2001, S. 1355-1358.

Urteilsbesprechungen

  • BAG vom 20.3.2014 - 2 AZR 1071/12, ZTR 2014, S. 664.
  • BAG vom 16.5.2012 - 4 AZR 290/10, ZTR 2012, S. 711.
  • BAG vom 14.4.2011 - 6 AZR 726/09, ZTR 2011, S. 502-503.
  • BAG vom 27.1.2011 - 6 AZR 578/09, ZTR 2011, S. 368.
  • LAG Düsseldorf vom 13.1.2011 - 13 Sa 883/09, ZTR 2011, S. 295.

Bücher

  • Tarifrecht für Anwender, Luchterhand Verlag, 2011.
  • Betriebliche Regelungen zum Leistungsentgelt, rehm Verlag, Heidelberg 2009.
  • TVÖD in der Praxis, Rudolf Haufe Verlag, Freiburg 2006 (Mitautor).
  • Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst, rehm Verlag, Heidelberg 2006 (Mitautor).
  • TVöD - Das neue Tarifrecht im öffentlichen Dienst, Rudolf Haufe Verlag, Freiburg 2005 (Mitautor).

Kommentare

  • Haufe Personal, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Rudolf Haufe Verlag, Freiburg, Onlinekommentar.
  • Mitbegründung der Online-Kommentarplattform Cockpit.de – Verantwortlichkeit für die Bereiche Leistungsorientierte Bezahlung, Erschwerniszuschläge und das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz.
  • Tarifrecht der Beschäftigten im öffentlichen Dienst, Luchterhand Fachverlag, Köln, Lose Blattsammlung (Herausgeber).
  • Tarifrecht im öffentlichen Dienst, Luchterhand Fachverlag, Köln, Textsammlung (Herausgeber)
  • TVöD Office für die Verwaltungen, Rudolf Haufe Verlag, Freiburg, Lose Blattsammlung.
  • TVöD Office für das Krankenhaus, Rudolf Haufe Verlag, Freiburg, Lose Blattsammlung.

Vorträge / Gutachten

2022

  • Tagung „Fair:netzen“ - 1. Netzwerktreffen der Fairtrade Städte in der Region Harz bis Heide, Coorganisation, 14.05.2022, Wolfenbüttel
  • Bundesweites Vernetzungstreffen der Statdtforen, „Aufbau eines Nachhaltigkeitsnetzwerkes sowie deren Chancen für die Umsetzung der "Neuen Leipzig-Charta" in Braunschweig + Region“, 6. - 8.05.2022 Braunschweig

2019

  • Geschäftsführertagung Kooperationsinitiative Maschinenbau e. V., “Auslandsentsendung vor dem Brexit“, 22.10.2019, Braunschweig
  • Ausrichtung, Organisation und Moderation der 29. Tagung der Hochschullehrer für Wirtschaftsrecht, Wolfenbüttel 20. - 22.6.2019
  • Personalleitertagung Kooperationsinitiative Maschinenbau e. V., “Entsenderichtlinie (EU) 2018/957“, 16.05.2019
  • Automotive Trend Forum 2019, CongressPark Wolfsburg – Workshop "Neue Vergütungssysteme: Abkehr von der Arbeitszeit zur agilen Leistungsbestimmung.", 8.5.2019

2018

  • Sachverständiger: Arbeitsrecht im Forschungsprojekt der Ostfalia Hochschule "Hospital Net IT-basiertes Human-Ressource-Management im regionalen Klinikverbund"
  • Jahrestagung der Wirtschaftsjuristischen Hochschulvereinigung – Vortrag “Datenschutz und DS-GVO – Gut gedacht, aber..”, 9.11.2018, Wiesbaden
  • Fachtagung der Friedrich Ebert Stiftung "Digitale Industrie, Algorithmische Arbeit, Kulturelle Transformation“ – Vortrag "Arbeit und Arbeitnehmerschutz gefangen in der Zeit", 5.10.2018, Bonn
  • Fachtagung Bundeslehranstalt Burg Warberg e.V. in Kooperation mit dem BVMW, "Die neue EU-DSGVO", 15.06.2018
  • Podiumsdiskussion Bundesministerium für Wirtschaft und Forschung, "Arbeitswelten der Zukunft", 5.6.2018, MS Wissenschaft
  • Fachtagung "Internationale Fachkräfte - finden und binden", Moderation und Leitung der Panel-Diskussion, 5.6.2018 im Forum Autovision, Wolfsburg
  • Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V.: "AGV-Datenschutztag 2018", 18.04.2018, Braunschweig
  • ChemieNetzwerk Harz: "Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung", 12.03.2018, Goslar

2017

  • Fachgutachter zur Neuakkreditierung des Studiengangs "Wirtschaft und Recht" an der Hochschule Kaiserslautern, Workshop am 21.11.2017, Zweibrücken
  • Führungskräftekonferenz der Stadt Wolfenbüttel: "Leistungsorientierte Bezahlung - oder die große Idee der Tarifvertragsparteien", 26.10.2017, Wolfenbüttel
  • 2. Innovationstag des ChemieNetzwerks Harz: "Fachkräftemangel im Unternehmen - Ursachen und Gegenstrategien", 11.10.20017, Salzgitter
  • Fachtagung "Mit CSR zur attraktiven Arbeitgebermarke", Moderation und Leitung der Panel-Diskussion, 20.06.2017 im Haus der Wissenschaft, Braunschweig

Hinweise für Studierende