Direkt zum Inhalt


Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt

Bachelor , Fakultät Versorgungstechnik , Wolfenbüttel

Werde Ingenieur bzw. Ingenieurin an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft! Unsere Schwerpunkte: Energie oder Umwelt.

Möchtest du einen Beruf mitten in der Energiewende? Dann studiere bei uns! Hier lernst du die notwendigen technischen Inhalte und gleichzeitig Betriebswirtschaft und Recht, um die neuen Techniken auch umsetzen zu können.

Der Studiengang ist unterteilt in Präsenz- und Onlineanteile. Dabei werden 40% des Studiums - konkret Teile der betriebswirtschaftlichen und der interdisziplinären Inhalte - als Online-Lehrveranstaltungen angeboten.

… auch als Studienvariante im Praxisverbund (externer Link, öffnet neues Fenster).

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Fakultät
Versorgungstechnik
Studienort
Wolfenbüttel
Studienart
Präsenz, Blended Learning
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Winter- und Sommersemester
Umfang
7 Semester, 210 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Noch mehr Infos?!

Hier findest du noch mehr Informationen zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt

Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt - noch mehr Infos! (externer Link, öffnet neues Fenster)

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

Schwerpunkt Energie:

  • Energiemanagement
  • (Internationales) Projektmanagement
  • Technischer Einkauf, Vertrieb und Controlling
  • Produktion und Logistik 

Schwerpunkt Umwelt:

  • Umweltschutz, Umweltmanagement
  • (Internationales) Projektmanagement
  • Behörden, Versicherungen und Umweltorganisationen
  • Produktion und Entsorgung
  • Produktentwicklung nachhaltiger Produktionsmethoden
  • Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen

Wichtige Studieninhalte

  • Betriebswirtschaftliche Inhalte: Marketing, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Personal, Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaftslehre, Logistik, Projektmanagement, Controlling
  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen sowie interdisziplinäre Fächer: Physik, Chemie, Lineare Algebra, Analysis, Thermodynamik I, Statistik, Strömungslehre, EDV, Qualitätsmanagement, Energiewirtschaft, Energierecht, Systemsimulation u.a.
Fakultät Versorgungtechnik

Vertiefungsmöglichkeiten

  • Schwerpunkt Energie: Dabei geht es z.B. um die Erstellung von ökonomisch und ökologisch begründeten Energiekonzepten, wie die Befähigung zur Beurteilung und zur optimalen Nutzung von staatlichen Fördersystemen für die rationelle Energieverwendung und die Verwendung erneuerbarer Energieträger. In den Fächerkanon gehören daher u.a.: Elektrotechnik, Thermodynamik II, Wärmeversorgung, Lüftung und Klima, Gastechnik, Energie- und Kältetechnik, Regelungstechnik, Netze, Regenerative Energietechnik, Integrale Konzepte.
     
  • Schwerpunkt Umwelt: Dabei geht es z.B. um Umstrukturierungen von Betriebsabläufen innerhalb von Produktion und Entsorgung unter den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und in Hinsicht auf die Gestaltung von Logistikprozessen oder auch um Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen anhand europäischer Umwelt- und Qualitätsstandards. In den Fächerkanon gehören daher u.a.: Anorganische und organische Chemie, biologische Grundlagen, Mikrobiologie, Wasserchemie, Boden- und Gewässerschutz, Instrumentelle Analytik, Abfalltechnik, Bioreaktoren, Abwasserbehandlung, Abgasreinigungstechnik, Luftreinhaltung, Immissionsschutz, Anlagenbau, Umweltmanagement, Umweltrecht.

Studienverlauf

  • 1.-3. Semester Grundlagenstudium
  • 4.-7. Semester Fachstudium inklusive Bachelorarbeit und Kolloquium 
    Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern

Fachbezogene praktische Tätigkeit

  • Sechs Wochen Grundpraktikum, idealerweise vor Studienbeginn.
  • Sieben Wochen Fachpraktikum. Der gesamte Praktikumszeitraum ist nachzuweisen bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit.

Mögliches Masterstudium an der Ostfalia

  • Energiesysteme und Umwelttechnik (M.Eng.)

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr