Direkt zum Inhalt


Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund

Bachelor , Fakultät Versorgungstechnik , Wolfenbüttel

Im Praxisverbund studieren? Wir haben die Unternehmen!
Unsere Inhalte: Technische Gebäudeausrüstung (TGA). Regenerative Energien. Digitale Gebäudeautomation. 

Der Studiengang im Praxisverbund basiert auf unserem Studiengang Energie- und Gebäudetechnik (externer Link, öffnet neues Fenster) und kombiniert Berufsausbildung bzw. Praxisphasen und Studium. Hierdurch bieten sich Einblicke ins berufliche Umfeld der Versorgungstechnik sowie Verdienstmöglichkeiten.

Es geht um effiziente, nachhaltige Energie- und Medienbereitstellung in Gebäuden und Industriekomplexen, von Planung bis Sanierung. Zum Einsatz kommen erneuerbare Energien wie Fotovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Dabei finden digitale Technologien (IoT) und Planungsprozesse (BIM) ihre Anwendung.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Fakultät
Versorgungstechnik
Studienort
Wolfenbüttel
Studienart
Präsenz, im Praxisverbund
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Wintersemester
Umfang
9 Semester, 210 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Noch mehr Infos?!

Hier findest du noch mehr Informationen zum Studiengang Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund

Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund - noch mehr Infos! (externer Link, öffnet neues Fenster)

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • Ausführende Firmen der technischen Gebäudeausrüstung, Fachbauleitung
  • Beratungsfirmen und Dienstleister
  • Bauaufsichtsbehörden
  • Anlagenbauer und Hersteller von Heizkesseln, Wärmepumpen u. v. m.
  • Komponenten und Systemhersteller der Heizungs-, Lüftungs- , Klima-, Elektro- und Regelungstechnik 
  • Versorgungsunternehmen
  • Energiedienstleister

Wichtige Studieninhalte

Vertiefungsmöglichkeiten

  • Technische Gebäudeausrüstung: Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Energie- und Wasserversorgung: Wasserversorgung, Elektrische Energieversorgung und Gasnetze

Studienverlauf

  • 1.-2. Semester: Grundlagenstudium
  • 3.-4. Semester: Betriebsphase (ggf. mit Abschlussprüfungen Teil I im Ausbildungsberuf)
  • 5.-6. Semester: Fachstudium und Betriebsphase
  • 7.-8. Semester: Fachstudium (ggf. mit Abschlussprüfungen Teil II im Ausbildungsberuf)
  • 9. Semester: Vertiefungsprojekt, Bachelorarbeit und Kolloquium

Ausbildungsberufe

a) Ausbildungsintegrierte Variante / Ausbildungsberufe:

  • Technische/-r Systemplaner/-in
  • Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik
  • Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

b) Praxisintegrierte Variante / ohne Ausbildungsberufe

Beide Varianten setzen einen Vertrag mit einem Praxispartner voraus.

Praxispartner

Mögliches Masterstudium an der Ostfalia

  • Energiesysteme und Umwelttechnik (M.Eng.)

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr