Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie
Interessierst du dich für spannende Tätigkeiten, nahe am Menschen, an der Schnittstelle von Recht, Personalmanagement und -psychologie?
Der Studiengang Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie bereitet dich praxisnah auf genau das vor und eröffnet dir vielfältige Job- und Karrieremöglichkeiten rund um den Faktor “Personal”. Personalarbeit ist vielfältig. Sie reicht von Recruiting und Einstellung neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über deren Förderung und Entwicklung bis zu ihrem Ausscheiden und kümmert sich während dieser sogenannten “Employee Journey” um alle ihre Belange.
Die Fakten im Überblick
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
- Mitarbeit im Human Resources Bereich, z.B. als Personalreferent*in, Business Partner*in, Mitarbeit in der Personalentwicklung
- Mitarbeit in Personalberatungsunternehmen
- Arbeitsrechtliche Beratung in Unternehmen oder Verbänden
Wichtige Studieninhalte
- Bürgerliches Recht (z. B. Allgemeiner Teil, Schuldrecht und Sachenrecht)
- Grundlagen der Wirtschaftspsychologie
- Grundlagen des Personalmanagements
- Kollektives Arbeitsrecht (z.B. Tarif- und Arbeitskampfrecht)
- Kündigungsschutzrecht
- Arbeitsrecht in der Praxis und in der Unternehmenskrise
- Recht der Entgeltzahlung
- Personalgewinnung, -auswahl und -bindung
- Personalentwicklung
- Leistungs- und Vergütungsmanagement
- Methoden der empirischen Sozialforschung
Studienverlauf
- 1. bis 3. Semester: Grundlagen
- 4. Semester: Praxisphase/Mobilitätsfenster
- 5. bis 6. Semester: Vertiefungsstudium
- 7. Semester: Praxisphase und Bachelorarbeit
Studienverlauf im Überblick
- 1-3 Semester
-
Grundlagen
- 4. Semester
-
Praxissemester/Mobilitätsfenster
- 5.-6 Semester
-
Vertiefungsstudium
- 7. Semester
-
Vertiefungsstudium
Studienverlaufsplan
- 1. Semester
-
P01 Grundlagen Recht (1. Semester)
P01.1 Einführung in das Recht
Sachgebiete und Erscheinungsformen des Rechts, Konzepte des Rechts, römisches und mittelalterliches Recht, Rezeption des römischen Rechts, Natur- und Vernunftrecht, Entstehung des bürgerlichen Rechts im 19. Jahrhundert, Recht und Faschismus, privatautonome Gestaltung privater Rechtsverhältnisse, Theorie und Methode der Rechtswissenschaften.
P01.2 Bürgerliches Recht - Allgemeiner Teil
Entwicklung und Prinzipien des BGB, Rechtssubjekte und -objekte, Willenserklärung und Rechtsgeschäft, Zustandekommen von Verträgen, Auslegung von Willenserklärungen und Verträgen; Wirksamkeitsvoraussetzungen und -hindernisse, Stellvertretung, Bedingung und Befristung, Verjährung, AGBKontrolle; Überblick zum Verbraucherschutz und Widerruf von Verträgen.
W01.3 Bürgerliches Recht - Übung für Anfänger
Einführung in die Fallbearbeitung, Sachverhaltsanalyse, Gesetzesauslegung, Subsumtion, Gutachtenstil, Argumentation.
P02 Grundlagen der Unternehmensführung (1. Semester)
P02.1 Grundlagen und Funktionen der BWL
Gegenstand der BWL: Grundannahmen der BWL, ökonomisches Prinzip, Merkmale eines Betriebs, Wirtschaften in Betrieben, Funktionen und Aufgabengebiete in Betrieben.
Betriebliche Ziele und Strategieentwicklung: Zielentwicklung und Zielsysteme in Markt und Wettbewerb. ausgewählte Instrumente der
strategischen Situationsanalyse und Strategieentwicklung; betriebliche Kennzahlen.
Konstitutive Entscheidungen: Standort, Rechtsform, Zusammenschluss.
Betriebliche Kernfunktionen: Grundlagen der Beschaffung, der Produktion und des Marketing.P02.2 Management und Organisation
Grundlagen der Unternehmensführung: Wesentliche Begriffe und Definitionen, Ursprünge und Ansätze der Managementlehre, Aufgaben, Funktionen und Bedeutung des Managements, Managementprozess.
Organisation: Aufbau- und Ablauforganisation, Strukturtypen von Unternehmen, neuere Ansätze.
Personalführung: Ausgewählte klassische und moderne Ansätze, zugrundeliegende Annahmen, Wirkungszusammenhänge, empirische Fundierung.
Motivation: Klassische und moderne Ansätze, zugrundeliegende Annahmen, Wirkungszusammenhänge.
Grundlagen der Unternehmenskultur: Wesentliche Begriffe und Definitionen.P03 Öffentliches Recht (1. Semester)
P03.1 Verfassungsrecht
Staatsbegriff und Bundesstaatlichkeit, Verfassungszuständigkeiten und -funktionen; Grundrechtsschutz privater Wirtschaftstätigkeit; Verfassungsprinzipien.
P03.2 Europarecht
Europäische Integration: wirtschaftliche Bedeutung des EU-Rechts und dessen Einfluss auf die nationale Gesetzgebung; der Europäische Integrationsprozess: Vom Schuman-Plan bis zum Post-Lissabon-Prozess; die Institutionen der Europäischen Union; Rechtsquellen des Unionsrechts und deren Interaktion mit dem nationalen Recht; die Grundfreiheiten des Binnenmarkts; das Finanzsystem der EU.
P04 Grundlagen der Wirtschaftspsychologie (1. Semester)
P04.1 Grundlagen der Psychologie
Grundlagen: Einführung in die Psychologie als Wissenschaft, Anwendungsgebiete der Psychologie in der (betrieblichen) Praxis.
Zentrale psychologische Konzepte und Konstrukte der Allgemeinen Psychologie (Kognition, Emotion, Motivation) der Persönlichkeits-, Entwicklungs- und Sozialpsychologie, interpersonale KommunikationP04.2 Wirtschaftspsychologie im Unternehmen
Einführung in die Wirtschaftspsychologie: Zentrale Begriffe, Anwendungsmöglichkeiten.
(Betriebs-) wirtschaftliche sowie psychologische Betrachtung grundlegender Variablen der Arbeitswelt: Gestaltung der Organisation, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation, Unternehmenskultur, Personalentwicklung, Werte, Kompetenzen, Personalführung.P05 Grundlagen des Arbeitsrechts (1. Semester)
P05.1 Einführung in das Arbeitsrecht
Funktion des Arbeitsrechts, Überblick über das Individualarbeitsrecht: Arbeitnehmerbegriff, Begründung des Arbeitsverhältnisses, Probezeit, Befristung, Teilzeit, Überblick über Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis sowie Beendigungsmöglichkeiten eines Arbeitsverhältnisses, insbesondere Kündigung. Überblick über das kollektive Arbeitsrecht: Tarif- und Arbeitskampfrecht, Betriebsverfassungsrecht.
P05.2 Einführung in das Arbeitsrecht – Übung
Bearbeitung arbeitsrechtlicher Fälle analog zu den in P05.1 bearbeiteten Inhalten.
- 2. Semester
-
P06 Grundlagen Personalmanagement und HR Analytics (2. Semester)
P06.1 Grundlagen des Personalmanagements
Rolle und Beitrag des Personalmanagements zum Unternehmenserfolg, organisatorische Gestaltung der Personalarbeit, Grundlagen der Personalbeschaffung, -auswahl und -integration, Vergütungssysteme, Mitarbeiterbeurteilung und Arbeitszeugnis, Personalentwicklung, Personalbedarfsplanung, Arbeitszeitmanagement, Personalverwaltung, -controlling und -berichtswesen.
P06.2 Personalinformationssysteme und Grundlagen für HR Analytics
Grundlagen: Definition wesentlicher Begriffe; Datengewinnung, Datenhaltung, Datenpflege, Komponenten und Architektur von Informationssystemen für das Personalmanagement.
Unterstützung von Standardprozessen: Personaladministration, Zeitwirtschaft, Personalabrechnung, Organisationsmanagement, Personalplanung und -einsatzplanung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung; Prozessworkflows; Self Service Systeme für diverse Zielgruppen.
Unterstützung und Steuerung des operativen und strategischen Personalmanagements: Grundlegende Methoden (z. B. Big Data-Analytics, Artificial Intelligence, Kennzahlenbildung) zur Anwendung bei Recruiting/Personalauswahl, Personalentwicklung, strategische Personalplanung, Personalcontrolling. Unterstützung bei spezifischen Fragestellungen (z.B. Predictive Analytics).
Datensicherheit und Rollenkonzepte.P06.3 Übung zu Personalinformationssystemen und Grundlagen für HR Analytics
Übung: Grundaufbau, Grundfunktionen und Grundlagen zum Umgang mit einem PIS werden vorgestellt. Dabei wird diverse Aspekte der Personalarbeit eingegangen, darunter insbesondere auch auf die Personalverwaltung sowie weitere Übungen aus P06.1 und P06.2 durchgeführt
P07 Grundlagen im Arbeitsverhältnis (2. Semester)
P07.1 Arbeitsvertragsgestaltung
Zustandekommen und Form des Arbeitsvertrages, Vorgaben des Nachweisgesetzes, wesentliche Inhalte des Arbeitsvertrags: Beginn und Art der Tätigkeit, Probezeit, arbeitgeberseitiges Direktionsrecht, Umfang der Arbeitspflicht, Versetzungsklauseln, Arbeitszeit, Vollzeit, Teilzeit, Altersteilzeit, Abrufarbeit, Rufbereitschaft, Telearbeit, Samstags-, Sonn- und Feiertagsarbeit, Schichtarbeit, Kurzarbeit, Vergütungsregelungen, Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalte, Urlaub, Verschwiegenheit, Geheimhaltung, Geltung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen, Bezugnahmeklauseln, Vertragsstrafenklauseln, Freistellungsklauseln, Kündigung, Ende des Arbeitsverhältnisses, Gestaltung von Aufhebungsverträgen.
P07.2 Arbeitsnahes Sozialrecht
Unterscheidung öffentliches Recht – Privatrecht, Gesetzmäßigkeit der Verwaltung; das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren: Anwendbarkeit des SGB X, Begriff des Verwaltungsverfahrens, Grundsätze des Verwaltungsverfahrens, Fristen, Termine, Wiedereinsetzung, Verwaltungsakt , Ermessen, Rechtmäßigkeit und Wirksamkeit, Aufhebung (Rücknahme und Widerruf), öffentlich-rechtlicher Vertrag, Sozialverwaltungsrechtlicher und –gerichtlicher Rechtsschutz: System der Rechtsbehelfe, sozialgerichtliches und verwaltungsgerichtliches Verfahren, Widerspruchsverfahren, Klagearten, vorläufiger Rechtsschutz, Instanzenzug. Sozialversicherungspflicht, Geringfügige Beschäftigung, Scheinselbstständigkeit, Grundzüge des Rechts der Krankenversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung.
P08 Grundlagen der Zusammenarbeit in Organisationen (2. Semester)
P08.1 Grundlagen der interpersonellen Zusammenarbeit
Grundlagen: Formen der interpersonellen Zusammenarbeit, Definition Team/Gruppe, Persönlichkeiten in Teams, Merkmale erfolgreicher Teams, interpersonale Kommunikation.
Rolle von: Führungskräften, externen Trainern und Beratern.
Zusammenarbeit gestalten: Einfluss auf die interpersonelle Zusammenarbeit, (Gruppen)-Zusammensetzung, Entwicklungsprozesse, Strukturformen besondere Formen der Zusammenarbeit, internationale Zusammenarbeit.
Interventionsmöglichkeiten: Teambuilding, Teamentwicklung.P08.2 Konfliktmanagement und Mediation
Formen, Inhalte und Funktionen von Konflikten in Organisationen, Methoden der Konfliktanalyse, Stadien der Konfliktentwicklung, Strategien der Konfliktlösung und mögliche Interventionen, Prinzipien und Modelle der Mediation, Grundlagen von Argumentations- und Verhandlungstechniken nach dem Harvard-Ansatz.
P09 Schuldrecht (2. und 3. Semester) (2. Semester)
P09.1 Bürgerliches Recht - Schuldrecht AT inkl. Übung
Grundlagen und Regelungsbereich des Schuldrechts, Begründung von Schuldverhältnissen, Entstehung gesetzlicher Schuldverhältnisse, Inhalt von Schuldverhältnissen, Beendigung von Schuldverhältnissen, Störungen von Schuldverhältnissen, insbesondere Recht der Unmöglichkeit, Recht des Verzuges, Nebenpflichtverletzungen und Schlechtleistung, Exkurs zu §§ 249 ff. BGB, Ersatz vergeblicher Aufwendungen,
Störung der Geschäftsgrundlage. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern, Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis, insbesondere Abtretung und Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter. Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, VerbraucherschutzP09.2 Bürgerliches Recht - Schuldrecht BT inkl. Übung
Grundlagen vertraglicher Schuldverhältnisse: Kaufvertrag nebst Leistungsstörungsrecht, Darlehensvertrag, Schenkung, Mietvertrag und Leihe, Dienst-, Werk- und Geschäftsbesorgungsvertrag, Auftrag. Grundlagen gesetzlicher Schuldverhältnisse: Geschäftsführung ohne Auftrag, ungerechtfertigte Bereicherung, unerlaubte Handlung.
P10 Schlüsselqualifikationen und Englische Rechts- und Wirtschaftssprache (2. und 3. Semester) (2. Semester)
P10.1 Projektmanagement und Kommunikationstraining
Einführung: Inhalte und Aufgaben des Projektmanagements; Was ist ein Projekt?
Projektdefinition und -vorbereitung: Projektziele, Situationsanalyse, Projektphasen und -meilensteine, Teamzusammenstellung und Projektorganisation;
Projektplanung: Strukturplan, Ablaufplan, Terminplan, Kostenplan;
Projektsteuerung und -kontrolle: Inhaltliche Steuerung, Terminkontrolle, Kostenkontrolle, Projektabschluss;
Projektkommunikation: Rede- und Präsentationsformen im Projekt, Hilfsmittel bei Präsentationen, Verhandlungsführung, rhetorische Stilmittel, sonstige Mittel der Projektkommunikation.P10.2 Business English
Reports (growth and development, reporting on progress, describing trends, graphs and charts), company organization, types of business organization, company structure, money and methods of payment, cash flow problems, loans, the business cycle, demographic challenges for economies, international markets, project management. Application process and CV.
Festigung von sprachlichen Strukturen. Analyse aktueller Fachliteratur. Hinzu kommen studiengangspezifische Vertiefungsthemen, z.B. mergers and acquisitions, human resources,
finance and investment.P10.3 English for Law
Types of law, bodies of law, the Common Law legal system, legal research and writing, criminal law, law of tort, contract law (formation, breach, remedies), employment law, constitutional law: the UK constitutional system .
P11 Grundlagen Rechnungswesen (2. und 3. Semester) (2. Semester)
P11.1 Buchführung und Bilanzierung
Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens: Aufgaben, Bereiche und Grundgrößen des betrieblichen
Rechnungswesens, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.
Grundlagen der Finanzbuchführung: Bedeutung der Finanzbuchführung, Inventur, Inventar und Bilanz, Buchungen auf Bestands- und
Erfolgskonten.
Organisation der Buchführung. Buchtechnische Behandlung der Umsatzsteuer: Wesen der Umsatzsteuer, Buchung der Umsatzsteuer im Warenbeschaffungs- und -absatzbereich. Buchungen in wichtigen Sachbereichen der Unternehmung: Beschaffungs- und Absatzbereich, Sachanlagen, Personalbereich.
Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses: Zweck, Aufgaben, Adressaten sowie Bestandteile. Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften des Jahresabschlusses: Grundlagen, Bilanzierung ausgewählter Positionen des Anlage- und Umlaufvermögens, des Eigen- und Fremdkapitals sowie der Rechnungsabgrenzungsposten.P11.2 Kosten- und Leistungsrechnung
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR): Aufgaben und Grundbegriffe, Abgrenzungsrechnung, kalkulatorische Kosten. Struktur und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung: Komponenten von Kostenrechnungen, Systeme der Kostenrechnung, Besonderheiten der Leistungsrechnung. Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung (Vollkostenrechnung): Zielsetzung und Aufgaben der Kostenartenrechnung, Systematik der Kostenarten, Zielsetzung und Aufgaben der Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen als Instrument der Kostenstellenrechnung, Zielsetzung und Aufgaben der Kostenträgerrechnung, Verfahren der Kostenträgerstückrechnung. Systeme der Teilkostenrechnung: Vergleich zwischen Voll- und Teilkostenrechnung, Methoden der Teilkostenrechnung, Anwendungsfelder der
Deckungsbeitragsrechnung. - 3. Semester
-
P12 Personalgewinnung, -auswahl und -bindung (3. Semester)
P12.1 Management der Personalgewinnung, -auswahl, -integration und -bindung
Personalgewinnung und -auswahl: Employer Branding, Personalmarketing, Recruiting, Sourcing, Organisation des Attraktions-, Bewerbungs-, Einstellungs- und Auswahlprozesses und Gestaltung einer attraktiven „candidate journey“. Kosten, Nutzen und Eignung diverser Auswahlverfahren unter Beachtung der jeweiligen situativen Bedingungen und der sozialen Validität, organisatorische Gestaltung des
Auswahlprozesses inklusive der Beobachtungs- und Feedbacksysteme während der Probezeit, Auswahl und Schulung der beteiligten Personen, Entscheidung für die finale Übernahme, Umgang mit abgelehnten Bewerbern.
Personalintegration und -bindung: Gestaltung des Onboarding-Prozesses, Grundlagen der Mitarbeiterbindung.
P12.2 Eignungsdiagnostik im Unternehmen
Wirtschaftspsychologische Grundlagen der Eignungsdiagnostik: Messgütekriterien, Prozesse, Instrumente.
Verfahren der Eignungsdiagnostik: Konstruktions-, simulations- und biografieorientierte Verfahren der Eignungsdiagnostik, Erhebung und Operationalisierung der Anforderungen, Auswahl des eignungsdiagnostischen Verfahrens, Durchführung der Eignungserhebung.
Vertiefung Eignungsdiagnostik: Einstellungsinterviews, Multimodales Interview.P12.3 Transfer zur Eignungsdiagnostik
Die Studierenden führen vertiefen in einem Seminar ihr Wissen aus P12 durch die selbständige Erarbeitung vertiefender Teilaspekte. Die Studierenden entwickeln basierenden auf ihren Kenntnissen aus dem Modul eine eignungsdiagnostische Untersuchung und führen diese durchP13 Kollektives Arbeitsrecht (3. Semester)
P13.1 Betriebsverfassungsrecht
Mitbestimmung in Deutschland, BetrVG, Geltungsbereich, Begriff Betriebsrat, Gesamt- und Konzernbetriebsrat, Rechte und Pflichten des Betriebsrats, Betriebsratswahl und -anfechtung, Kostenübernahme durch den Arbeitgeber, Informations- und Anhörungsrechte des Betriebsrats,
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, Personelle Einzelmaßnahmen nach § 87 BetrVG, Sonstiges Mitbestimmungsrechte; Einigungsstellenverfahren: Abgrenzung erzwingbares und freiwilliges Verfahren, Personelle Zusammensetzung, Errichtung der Einigungsstelle, innerbetriebliche Einigung und Verfahren nach § 98 ArbGG, Offensichtliche Unzuständigkeit der Einigungsstelle, Rechtskontrolle; Europäischer
Betriebsrat; Mitbestimmung auf Unternehmensebene; Rechte der Schwerbehindertenvertretung, Integrationsvereinbarung.P13.2 Tarif- und Arbeitskampfrecht
Historische Entwicklung des koll. Arbeitsrechts, Unterscheidung kollektives/individuelles Arbeitsrecht, Koalitionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 3 GG, Recht der Koalitionen, Tarifvertragsgesetz, Geltung von Tarifverträgen, Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität, Öffnungsklausel im Tarifvertrag, Recht der Bezugnahmeklausel, Sperrwirkung der §§ 87 Abs. 1 Satz 1, 77 Abs. 3 BetrVG, Arbeitskampf, Streik, Aussperrung, Inhalte von Tarifverträgen.
P14 Personalentwicklung (3. Semester)
P14.1 Management der Personalentwicklung
Grundlagen: Definition und Erfolgsfaktoren der Personalentwicklung, Analyse des PE-Bedarfs mit den Aspekten Organisationsanalyse (Unternehmens- und Kompetenzentwicklung), Aufgaben- und personale Analyse (Leistungs-/Potenzialbeurteilung), Talentförderung, Laufbahn- und Nachfolgeplanung, Basistechniken der Personalentwicklung auf personeller und organisationaler Ebene, Sicherung des Transfererfolges, Evaluation der Personalentwicklung.
Personalentwicklung für besondere Personengruppen: Auszubildende (Berufsausbildung im Unternehmen), Nachwuchsführungskräfte/ Führungskräfte/Experten; Personalentwicklung analog zu den Berufs- /Lebensphasen oder -situationen der Mitarbeiter.
Ausgewählte Aspekte der individuellen Personalentwicklung: Auslandsaufenthalte als spezielle Methode der
Personalentwicklung; leistungsgeminderte Mitarbeiter / Personalentwicklung während des Betrieblichen Eingliederungsmanagements.
Ausgewählte Aspekte der kollektiven Personalentwicklung: Personalentwicklung als Instrument des Change-Managements bei technischen und / oder organisatorischen Änderungen; Personalentwicklung als Instrument zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung.P14.2 Instrumente der Personalentwicklung
Grundlagen: Ziele und Funktionen der Personalentwicklung in Organisationen, Beitrag der Personalentwicklung zur Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit, Commitment. psychologisches Konzept des Lernens, Kompetenzorientierung, Methoden der Kompetenzentwicklung und -förderung.
Ausgewählte Instrumente und Konzepte der Personalentwicklung: Development- und Selektionscenter (Qualitätskriterien und -standards berufsbezogener Eignungsbeurteilungen unter Berücksichtigung der DIN 33430, weitere Instrumente der Leistungs- und Potenzialanalyse), Feedbackinstrumente, besondere Formen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, Evaluation und Qualitätsmanagement der
Personalentwicklungsmaßnahmen. - 4. Semester
-
Praxissemester (4. Semester)
Das erste Praxissemester umfasst einen mindestens 22-wöchigen Aufenthalt in einer Praxisstelle und soll durch Bezüge zum Arbeits- und Sozialrecht, zum Personalmanagement und/oder zur Personalpsychologie gekennzeichnet sein.
Es ist ein Überblick über die wichtigsten Funktionsbereiche des Unternehmens bzw. der Institution, insbesondere der Personalabteilung und der Arbeitnehmervertretung auf verschiedenen Ebenen, zu gewinnen. Die Studierenden sollen mit entsprechenden praktischen Fragestellungen konfrontiert und in die praktische Arbeit in den Unternehmen bzw. Institutionen einbezogen werden. Dabei sollte eine Mitarbeit an laufenden
Projekten, Aufgaben und Bearbeitungsfällen und/oder eine möglichst selbstständige Bearbeitung kleinerer Projektaufgaben einschließlich deren Präsentation erfolgen, z. B.- Mitarbeit bei der Erarbeitung von personalwirtschaftlichen Konzepten, z. B. Betriebsvereinbarungen, Arbeitszeitregelungen, Ausbildungskonzeptionen usw.
- Mitarbeit im Tagesgeschäft der Personalabteilung
- Bearbeitung von arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen
- Mitarbeit bei der Gestaltung von neuen Vertragsformen z. B. Arbeitnehmerüberlassung, Telearbeit, Outsourcing
- Abmahnungen, Kündigungen, Aufhebungsverträge, Versetzungen in der Praxis
- Rechtsschutz vor den Arbeits- und Sozialgerichten
- 5. Semester
-
P15 Spezielles Individualarbeitsrecht und Kündigungsschutzrecht (5. Semester)
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse
P16 Personalplanung und Leistungs- und Vergütungsmanagement (5. Semester)
P16.1 Personalplanung und Personaleinsatzplanung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
P16.2 Leistungs- und Vergütungs-management
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse
P16.3 Transfer zur Personalplanung sowie Leistungs- und Vergütungs-management: Fallstudie
Die Studierenden vertiefen in einem Seminar ihr Wissen aus P16 durch die selbstständige Erarbeitung vertiefender Teilaspekte. Praxisnahe Problemstellungen liefern die Möglichkeit, in Kleingruppen theoretisches Wissen in Fallbeispielen und Fallstudien praktisch anzuwenden, Lösungen zu erarbeiten und auf der Basis nachvollziehbarer Indikatoren zu evaluieren.
P17 Sachenrecht (5. Semester)
P17.1 Bürgerliches Recht - Sachenrecht
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse
P17.2 Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse
P18 Sicherheit und Vorsorge im Arbeitsverhältnis (5. Semester)
P18.1 Recht des Arbeits- und Datenschutzes
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse
P18.2 Recht der betrieblichen Altersversorgung
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse
P19 Handels- und Gesellschaftsrecht (5. Semester)
P19.1 Handelsrecht
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse
P19.2 Gesellschaftsrecht
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse
- 6. Semester
-
P20 Methoden der empirischen Sozialforschung (6. Semester)
P20.1 Empirische Forschungs- methoden
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse
P20.2 Methoden der Datenauswertung und Erkenntnisgewinnung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse
P21 Arbeitsrecht in der Praxis und in der Unternehmenskrise (6. Semester)
P21.1 Arbeitsrecht in der praktischen Anwendung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet,
P21.2 Das Arbeitsverhältnis in der Unternehmenskrise
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet,
P22 Recht der Entgeltzahlung (6. Semester)
P22.1 Recht der Entgeltzahlung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet,
P22.2 Lohnsteuerrecht
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet,
P23 Aktuelle Herausforderungen an das Personalmanagement (6. Semester)
P23.1 Wirtschaftspolitik und Ökonomie des Arbeitsmarktes
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet,
P23.2 Controlling zur Unternehmenssteuerung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet,
P23.3 Aktuelle Herausforderungen an das Personalmanagement
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet,
- 7. Semester
-
Zweites Praxissemester (7. Semester)
Das zweite Praxissemester umfasst einen Aufenthalt in der Praxisstelle von mindestens 22 Wochen. In dieses Semester fällt in der Regel auch die Bearbeitung der Bachelorarbeit. Vorzugsweise ist das zweite Praxissemester durch Bezüge zum Arbeits- und Sozialrecht, zum Personalmanagement und/oder zur Personalpsychologie gekennzeichnet. Die Inhalte des ersten Praxissemesters gelten entsprechend. Zusätzlich sollen die Studierenden vertieft in die praktische Arbeit in den Unternehmen bzw. Institutionen einbezogen werden.
- Wahlpflichtfächer
-
Wahlpflichtmodul (Wahlpflichtfächer)
Die Wahlpflichtfächer dienen der punktgenauen vertieften Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhalten des Studiums. Durch das wechselnde Angebot kann kurzfristig auf relevante Entwicklungen im Bereich der Stundeninhalte reagiert werden. Anknüpfend an die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in den übrigen curricularen Veranstaltungen erworben werden, können die Wahlpflichtfächer diese vertieft und weiter
ausgebaut werden. Über das Angebot der Wahlpflichtfächer und ihre Prüfungsform entscheidet der Prüfungsausschuss vor Beginn des jeweiligen Semesters.
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
- International Law and Business (LL.M.)
- Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie (M.A.)
- Finance, Tax and Company Law (LL.M.)
- Sustainability and Risk Management (M.Sc.)
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr