Direkt zum Inhalt


Klimaschutzmanagement

Bachelor , Fakultät Versorgungstechnik , Wolfenbüttel

Willst du aktiv am Klimaschutz mitwirken und dabei Organisationstalent mit naturwissenschaftlichem Wissen kombinieren? 

Klimaschutz ist eine der wichtigsten und dringendsten Aufgaben unserer Zeit. Werde Multiplikatorin bzw. Multiplikator mit vielen Kommunikationsaufgaben in Kommunen, Unternehmen und Verwaltungen. Setze dich ein an der Schnittstelle zwischen operativen, häufig technischen Maßnahmen und den rechtlichen, kaufmännischen und organisatorischen Randbedingungen. Sinnstiftende Aufgabe im Klimaschutz gesucht? Dann studiere bei uns und wir bilden dich für einen breitgefächerten Arbeitsmarkt aus!

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Fakultät
Versorgungstechnik
Studienort
Wolfenbüttel
Studienart
Präsenz
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Winter- und Sommersemester
Umfang
7 Semester, 210 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Noch mehr Infos?!

Hier findest du noch mehr Informationen zum Studiengang Klimaschutzmanagement

Klimaschutzmanagement - noch mehr Infos! (externer Link, öffnet neues Fenster)

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

  • Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und -projekten in Städten und Kommunen, Unternehmen, Institutionen
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Planung und Management von großen Projekten mit Koordination von interdisziplinären Teams
  • Ansprechpartner/-in für Politik und Verwaltung, Industrie, Handwerk, NGOs und Bürgerschaft
  • Verbindung zwischen ingenieurstechnischen Lösungen und organisatorischer Umsetzung mit überregionaler Vernetzung u.v.m.

Wichtige Studieninhalte

  • Allgemeine Grundlagen: Mathematik, grundlegende Naturwissenschaften, Projektmanagement, Kommunikation
  • Wirtschaft und Recht: Allgemeine BWL, Rechnungswesen und Controlling, Energiewirtschaft, Wirtschafts- und Umweltrecht
  • Biologische Systeme und Umwelttechnik: Umweltsysteme, terrestrische Systeme, Umweltmanagement, Immissionsschutz
  • Stadt- und Quartiere: Digitales Planen, Stadt- und Quartiersplanung, Versorgungsnetze, Stadtklima
  • Gebäudeenergietechnik: Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik, elektrische Energieversorgung
Fakultät Versorgungstechnik

Studienverlauf

  • 1.-3. Semester Grundlagenstudium
  • 4.-7. Semester Fachstudium inklusive Bachelorarbeit und Kolloquium B
    Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern.

Fachbezogene praktische Tätigkeit

  • Sechs Wochen Grundpraktikum, idealerweise vor Studienbeginn.
  • Sieben Wochen Fachpraktikum. Der gesamte Praktikumszeitraum ist nachzuweisen bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit.

Mögliches Masterstudium an der Ostfalia

  • Energiesysteme und Umwelttechnik (M.Eng.)

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr