Direkt zum Inhalt


Green Engineering – Umwelt- und Energietechnik

Bachelor , Fakultät Versorgungstechnik , Wolfenbüttel

Werde ein Green Engineer! Beschleunige die Energiewende und setze dein Know-how für einen effektiven Umweltschutz im industriellen Umfeld ein! 

Die Weltbevölkerung und der Lebensstandard steigen. Der daraus resultierende Energiebedarf und die Umweltbelastung verkraftet unser Klima nicht. Möchtest du an der Energiewende mitarbeiten? Möchtest du technische Lösungen umsetzen, die Energie einsparen und die Umwelt weniger belasten? Als Green Engineer erhältst du dafür die notwendige Ausbildung. Der Fokus liegt dabei auf industriellen Prozessen. Der Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren ist gewaltig! 

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Fakultät
Versorgungstechnik
Studienort
Wolfenbüttel
Studienart
Präsenz
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Winter- und Sommersemester
Umfang
7 Semester, 210 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Noch mehr Infos?!

Hier findest du noch mehr Informationen zum Studiengang Green Engineering

Green Engineering - noch mehr Infos! (externer Link, öffnet neues Fenster)

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

  • Ingenieurbüros der Energiewirtschaft, Kraftwerkstechnik, Umweltmess- und Umweltverfahrenstechnik
  • Wasserwirtschafts- und Umweltämter
  • Aufgaben des Energie- und Umweltmanagements in allen Bereichen der Industrie, z. B. Energiewirtschaft, Anlagenbau, Fahrzeug- und Maschinenbau, Elektroindustrie, Chemische Industrie, Lebensmittelindustrie
  • öffentliche Einrichtungen und Nicht-Regierungsorganisationen
  • freiberufliche Gutachter/-innen

Wichtige Studieninhalte

  • Mathematik, Physik, Chemie
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen: Konstruktion, Werkstoffe/Baukunde, Thermodynamik, Strömungstechnik, Mechanik, Elektrotechnik
  • Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen: Energie- und Kältetechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Siedlungswasserwirtschaft, regenerative Energietechnik
  • Darauf aufbauend: Wärme- und Stoffübertragung, Umweltsysteme, terrestrische und aquatische Ökosysteme, Anlagenbau, Ökosystembelastung und Sanierung, Abgasreinigung, Abwasser- und Abfallbehandlung
  • Vertiefungslabore/Projektarbeiten: Energietechnik, Green Engineering, Immissionsschutz und Luftreinhaltung, Abwasser
  • Basisqualifikationen: Recht, Wirtschaft, Management
Zwei Personen während einer Besprechung in einer Heizzentrale
Fakultät Versorgungstechnik

Studienverlauf

  • 1.-3. Semester Grundlagenstudium
  • 4.-7. Semester Fachstudium inklusive Bachelorarbeit und Kolloquium 
    Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern

Fachbezogene praktische Tätigkeit

  • Sechs Wochen Grundpraktikum, idealerweise vor Studienbeginn.
  • Sieben Wochen Fachpraktikum. Der gesamte Praktikumszeitraum ist nachzuweisen bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit.

Mögliches Masterstudium an der Ostfalia

Energiesysteme und Umwelttechnik (M.Eng.)

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr