Direkt zum Inhalt


Prof. Dr. rer. pol. Olaf Schlotmann

Prof. Dr. rer. pol. Olaf Schlotmann

Professur Ökonomie des Finanzsektors
Schwerpunkt Volkwirtschaftslehre und Bankbetriebslehre

Stellvertretender Studiendekan

Stellvertretender Prüfungsausschussvorsitzender, Fakultät Recht

Gebäude K, Raum K108, Wolfenbüttel

Sprechzeiten: nach den Vorlesungen und nach Vereinbarung

Kurzvita

Berufserfahrung

  • seit 2010
    • Professur für Ökonomie des Finanzsektors am Institut für Recht, Finanzen und Steuern (RFS) der Brunswick European Law School (BELS)
  • 2009 - 2010
    • Bundesministerium der Finanzen in Berlin
      Abteilung VII, Nationale und Internationale Finanzmarkt- und Währungspolitik
      Referent, Schuldenmanagement
      Beobachtung und Analyse des Marktes für Bundeswertpapiere und Staatsanleihen des Euro-Raumes, volkswirtschaftliche Fragen der staatlichen Kreditaufnahme, Mitarbeit bei der Platzierung von Anleihen
  • 2000 – 2008
    • Dresdner Kleinwort
      Debt Origination Corporates, Frankfurt
      Seit 2005 Leiter des Debt Capital Markets Geschäftes mit MidCaps in Deutschland, Österreich und der Schweiz; Schwerpunkt zuletzt Strukturierung von Hybridkapital
  • 1997- 2000
    • Dresdner Kleinwort Benson
      Global Markets, Management Trainee, Frankfurt
      Eigenhandel strategisches Bankbuch, Mitarbeit bei Steuerung der Investment Bank
  • 1987 - 1990
    • Stadtsparkasse Herford
      Banklehre
  • 1986 - 1987
    • Grundwehrdienst

Hochschulausbildung

  • 2005
    • Insead Fontainebleau
      Executive Education, darunter Negotiation Dynamics Program
  • 1994 - 1997
    • Universität Hamburg
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie
      Promotion mit einem geldtheoretischen Thema zur Zinsstruktur
  • 1996
    • Girton College, Cambridge (UK)
      Research fellow
  • 1990 – 1994
    • Universität Hamburg
      Diplom in Volkswirtschaftslehre
      Wahlschwerpunkt Bankbetriebslehre mit Prüfungen in Corporate Finance, Derivaten und Bankrisikomanagement

Publikationen

Artikel

2021

  • Is Now the Time for Modern Monetary Theory or Permanent Monetary Finance? Credit and Capital Markets, Volume 54, Issue 1, pp. 17-36, 2021.

2020

  • The Costs of Zombification in Europe: Why Austrian Economics Fails and the Empirical Findings for Japan are a Misleading Guide, in: Credit and Capital Markets, Volume 53, Issue 1, pp. 17-42, 2020, (zusammen mit Eberhard, F.)

2018

  • Bitcoin: Quo Vadis? A forecast based on estimated production costs and investor preferences, O.Schlotmann, S. Ulreich und I. Zippe, SSRN 2018.
  • Harte Landung und weiche Wissenschaft – Was kann Wirtschaftstheorie zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise beitragen? In: Michalke, A., Rambke, M., Zeranski, S. (eds) Vernetztes Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement, S. 181-184, 2018.

2017

  • Chicago Plan und Vollgeld als Alternative zum Kreditgeld, Ein Weg zu stetigem Wachstum? Wirtschaftsdienst 97, Heft 12, S. 889-895, 2017.
  • Goldene Illusionen, gefährliche Folgen, Kredit und Kapital Vol. 50, No. 3, pp. 281-298, 2017. (Co-Autor: Siddiqui, S.)
  • Kooperation statt FinTech-Revolution: Warum viele P2P-Lending-Plattformen am Scheideweg zwischen aussichtsloser Nische und Kooperation mit Banken stehen, In: Smolinski R., Gerdes M., Siejka M., Bodek M. (eds) Innovationen und Innovationsmanagement in der Finanzbranche, Edition Bankmagazin, Springer Gabler, Wiesbaden.

2014

  • Deflation in Südeuropa: Fluch oder Segen? Wie sollte die EZB reagieren? ifo Schnelldienst Vol 67, Iss. 10, pp. 3-15, ifo Institute - Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, 2014. (zusammen mit: Weichenrieder, A. J., Winkler, A., Rossen, A.) Beitrag anzeigen...

2013

  • Ist der Zeitpunkt gekommen, die Geldpolitik durch feste Regeln zu entpolitisieren?, Ökonomenstimme, März 2013.

2012

  • Target 2 Revisited: Target 2-Salden, Lesitungsbilanzdefizite und die Solvenzkrise im Bankensektor, Ökonomenstimme, Dezember 2012. (Co-Autor: Siddiqui, S.)
  • Streit um die Rolle der EZB in der Schuldenkrise - was jetzt notwendig ist, Ökonomenstimme, September 2012. (Co-Autor: Graf, G.)

 

Beiträge aus dem FINANCE-Blog 

Hinweise für Studierende

Anfragen zu Abschlussarbeiten

Voraussetzungen für eine Betreuung deiner Abschlussarbeit durch Prof. Dr. Olaf Schlotmann:

  1. Du hast alle nach der PO erforderlichen Modulprüfungen erfolgreich absolviert.
  2. Dein Interesse an der Volkswirtschaftslehre im Allgemeinen und an der Ökonomie des Finanzsektors im Speziellen ist aus deinen Leistungen in volkswirtschaftlichen Veranstaltungen erkennbar.
  3. Ferner sind Praxisarbeiten mit individueller Themenstellung möglich; beachte bitte, dass dein 2. Praxisprüfer einen akademischen Grad besitzen muss.

Den Leitfaden zur Erstellung rechtswissenschaftlicher Arbeiten und eine Formatvorlage findest du im BELS WIKI. (externer Link, öffnet neues Fenster)
 

Videocast

Mitarbeiterin

Anna-Theresia Krein M. A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Recht, Finanzen und Steuern (RFS), Fakultät Recht

Gebäude K, Raum K108, Wolfenbüttel

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

 Anna-Theresia Krein M. A.