Direkt zum Inhalt


Projektstudium

Hier braucht es einen passenden Einleitungssatz

Das Projektstudium der Sozialen Arbeit an der Ostfalia bietet die Möglichkeit, in Gruppen an realen Projekten zu arbeiten. Dabei wird theoretisches Wissen in die Praxis umgesetzt, indem konkrete soziale Fragestellungen bearbeitet werden. Es fördert Teamarbeit, soziale Kompetenzen und eigenverantwortliche Projektplanung. Durch die Kooperation mit sozialen Einrichtungen entsteht direkter Praxiskontakt und Austausch mit Fachleuten. Die Entwicklung passender Lösungen ermöglicht wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise der Sozialen Arbeit und bereitet optimal auf das Berufsleben vor.

Suche dir deine passende Stelle

Wir haben für alle Studierenden der Sozialen Arbeit ein Verzeichnis mit offenen Stellen. Sichere dir jetzt die passende Stelle für dein Projektstudium.

Zu den Stellenangeboten

Das Projektstudium im Studienverlauf

Im Projektstudium der Ostfalia werden innovative Forschungsmethoden wie partizipative Erhebungen und Design Thinking angewandt. Die Projekte durchlaufen Phasen von Bedarfsanalyse über Konzeptentwicklung bis zur Evaluation und werden durch Dozierende mit Praxiserfahrung begleitet. Studientage bieten Raum für methodische Reflexion und theoretischen Input. Die Ergebnisse werden bei öffentlichen Präsentationstagen vorgestellt, was die Kommunikationskompetenz stärkt. Mit 15 ECTS ist das Projektstudium fest im Curriculum verankert und stellt eine Brücke zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Digitalisierung, Inklusion und demografischem Wandel dar.

Die interdisziplinäre Vernetzung mit anderen Studiengängen wie Gesundheitswissenschaften oder Stadtplanung eröffnet im Projektstudium multiperspektivische Lösungsansätze. Studierende übernehmen verschiedene Rollen wie Projektkoordination, Forschungsbeauftragung oder Öffentlichkeitsarbeit und rotieren häufig, um vielseitige Kompetenzen zu entwickeln. Viele Projekte haben nachhaltige Wirkung und werden von Einrichtungen weitergeführt. Die dokumentierten Projektergebnisse fließen in eine Datenbank ein, die künftigen Studierenden als Inspiration dient. Herausforderungen wie Konflikte oder begrenzte Ressourcen werden als Lernfelder für Krisenmanagement und Resilienz genutzt.