Direkt zum Inhalt


FUTUR.A – Future Skills.Applied

Ziel des Projekts

In dem Verbundprojekt "Future Skills.Applied" arbeiten die sechs großen niedersächsischen Fachhochschulen in staatlicher Verantwortung zusammen. Das Ziel ist die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkonzepte, so dass Studierende bestmöglich auf die zukünftige digitalisierte Arbeits- und Lebenswelt vorbereitet sind.

Für die gemeinsame Konzeption, Entwicklung, Erprobung, Umsetzung, Übertragung und Evaluierung von Lehr- und Lernkonzepten arbeiten die Hochschulen an Maßnahmen in 4 Teilprojekten. Die fachlichen Teilprojekte TP 1 bis 3 nehmen drei wesentliche Aspekte des Studienerfolgs in den Fokus: die Förderung studentischer, überfachlicher Kompetenzen (TP 1), die Qualität der Lehre (TP 2) und die Gestaltung der Lernumgebung (TP 3). Hieran arbeiten jeweils vier bis fünf Verbundpartner aktiv unter der Federführung einer Hochschule. Am Querschnittsprojekt (TP Q) zum Verbundaufbau beteiligen sich alle Verbundpartner.

TP 1: Studentische Kompetenzen stärken (HS Osnabrück)

TP 2: Hochschuldidaktik weiterentwickeln (HS Hannover)

TP 3: Lehr- und Lernorte vernetzen (Ostfalia)

TP Q: Innovationsverbund gestalten (HS Osnabrück)

Laufzeit

01.08.2021 – 31.07.2024

Mitarbeitende

Kolleginnen und Kollegen aus den beteiligten Hochschulen: Hochschule Osnabrück, Hochschule Emden/Leer, Hochschule Hannover, HAWK, Jade Hochschule, Ostfalia.

Mitarbeitende an der Ostfalia: 

Prof. Dr. Ingo Johannsen (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Björn Kendelbacher (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Dr. Thomas Potempa (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Marvin Sandner (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Florian Schalinski (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Ilona Stroucken (öffnet Ihr E-Mail-Programm) (Projektkoordinatorin)

Prof. Dr. Thorsten Uelzen (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Hier gelangen Sie zur Projektseite: www.future-skills-applied.de (externer Link, öffnet neues Fenster) (in Planung)