Direkt zum Inhalt


Demokratie leben!

Demokratie leben!

Schülerinnen und Schüler nehmen an einer Umfrage teil.

Demokratie leben!

Projektlaufzeit: 02/23-12/24

Projektleitung:

Prof. Dr. habil. Harald Rau

Projekt-Website (externer Link, öffnet neues Fenster)

Projektbeschreibung:

„Mythos oder Wahrheit in der Sieben“ unterstützt junge Menschen dabei, Verschwörungserzählungen und Desinformationen zu entlarven und dagegen selbstbewusst Stellung zu beziehen – für ein inklusives und solidarisches Miteinander, für den eigenen Wertekompass im Netz und die Stärkung von Medienkompetenz, aber auch der der eigenen Persönlichkeit und Selbstwirksamkeit. Dabei adressiert das Projekt gezielt den ländlichen und kleinstädtischen Raum, um eine maximal diverse Zielgruppe zu erreichen. Projekt-Kooperationspartnerin ist die Dr.-Klaus-Schmidt-Hauptschule in Salzgitter-Bad.

Die dort ansässige Schülerschaft weist einen hohen Anteil an Migrantinnen und Migranten sowie Kinder und Jugendliche politikferner Schichten auf. Die Gemeinsamkeit von projektdurchführender Hochschule und kooperierender Hauptschule liegt auf der Hand:

als Bildungseinrichtungen in Salzgitter ist ihnen die Stärkung der Stadt und die der in der Region lebenden Menschen zentrales Anliegen. Die Lebensrealität dieser jungen Menschen spielt sich auf Social-Media-Plattformen ab, allen voran TikTok. Tagtäglich sind immer neue Internettrends, sexualisierte Inhalte, Gewaltdarstellungen, falsche Informationen, Deepfakes uvm. ständige Bestandteile der realen Lebenswelt Minderjähriger. Eine solche Realität kann mit negativen Gefühle, Sorgen und Ängsten verbunden sein. Sie ist schwer handhabbar, ein Entkommen scheint unmöglich – die Anfälligkeit für gefühlte Wahrheiten also eine logische Konsequenz? Verschwörungsmythen verbreiten sich einfach und schnell, oftmals bleiben sie im Austausch unter Peers unwidersprochen. Lehrkräften und Eltern fehlt häufig der direkte Einblick in die digitalen Kommunikationsdynamiken ihrer Schülerinnen und Schüler und Kinder.