Direkt zum Inhalt


Orientierungspraktikum

Deine erste praktische Erfahrung im Studium

Das Orientierungspraktikum zu Beginn deines Studiums bietet dir erste praktische Erfahrungen im sozialen Bereich. Als wichtiger Baustein des Studiums an der Ostfalia Hochschule hilft es dir, verschiedene Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit kennenzulernen. Du hospitierst in sozialen Einrichtungen und gewinnst Einblicke in die Arbeitsweisen und alltäglichen Herausforderungen. Diese frühen Erfahrungen unterstützen dich dabei, deine eigenen Interessen zu entdecken und legen die Grundlage für deine berufliche Orientierung in der Sozialen Arbeit.

Suche dir deine passende Stelle

Wir haben für alle Studierenden der Sozialen Arbeit ein Verzeichnis mit offenen Stellen. Sichere dir jetzt die passende Stelle für dein Orientierungspraktikum.

Zu den Stellenangeboten

Das Orientierungspraktikum im Studienverlauf

Das Orientierungspraktikum markiert den ersten Kontakt mit dem Berufsfeld der Sozialen Arbeit und findet bereits in den Anfangssemestern deines Studiums an der Ostfalia Hochschule statt. Im Gegensatz zu späteren Praxisphasen geht es hier primär um das Erkunden und Beobachten verschiedener Handlungsfelder, ohne bereits vollständige Verantwortung übernehmen zu müssen. Während dieser kompakten Praktikumswochen lernst du unterschiedliche Zielgruppen und Arbeitsansätze kennen – von der Kinder- und Jugendhilfe über Migrationsarbeit bis hin zur Arbeit mit Menschen mit Behinderungen oder älteren Menschen.

Die Dozierenden der Hochschule bereiten dich gezielt auf diese erste Praxisphase vor und begleiten deine Erfahrungen in speziellen Vor- und Nachbereitungsseminaren. Durch strukturierte Beobachtungsaufgaben und Hospitationen erhältst du einen systematischen Einblick in die Organisationsstrukturen, konzeptionellen Grundlagen und methodischen Ansätze der Einrichtungen. Diese frühe Praxiserfahrung hilft dir dabei, deine Studienmotivation zu überprüfen und informierte Entscheidungen über deine spätere Schwerpunktsetzung zu treffen. Du kannst persönliche Neigungen und Interessen entdecken, die dir bei der Wahl von Wahlmodulen und Vertiefungsrichtungen im weiteren Studienverlauf nützlich sein werden. Die im Orientierungspraktikum gewonnenen Erkenntnisse bilden somit einen wichtigen Referenzpunkt für deine akademische Entwicklung und dienen als Grundlage für die tiefergehenden Praxisphasen, die im späteren Studienverlauf folgen werden.