Direkt zum Inhalt


Soziale Arbeit Wolfenbüttel

Bachelor , Fakultät Soziale Arbeit , Wolfenbüttel

Interessierst du dich für die Arbeit mit Menschen?  Macht es dir Freude, mit Menschen zu arbeiten?

Möchtest du Menschen in schwierigen Lebenssituationen und bei psycho-sozialen Problemen unterstützen sowie einen Beitrag zu mehr Lebensqualität und sozialer Gerechtigkeit leisten? Dann bist du im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit genau richtig!

Die Fakultät Soziale Arbeit bietet dir ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich praxisorientiertes Bachelorstudium der Sozialen Arbeit. Alle Lehrangebote orientieren sich sowohl an wissenschaftlichen Standards als auch an den Anforderungen und Entwicklungen der Berufspraxis und bieten dir die Möglichkeit, deine personalen und sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Das Studium der Sozialen Arbeit qualifiziert dich für sehr unterschiedliche Tätigkeitsfelder und die Arbeit mit vielfältigen Zielgruppen im sozialen Bereich. 

Durch den ständigen wechselseitigen Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen der Hochschule und der Praxis bleibt die Lehre immer auf dem jeweils aktuellen Stand. Nach erfolgreichem Studienabschluss verfügst du über ein breit gefächertes Qualifikationsspektrum, Methoden- und Handlungskompetenzen und umfassendes Wissen. Als Sozialarbeiter*in kannst du dich zwischen zahlreichen Arbeitsfeldern entscheiden. An dieser Stelle (oder unten zum Steckbrief) müsste man m.E. noch etwas zur staatlichen Anerkennung sagen, die ja bei uns nicht „automatisch“ mit dabei ist.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Fakultät
Soziale Arbeit
Studienort
Wolfenbüttel
Studienart
Präsenz, Vollzeit
Zulassung
zulassungsfrei, 12 Wochen Vorpraktikum
Beginn
Winter- und Sommersemester
Umfang
6 Semester, 180 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Jetzt bewerben!

Soziale Arbeit: Wissenschaftlich und praxisorientiert.

Bewerberportal (externer Link, öffnet neues Fenster)

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

  • Allgemeiner Sozialer Dienst
  • Erziehungs-/Familienberatung und Familienbildung
  • Kinder- und Jugendhilfe sowie Jugendarbeit
  • Schulsozialarbeit
  • Altenhilfe und Seniorenarbeit
  • Arbeit mit Menschen mit Behinderung und Eingliederungshilfe
  • Migrationsberatung, Arbeit mit Geflüchteten
  • Sozialberatung und Betriebssozialarbeit
  • Drogenhilfe und Suchtberatung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Straffälligen- und Bewährungshilfe
  • Gewaltschutz, Beratungsstellen für Täter-Opfer-Ausgleich, Frauenhäuser
  • Politische Bildung und Demokratieförderung
  • Sozialpsychiatrische Dienste
  • Gesundheitsbezogene Sozialarbeit und Sozialer Dienst
  • Hospizarbeit
  • Internationale Entwicklungszusammenarbeit
  • nachhaltige und transformative Soziale Arbeit
  • Stadtteilorientierte Gemeinwesenarbeit

Wichtige Studieninhalte

Module des Studienprogramms

  • Soziale Arbeit (Einführung, Sozialarbeitswissenschaft, Profession)
  • Handlungskonzepte und Methoden
  • Soziale Arbeit und Arbeitswelt
  • Zielgruppen und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen
  • Psychologie
  • Recht
  • Pädagogik
  • Gender, Diversität und Inklusion
  • Gesundheit und Teilhabe
  • Medienwissenschaft / -pädagogik
  • Ökonomie und Organisation
  • Ethik und Sozialphilosophie
  • Sozial- und Projektmanagement
  • Projektwerkstatt
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Forschung in der Sozialen Arbeit
  • Forschungswerkstatt
  • Transnationale und interkulturelle Soziale Arbeit
  • Neue Fragen Sozialer Arbeit
  • Soziale Arbeit Generale

Modulübersicht

Modulliste nach Strukturelementen

Studienverlauf

Erste Studienhälfte (1.-3. Semester)

  • Vermittlung grundlegender Theorien, Methoden und Wissensbestände
  • Einführung in die verschiedenen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
  • Erstes Praktikum im 2. Semester
  • Aufbau von Basiskompetenzen für die sozialarbeiterische Praxis

Zweite Studienhälfte (4.-6. Semester)

  • Vertiefung und Spezialisierung in ausgewählten Handlungsfeldern
  • Projektorientierte Arbeitsformen in den Projektwerkstätten
  • Forschungsorientierte Module
  • Abschluss mit Bachelorarbeit und Kolloquium im 6. Semester

Praktische Ausbildungsanteile

  • Vorpraktikum: 12-wöchiges Vollzeitpraktikum vor Studienbeginn (oder äquivalente Leistungen)
  • Studienpraktikum: Integriert in das 2. Semester
  • Projektwerkstätten: Praxisorientierte Projektarbeit im 4. und 5. Semester
  • Berufsanerkennungsjahr: Nach dem Studienabschluss für die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in

Vorpraktikum

Das Vorpraktikum führt an Aktivitäten professionellen Handelns Sozialer Arbeit heran, deren Ziel die Bearbeitung von gesellschaftlich und professionell als relevant angesehenen Problemlagen ist.

In dem 12-wöchigen Vorpraktikum in Vollzeit hast du die Möglichkeit, die Arbeit mit Menschen (das Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit) unter sozialarbeiterischer Anleitung kennen zu lernen. Und anschließend deine Kenntnisse im Studium zu erweitern und zu vertiefen.

Bei bestimmten Voraussetzungen (beispielsweise FSJ, Bundesfreiwilligendienst, ehrenamtliches Engagement, Erzieher:innenausbildung) kann das Vorpraktikum angerechnet werden.

Alternativen

  • einschlägige, abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung (z.B. Erzieher*in, Sozialassistent*in, Heilerziehungspfleger*in, (Kinder-)Krankenschwester/-pfleger, Altenpfleger*in, Ergotherapeut*in)
  • ehrenamtliches Engagement in einem der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (mindestens 420 Stunden, innerhalb der letzten 5 Jahre vor der Bewerbung)
  • mindestens 6 Monate Freiwilligendienst (Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst) in einem der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
  • mindestens 12 Monate (Vollzeit) soziale Tätigkeit ohne Berufsabschluss in einem einschlägigen Tätigkeitsfeld (Bei Tätigkeit im Umfang von mindestens 6 Monaten verkürzt sich das Vorpraktikum auf 6 Wochen. Teilzeittätigkeiten werden entsprechend verrechnet.)

Mögliche Einsatzgebiete / Einschlägige Tätigkeitsfelder:

Das Vorpraktikum muss fachbezogen in einem einschlägigen Tätigkeitsfeld der Sozialarbeit/Sozialpädagogik absolviert werden. Hierzu zählen u.a.: 

  • Kommunale Jugendhilfe (z.B. Freizeitheime);
  • verbandliche Kinderund Jugendarbeit (z.B. kirchliche Jugendarbeit, Kinderhilfsorganisationen);
  • stationäre Jugendhilfe (z.B. Kinder‐ und Jugendheime, Inobhutnahme); Behindertenhilfe; Arbeit in sozialen Brennpunkten und/ oder mit Menschen, die von gesellschaftlichem Ausschluss bedroht sind (z.B. Migranten, in der Obdachlosenhilfe; mit Straßenkindern). 

Während des Praktikums soll eine Anleitung durch eine sozialarbeiterische/ sozialpädagogische Fachkraft oder einer Person mit vergleichbarer Qualifikation (nachgewiesen i.d.R. durch ein Hochschulstudium) erfolgen. Das Praktikum soll zusammenhängend an einer Stelle abgeleistet werden.

Inhalte / Nachweise:

Das Praktikum soll der/dem Praktikant/‐in einen möglichst umfassenden Einblick in die für die Praxis Sozialer Arbeit typischen Aufgaben vermitteln. Das Vorpraktikum führt an Aktivitäten professionellen Handelns Sozialer Arbeit heran, deren Ziel die Bearbeitung von gesellschaftlich und professionell als relevant angesehenen Problemlagen ist. 

Für den Nachweis des Vorpraktikums hält die Hochschule das Formular „Bescheinigung über ein abgeleistetes Vorpraktikum“ bereit (sh. Homepage der Ostfalia bzw. Fakultätsseiten).

Das Berufsanerkennungsjahr

Der Schritt vom Studium in den Berufseinstieg stellt eine besondere persönliche sowie fachliche Herausforderung dar und benötigt spezifische Fähigkeiten der Berufseinsteiger:innen. Diese erwerbt ihr im Berufsanerkennungsjahr und werdet von uns begleitet.

Ziel des Berufsanerkennungsjahres ist die intensive Einarbeitung in die Praxis der Sozialen Arbeit und in die damit verbundenen Verwaltungstätigkeiten sowie das Vertiefen der im Studium erworbenen Fachkenntnisse. Das Berufsanerkennungsjahr befähigt dich, unter Anwendung der im Studium erworbenen Fachkenntnisse selbständig und eigenverantwortlich im Bereich der Sozialen Arbeit tätig zu sein und berufspraktische Aufgaben unter Berücksichtigung der ethischen, rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen wahrzunehmen.

Vielfältige Anforderungen stellen sich hinsichtlich der persönlichen Rollengestaltung sowie dem Aufbau und der Entwicklung von Beziehungen zu Klient:innen, Kolleg:innen, Vorgesetzten, Netzwerkpartner:innen etc. Zudem muss die eigene Position im gesellschaftlichen und institutionellen Rahmen gefunden werden.

Im Fokus der Praxisbegleitung durch uns in den sogenannten Studientagsgruppen stehen deine hierauf bezogenen Anliegen und Fragen. Ziel der Arbeit ist es, dich in der Übergangsphase nach dem Studium in den Berufseinstieg so zu unterstützen, dass das Berufsanerkennungsjahr von dir als förderlich für die eigene berufliche Entwicklung erfahren werden kann und es zur „soliden Basis“ für deinen weiteren beruflichen Weg wird.

Mögliches Masterstudium an der Ostfalia

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr