Bauingenieurwesen im Praxisverbund
Praktische Grundlagen und fundiertes theoretisches Wissen sind eine unschlagbare Kombination in jedem Bauprojekt. Wie wäre es mit einem ausbildungsintegrierten
Entdecke die Vorteile eines ausbildungsintegrierten Verbundstudiums und werde Expertin oder Experte für die vielfältigen Aufgaben des Bauingenieurwesens. Dazu verbindest du eine praktische Ausbildung im Baugewerbe mit einem im Studium des Bauingenieurwesens am Campus Suderburg. Mit dieser einzigartigen Kombination bist Du bestens gerüstet, um vielseitige Karrierewege im Bau- und Planungswesen einzuschlagen.
Die Fakten im Überblick
Global denken. Lokal Studieren.
Die beste Verbindung von Ausbildung und Studium. Studiere Bauingenieurwesen im Praxisverbund am Campus Suderburg! Schaue dich gleich bei unseren Kooperations- und Praxispartnern um und sichere dir deinen Ausbildungsplatz.
Zur Bewerbung (externer Link, öffnet neues Fenster)Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Der Studiengang "Bauingenieurwesen im Praxisverbund" bereitet motivierte junge Menschen auf diese anspruchsvollen Aufgaben optimal vor. Durch die Kombination aus dem Studium im Studiengang Bauingenieurwesen und praktischer Berufsausbildung, z.B. bei einem unserer Kooperationspartner, erhältst Du eine umfassende Ausbildung. Zusätzlich legen wir großen Wert auf die Entwicklung Deiner Persönlichkeit, um Dich auch auf zukünftige Leitungsfunktionen vorzubereiten. Kommunikationsfähigkeit, Leadership, moderne Managementtechniken und andere Softskills sind genauso wichtig wie praktische Erfahrungen im Umgang mit Menschen auf Baustellen und in Planungsbüros.
Typische Arbeitgeber und Aufgabenbereiche:
- Planung und Entwurf von Bauwerken im Hoch- und Tiefbau, Entwässerung, Straßenbau, Hochwasserschutz, Spezialtiefbau
- Erstellung von Bauplänen und Konstruktionszeichnungen
- Beratung in bautechnischen Fragen
- Bauleitung, Bauüberwachung, Kostenkalkulation und -kontrolle, Qualitätssicherung
Wichtige Studieninhalte
Die Studieninhalte entsprechen dem Studiengang Bauingenieurwesen und beinhalten u.a:
- Baubetriebliche Grundlagen und Baumanagement
- Festigkeitslehre, Mechanik und Ingenieurvermessung
- Ingenieurbaukonstruktion und Tragwerksplanung
- Hydrologie, Hydromechanik und Wasserbau
- Hochwasserschutz und Küsteningenieurwesen
- Stahlbetonbau und Holzbau
- GIS, BIM, CAD
- Bodenmechanik und Grundbau
Die vollständigen Studieninhalte findest du im Modulhandbuch (PDF, 1,53 MB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei).
Studienverlauf
- 1. bis 2. Semester: (über)betriebliche Ausbildung
- 3. bis 4. Semester: Kernstudium, (über)betriebliche Ausbildung mit Abschluss
- 5. bis 8. Semester: Vertiefungsstudium mit Schwerpunkten
- 9. Semester: Praxisphase, Bachelorarbeit und Kolloquium
Schwerpunkte
Nach dem Kernstudium erfolgt das Vertiefungsstudium mit den wählbaren Schwerpunkten “Konstruktiver Ingenieurbau” oder “Wasser- und Tiefbau”.
Konstruktiver Ingenieurbau
Die Vertiefungsrichtung "Konstruktiver Ingenieurbau" öffnet die Tür in die faszinierende Welt der Tragwerksplanung und -konstruktion. Hier wirst du zum Spezialisten für Statik und Mechanik. Du lernst, Bauwerke wie Brücken, Hochhäuser und Wasserbauwerke zu berechnen. Mit deinem Wissen über Werkstoffe, Lastberechnungen und Tragsysteme bist du ein wesentlicher Partner bei der Realisierung von Bauprojekten. Der konstruktive Ingenieurbau bietet dir die Möglichkeit, eine solide Basis in der Kunst des Bauens zu entwickeln.
Wasser und Tiefbau
Die Vertiefungsrichtung "Wasser- und Tiefbau" widmet sich einer der wichtigsten Ressourcen unseres Planeten - dem Wasser. Hier lernst du, nachhaltige Lösungen für die Wasserversorgung, den Hochwasserschutz und den Küstenschutz zu entwickeln. Du trägst dazu bei, dass Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben und vor Überschwemmungen geschützt sind. Du entwirfst Kanalisationssysteme und Wasserbauwerke, die die Effizienz der Wassernutzung verbessern und gleichzeitig die Umwelt schonen. Aber auch der Bereich Straßenbau ist Bestandteil des Tiefbaus und macht dich zum Experten rund um eine der wichtigsten Infrastrukturen in unserer gegenwärtigen Mobilität.
Die einzelnen Module siehst du in der Vorstellung des Studiengangs “Bauingenieurwesen”.
Mögliche Ausbildungsberufe
In Kooperation mit Bauunternehmen bzw. Bau ABC Rostrup (überbetriebl. Ausbildung):
- Beton /Stahlbetonbauer/ in
- Brunnenbauer/ in
- Gleisbauer/ in
- Kanalbauer/ in
- Maurer/ in
- Rohrleitungsbauer/ in
- Spezialtiefbauer/ in
- Straßenbauer/ in
- Zimmerer/Zimmerin
In Kooperation mit der Berufsschule Celle:
- Bauzeichner/ in (abweichende Bedingungen, vor Aufnahme der Ausbildung Kontakt mit der Fachstudienberatung notwendig) Für eine Bewerbung ist ein Ausbildungs / Praktikumsvertrag mit einem unserer Kooperationspartner Voraussetzung.
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
- Wasserwirtschaft im globalen Wandel (M.Sc.)
Nützliche Links und Dateien
Leitfaden für Studieninteressierte
Schritt für Schritt
-
Die Berufsentscheidung
Zuerst entscheidest du dich für einen der in Frage kommenden Ausbildungsberufe.
In Kooperation mit Bauunternehmen und dem Bau-ABC Rostrup (überbetriebliche Ausbildung):
- Beton- und Stahlbetonbauer/ina
- Brunnenbauer/in
- Gleisbauer/-in
- Kanalbauer/in
- Maurer/in
- Rohrleitungsbauer/in
- Spezialtiefbauer/in
- Straßenbauer/in
- Zimmerer/Zimmerin
In Kooperation mit der Berufsschule Celle:
- Bauzeichner/in - für diesen Beruf liegen abweichende Bedingungen vor, melden Sie sich daher bitte vor Aufnahme der Ausbildung bei der Fachstudienberatung (siehe unter Reiter "Bewerben Sie sich jetzt!").
-
Suche eines Ausbildungsplatzes
Du suchst dir für den gewählten Ausbildungsberuf einen Ausbildungsplatz. Dafür bietet sich die Suche bei unseren Partner-Unternehmen an.
-
-
Die Bewerbung um einen Studienplatz
Auch wenn Du erst im 3. Semester das Studium am Campus Suderburg aufnimmst - Du musst dich zum Studium Bauingenieurwesen im Praxisverbund bereits zum 1. Semester (Ausbildungssemester) an der Ostfalia anmelden bzw. um einen Studienplatz bewerben. Die wichtigsten Voraussetzungen hierfür sind:
- Ausbildungsvertrag und Zusatzvereinbarung (Schritt 3)
- Hochschulzugangsberechtigung oder schulischer Teil der Fachhochschulreife
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester, also im September. Der Bewerbungsschluss ist der 15. Juli, eine Bewerbung ist in der Regel ab Mai möglich.
Hier kommst Du zu den entsprechenden Seiten beim Immatrikulationsamt der Ostfalia.
Partner-Unternehmen
Von unseren Kooperationspartnern werden Ausbildungsplätze im Rahmen des Studiums Bauingenieurwesen im Praxisverbund angeboten. Bei diesen Firmen kannst Du dich direkt um einen Ausbildungsplatz bewerben.
Weitere interessierte Firmen sind als Kooperationspartner willkommen. Du kannst dich darum auch direkt in Ihrer Region an einen potenziellen Ausbildungsbetrieb wenden, der noch nicht zu unseren Kooperationspartnern gehört. Wie das weitere Vorgehen für die Firma ist, findet sich unter dem Punkt “Leitfaden für Unternehmen”.
-
Aerzener Bau GmbH
Förden 21
31855 Aerzen• Straßenbauer/in
-
aqua consult Ingenieur GmbH
Mengendamm 16
30177 Hannover
-
August Reiners Bauunternehmung GmbH
Volkmaroder Str. 37
38104 Braunschweig
-
Bau-ABC Rostrup
Bildungscentrum der Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen
Virchowstraße 5
26160 Bad Zwischenahn
-
Bauindustrie Niedersachsen-Bremen
Standort Hannover:
Eichstraße 19
30161 Hannover
Standort Bremen | Bürgermeister-Spitta-Allee 18, 28329 Bremen
Tel.: 0421 20349-0
🌐 www.bauindustrie-nord.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
Leitfaden für Unternehmen
Anleitung
-
„Letter of Intent“
Teilen Sie uns in einem „Letter of Intent (Muster) (DOCX, 16,60 KB) (öffnet neues Fenster)“ Ihr Interesse mit, einen Ausbildungsplatz im Rahmen des Studiums im Praxisverbund anzubieten. Wir nehmen Sie dann in unserer Liste der Kooperationspartner auf.
-
Suche nach Auszubildenden bzw. Studierenden
Wir werben für unsere Studiengänge und weisen dabei auch auf unsere Kooperationspartner hin. Von den Kooperationspartnern für das Studium Bauingenieurwesen im Praxisverbund in Suderburg angemeldete Auszubildende, erhalten von der Ostfalia eine Studienplatzzusage, wenn Sie die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und wenn der Ostfalia der "Letter of Intent (DOCX, 16,60 KB) (öffnet neues Fenster)" des Unternehmens vorliegt. Wir ermöglichen Ihnen damit für Ihr Unternehmen verbindlich Studienplätze für das Studium Bauingenieurwesen im Praxisverbund anzubieten. Sie werben und suchen in Ihrer Region die Auszubildenden bzw. Studierenden, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
Bitte nutzen Sie für Ihre Stellenausschreibungen den folgenden Link:
https://www.ostfalia.de//b/bachelor/bauingenieurwesen-im-praxisverbund -
Ausbildungsvertrag und Zusatzvereinbarung
Sie müssen mit den Auszubildenden folgende Verträge abschließen:
- Ausbildungsvertrag, z.B. IHK-Vertrag
- Zusatzvereinbarung (Muster)
Beides muss in 3-facher Ausfertigung ausgestellt werden (jeweils für den Betrieb, die Hochschule und die/den Studierende/n).
Die Studierenden erhalten während der 3-jährigen Ausbildung eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Nach Abschluss der gewerblichen Ausbildung d. h. ab dem 7. Semester vereinbaren Studierende und Unternehmen die Vergütung individuell.
Die Ausbildungsvergütung wird den Unternehmen, soweit berechtigt, von der SOKA-BAU für 3 Ausbildungsjahre wie folgt rückerstattet:
1. Ausbildungsjahr: 10 Monate
2. Ausbildungsjahr: 6 Monate
3. Ausbildungsjahr: 1 MonatDie Kosten der überbetrieblichen Ausbildung inklusive Unterkunft und Verpflegung werden, soweit berechtigt, durch das Bau-ABC Rostrup mit der SOKA-BAU abgerechnet.
-
Einreichen, Eintragen bzw. Anmelden
Sie müssen Ausbildungsvertrag und Zusatzvereinbarung (Schritt 3) bei folgenden Institutionen einreichen oder eintragen bzw. die Auszubildenden anmelden:
- IHK
- SOKA-BAU
- BBS Ammerland
- Bau-ABC Rostrup
Kontakt bei Fragen zum Studium im Praxisverbund
Prof. Dr.-Ing. Elfriede Ott
Professorin für
• Grundbau / Bodenmechanik
• Geotechnik
• Spezialtiefbau, Fakultät Bau-Wasser-Boden
Gebäude A, Raum A 4, Suderburg
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr