Direkt zum Inhalt


Energiesysteme und Umwelttechnik

Master , Fakultät Versorgungstechnik , Wolfenbüttel

Willst du deine Fachkompetenz im hochaktuellen Themenfeld der Energie- oder Umwelttechnik vertiefen und verbreitern? 

Die Energie bestimmt als eines der dominanten Themen unsere Zeit: Ihre umweltschonende Gewinnung und ihre rationelle Verwendung bestimmt den Lebensstandard, den wir uns in Zukunft noch leisten wollen. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit spielen besonders Biotechnologien eine zunehmend wichtige Rolle. Die Industrie sucht intensiv nach Ingenieurinnen und Ingenieuren, die sich mit Energieerzeugung, Energieverteilung und deren Verwendung genauso auskennen wie mit den Themengebieten der Biotechnologie, dem Schutz der Umwelt und des Klimas. 

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Master of Engineering (M.Eng.)
Fakultät
Versorgungstechnik
Studienort
Wolfenbüttel
Studienart
Präsenz, Vollzeit, teilzeitgeeignet, berufsbegleitend
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Winter- und Sommersemester
Umfang
3 Semester, 90 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Noch mehr Infos?!

Hier findest du noch mehr Informationen zum Studiengang Energiesysteme und Umwelttechnik

Energiesysteme und Umwelttechnik - noch mehr Infos! (externer Link, öffnet neues Fenster)

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

  • Leiter/-in Facility Management, Energieversorgung, Umweltüberwachung in größeren Betrieben
  • Projektleitung in Unternehmen der (alternativen) Energietechnik, Bioverfahrens- oder Umwelttechnik
  • Spezialist/-in für Energie-/Gebäudemanagement, Bio-/Umweltverfahrenstechnik in Ingenieurbüros
  • Selbständige/-r Energie-/Umweltingenieur/-in
  • Durch den Studiengang wird die Zugangsberechtigung zum höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung erreicht

Wichtige Studieninhalte

  • Nachhaltige Energiesysteme
  • Strategie-/Mitarbeiterführung
  • Planung u. Planungsrecht
  • Energiemanagement
  • Modellierung und Simulation von Transportvorgängen

Vertiefungsmöglichkeiten

  • Vertiefungen Energie und Gebäude: Facility Management, Facility Management Werkzeuge, Integrierte Planung/Bauphysik, Zertifizierung von Gebäuden, Integrale Energiekonzepte, Simulation von Gebäude- und Energiesystemen
     
  • Vertiefungen Netze und Umwelt: Öffentliche Versorgung (Gas, Wasser, Strom), Stoffkreisläufe, Abwasser-/Immissionsschutz, Simulation von Ökosystemen
Grafik über die Dauer des Master Systems Engineering berufsbegleitend
Fakultät Versorgungstechnik

Studienverlauf

Berufsbegleitend studierbar: Lehrveranstaltungen immer freitags und samstags. Wir qualifizieren dich hierfür in einem berufsbegleitenden Vollzeit Masterstudiengang über drei Semester oder in sechs oder mehr Semestern über das Teilzeitmodell. 

Zulassungsvoraussetzung

Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium (Bachelor oder Diplom) mit mindestens 210 Leistungspunkten oder mindestens 7 Semestern Regelstudienzeit

Studienkosten

Semesterbeitrag 

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr