Direkt zum Inhalt


Smart City Engineering

Bachelor , Fakultät Versorgungstechnik , Wolfenbüttel

Gestalte die Stadt der Zukunft! 

Wir müssen neu denken. Über Jahrzehnte hat bedingungsloses Wachstum unser Leben bestimmt. Jetzt wird uns klar, dass es so nicht mehr weitergeht. Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, müssen wir unsere Gesellschaft – und das heißt primär unsere Idee von Stadt – völlig neu denken. Die Stadt von morgen muss smart, das heißt effizient, nachhaltig, integrativ und resilient sein.

Dafür braucht es junge Menschen, die intelligent und meinungsstark sind, um in den Bereichen Stadtentwicklung, Infrastrukturplanung, Stadtökologie und Smart-City-Konzeptionen neue Wege zu gehen.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Fakultät
Versorgungstechnik
Studienort
Wolfenbüttel
Studienart
Präsenz
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Winter- und Sommersemester
Umfang
7 Semester, 210 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Noch mehr Infos?!

Hier findest du noch mehr Informationen zum Studiengang Smart City Engineering 

Smart City Engineering - noch mehr Infos! (externer Link, öffnet neues Fenster)

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

  • Smart City-Planung
  • Stadtplanung/Bauleitplanung
  • Stadtentwicklung/informelle Planung
  • Stadtsanierung und Entwicklung des ländlichen Raums
  • Regionalplanung/regenerative Energien
  • Klimaschutzmanagement/kommunale Wärmeplanung
  • Verkehrs- und Mobilitätsplanung
  • Unternehmen der Ver- und Entsorgung
  • Energiemanagement

Wichtige Studieninhalte

  • Urbane Grundlagen: z.B. Stadtentwicklung, Bauleitplanung, Stadtökologie, Stadtklima, Stadtsanierung
  • Ingenieurswissenschaftliche Grundlagen: z.B. Baukunde, Thermodynamik, Regelungstechnik, Elektrotechnik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen: z.B. Projektmanagement, Energiewirtschaft, Umweltmanagement
  • Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen: z.B. Mathematik, Physik, Chemie
  • Ingenieurswissenschaftliche Anwendungen: z.B. regenerative Energietechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Gastechnik
  • Studiengangsspezifische Vertiefungen: Smart City Planung, Smart City Technologien, Smart Grids
Mehrere Studierende schauen auf einen Laptop und beraten sich
Fakultät Versorgungstechnik

Studienverlauf

  • 1.-3. Semester Grundlagenstudium
  • 4.-7. Semester Fachstudium inklusive Bachelorarbeit und Kolloquium 
    Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern

Fachbezogene praktische Tätigkeit

  • Sechs Wochen Grundpraktikum, idealerweise vor Studienbeginn.
  • Sieben Wochen Fachpraktikum. Der gesamte Praktikumszeitraum ist nachzuweisen bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit.

Mögliches Masterstudium an der Ostfalia

  • Energiesysteme und Umwelttechnik (M.Eng.)

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr