Energie- und Gebäudetechnik
Innovativer Umweltschutz und Energiewende sind wichtig?
Unsere Inhalte: Technische Gebäudeausrüstung (TGA). Regenerative Energien. Digitale Gebäudeautomation.
Es geht um effiziente, nachhaltige Energie- und Medienbereitstellung in Gebäuden, von Planung bis Sanierung. Zum Einsatz kommen erneuerbare Energien wie Fotovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Dabei finden digitale Technologien (IoT) und Planungsprozesse (BIM) Anwendung, um Interaktionen zwischen Systemen der technischen Gebäudeausrüstung zu verbessern.
Damit stellst du nach Abschluss deines Studiums die Weichen in der Planung und Umsetzung versorgungstechnischer Anlagen. Die Spielwiese erstreckt sich dabei von individuellen Einfamilienhäusern bis hin zu beeindruckenden Industriekomplexen.
Die Fakten im Überblick
Noch mehr Infos?!
Hier findest du noch mehr Informationen zum Studiengang Energie- und Gebäudetechnik
Energie- und Gebäudetechnik - noch mehr Infos! (externer Link, öffnet neues Fenster)Typische berufliche Tätigkeitsfelder
- Ingenieur- und Planungsbüros
- Ausführende Firmen der technischen Gebäudeausrüstung, Fachbauleitung
- Beratungsfirmen und Dienstleister
- Bauaufsichtsbehörden
- Anlagenbauer und Hersteller von Heizkesseln, Wärmepumpen u. v. m.
- Komponenten und Systemhersteller der Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Elektro- und Regelungstechnik
- Versorgungsunternehmen
- Energiedienstleister
Wichtige Studieninhalte
- Mathematik, Physik, Chemie
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen: Konstruktion, Werkstoffe, Baukunde, Thermodynamik, Strömungstechnik, Mechanik, Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen: Energie- und Kältetechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Bauteile thermischer Anlagen
- Darauf aufbauend: Regenerative Energietechnik, Gebäudeleittechnik, Gebäudeautomation, Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Gastechnik
- Wahlpflichtfach: Digitale Steuerungstechnik und offene Feldbussysteme oder Energietechnische Anlagen
- Basisqualifikationen: Recht, Wirtschaft, Management

Vertiefungsmöglichkeiten
- Technische Gebäudeausrüstung: Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Energie- und Wasserversorgung: Wasserversorgung, Elektrische Energieversorgung und Gasnetze
- Alternativer Studienschwerpunkt „Ingenieurpädagogik“: Die Fakultät Versorgungstechnik und die Leibniz Universität Hannover haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die pädagogisch interessierten Studierenden den Weg ins Berufsschullehramt ebnet. Dafür sind vier vorgeschriebene berufspädagogische Fächer im Wahlpflichtbereich zu belegen sowie ein vierwöchiges Schulpraktikum zu absolvieren. Nach Abschluss des Bachelorstudiengangs "Energie- und Gebäudetechnik" ist damit die Aufnahmevoraussetzungen für den Masterstudiengang "LBS-SprintING" (Dauer: 4 Semester) der Leibniz Universität Hannover erfüllt.
Studienverlauf
- 1.-3. Semester Grundlagenstudium
- 4.-7. Semester Fachstudium inklusive Bachelorarbeit und Kolloquium
Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern
Fachbezogene praktische Tätigkeit
- Sechs Wochen Grundpraktikum, idealerweise vor Studienbeginn.
- Sieben Wochen Fachpraktikum. Der gesamte Praktikumszeitraum ist nachzuweisen bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit.
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
- Energiesysteme und Umwelttechnik (M.Eng.)
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr