Bauingenieurwesen
Marode Infrastruktur und die Anforderungen des Klimaschutzes erfordern neue bauliche Lösungen und kreative Ingenieure. Wann werden wir dich auf den Baustellen d
Wenn du eine Leidenschaft für Mathematik, Technik und Gestaltung hast und gleichzeitig die Welt nachhaltig verändern möchtest, dann ist das Studium des Bauingenieurwesens mit den Schwerpunkten "Konstruktiver Ingenieurbau" oder "Wasser- und Tiefbau" genau das Richtige für dich. Tauche ein in eine spannende und zukunftsorientierte Disziplin, in der Innovation, Nachhaltigkeit, Ökonomie und die Schaffung beeindruckender Bauwerke Hand in Hand gehen.
Der Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” ist als Vollzeitstudium, als duales Verbundstudium und als Studium mit Praxisbeteiligung (externer Link, öffnet neues Fenster) mit einem Praxispartner möglich.
Die Fakten im Überblick
Global denken. Lokal Studieren.
Soviel ist sicher – gebaut wird immer. Studiere Bauingenieurwesen am Campus Suderburg!
Zur Bewerbung (externer Link, öffnet neues Fenster)Bauingenieurwesen - die Infrastruktur-Spezialisten
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Details zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Die Zukunftsaussichten für Absolvierende des Studiengangs Bauingenieurwesen sind überdurchschnittlich. Der steigende Bedarf an modernen Infrastrukturprojekten, nachhaltigem Bauen und der Sanierung alter Bausubstanz schafft einen hohen Bedarf an qualifizierten Bauingenieuren. Mit einem Abschluss im konstruktiven Ingenieurbau oder im Wasser- und Tiefbau kannst du in der Bauindustrie, in Ingenieurbüros, in der öffentlichen Verwaltung oder in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen arbeiten. Du kannst Brücken und Hochhäuser mitentwickeln, Straßen und Tunnel planen oder dich auf Wasserversorgung und Hochwasserschutz spezialisieren. Dein Fachwissen ist gefragt, um Infrastrukturprojekte zu realisieren und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.
Arbeitgeber
- Ingenieurbüros, Baubehörden, Behörden, Wasser- und Bodenverbände, Baufirmen des Hoch-, Tief- und Spezialbaus
- Planung und Entwurf von Bauwerken im Hoch- und Tiefbau, Entwässerung, Straßenbau, Hochwasserschutz, Spezialtiefbau
- Erstellung von Bauplänen und Konstruktionszeichnungen
- Beratung in bautechnischen Fragen
- Bauleitung, Bauüberwachung, Kostenkalkulation und -kontrolle, Qualitätssicherung
Studieninhalte
Studienverlauf und Studieninhalte
Bauingenieurwesen ist ein Studium, das dich in die Lage versetzt, komplexe Herausforderungen zu meistern. Du lernst, Tragwerke zu entwerfen, Bauprojekte zu planen und zu überwachen und innovative Lösungen für technische Probleme zu finden. Zu den typischen Aufgaben eines Bauingenieurs gehört es, Lasten und Spannungen zu berechnen, Pläne zu erstellen, Baustellen zu überwachen und für die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu sorgen. Außerdem lernst du, moderne Technologien wie Computer Aided Design (CAD), Building Information Modeling (BIM), Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) einzusetzen, um effizientere und präzisere Konstruktionen zu entwickeln.
Studieninhalte sind u.a.:
- Stahlbetonbau, Massivbau, Stahlbau und Holzbau
- Festigkeitslehre, Mechanik und Ingenieurvermessung
- Ingenieurbaukonstruktion und Tragwerksplanung
- Bodenmechanik und Grundbau
- Baubetriebliche Grundlagen und Baumanagement
- Hydrologie, Hydromechanik und Wasserbau
- Hochwasserschutz und Küsteningenieurwesen
- Siedlungswasserwirtschaft und Kanalbetrieb
- Straßenplanung, -konstruktion und Verkehrswesen
- GIS, BIM, CAD
Dazu kommen vertiefende Module aus dem Wahlpflichtangebot.
Studienverlauf
- 1. bis 2. Semester: Grundlagen gemeinsam mit Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen)
- 3. bis 6. Semester: Nach dem Kernstudium erfolgt das Vertiefungsstudium mit den möglichen Schwerpunkten “Konstruktiver Ingenieurbau (Statik Stab-/Flächentragwerke)” oder “Wasser- und Tiefbau (Stau-/Wasserkraftanlagen, Abfallwirtschaft)”.
- 7. Semester: Praxisphase, Bachelorarbeit und Kolloquium
Schwerpunkte Konstruktiver Ingenieurbau oder Wasser- und Tiefbau
Konstruktiver Ingenieurbau (Statik Stab-/Flächentragwerke)
Die Vertiefungsrichtung "Konstruktiver Ingenieurbau" öffnet die Tür in die faszinierende Welt der Tragwerksplanung und -konstruktion. Hier wirst du zum Spezialisten für Statik und Mechanik. Du lernst, Bauwerke wie Brücken, Hochhäuser und Wasserbauwerke zu berechnen. Mit deinem Wissen über Werkstoffe, Lastberechnungen und Tragsysteme bist du ein wesentlicher Partner bei der Realisierung von Bauprojekten. Der konstruktive Ingenieurbau bietet dir die Möglichkeit, eine solide Basis in der Kunst des Bauens zu entwickeln.
Die Module sind im Studienverlaufsplan mit “K” gekennzeichnet.
Wasser- und Tiefbau (Stau-/Wasserkraftanlagen, Abfallwirtschaft) / **WT
Die Vertiefungsrichtung "Wasser- und Tiefbau" widmet sich einer der wichtigsten Ressourcen unseres Planeten - dem Wasser. Hier lernst du, nachhaltige Lösungen für die Wasserversorgung, den Hochwasserschutz und den Küstenschutz zu entwickeln. Du trägst dazu bei, dass Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben und vor Überschwemmungen geschützt sind. Du entwirfst Kanalisationssysteme und Wasserbauwerke, die die Effizienz der Wassernutzung verbessern und gleichzeitig die Umwelt schonen. Aber auch der Bereich Straßenbau ist Bestandteil des Tiefbaus und macht dich zum Experten rund um eine der wichtigsten Infrastrukturen in unserer gegenwärtigen Mobilität.
Die Module sind im Studienverlaufsplan mit “WT” gekennzeichnet.
Praxisnahes Lernen
Die Zusammenarbeit mit Unternehmen, die Lehrenden mit ihrer Praxiserfahrung, und Studierenden aus dem Studiengang Bauingenieurwesen im Praxisverbund, die ihre eigenen Erfahrungen mitbringen, führt zu einem stark anwendungsorientierten Studiengang.
Unterstützt wird dies durch modernste didaktische Medien wie z. B. VR-Brillen, die es den Lehrenden ermöglichen, Unsichtbares sichtbar zu machen und so zum besseren Verständnis beizutragen. Darüber hinaus können Studierende bereits im Studium alltägliche Aufgaben wie eine Bewehrungsabnahme üben.
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Studium mit Praxisbeteiligung
Neben dem normalen Vollzeitstudium bieten wir den Studiengang Bauingenieurwesen auch als Studium mit Praxisbeteiligung an. Du bist neben dem Studium als Werkstudentin oder Werkstudent parallel bei einem unserer Kooperationspartner beschäftigt. Eine weitere Variante ist der Studiengang Bauingenieruwesen im Praxisverbund. In diesem Modell ergänzen sich Ausbildung in einem Bauberuf und Studium.
Für dich liegen die Vorteile klar auf der Hand. Du arbeitest neben dem Studium bereits in einem Unternehmen. Das bietet dir die Vertiefung der Studieninhalte, finanzielle Sicherheit und Zukunftssicherheit. Unser Stundenplan ist so ausgelegt, dass du in der Vorlesungszeit vier Tage in der Hochschule verbringst und einen Tag in der Woche z.B. im Unternehmen arbeitest.
Nach dem Bachelor
Für Absolventen, die den Schwerpunt Wasser- und Tiefbau gewählt haben, bietet sich der Masterstudiengang Wasserwirtschaft im globalen Wandel in Suderburg an. Mit dem in Suderburg erworbenen Bachelor of Engineering bist du aber auch bestens gerüstet, um einen weiterführenden Master, z.B. im kontruktiven Bereich an einer anderen Hochschule zu beginnen.
Studienverlaufsplan
- 1. Semester
-
1.1 K/WT Grundlagen Mechanik (1. Semester)
Ziel des Moduls ist das Lösen von Aufgabenstellungen zu zentralen und allgemeinen Kraftsystemen, das Berechnen der Auflagereaktionen und Schnittgrößen statisch bestimmter Systeme und das Ermitteln von Stabkräften statisch bestimmter Fachwerke.
1.2 K/WT Grundlagen Wasserbau und Hydrologie (1. Semester)
Ziel des Moduls ist das Benennen wesentlicher Aufgabenbereiche und Zusammenhänge im Bereich des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft, die Unterscheidung grundlegender Fragestellungen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft, das Messen und Analysieren der verschiedenen Größen des Wasserhaushaltes und die Berechnung von Bemessungsgrößen für wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Aufgaben.
1.3 K/WT Geoinformationssysteme GIS / BIM (1. Semester)
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende die Funktionen und Abläufe eines komplexen CAD-Systems wie AutoCAD erklären. Sie sind in der Lage, bautechnische und wasserbauliche Konstruktionen mit einem CAD-System in 2D und 3D zu planen und darzustellen. Außerdem können sie Baupläne erstellen und IT-gestützt verwalten. Studierende sind fähig, ein CAD-System gezielt zu nutzen und eigenständig weitere CAD-Techniken zu erlernen. Sie können auch 3D-Objekte für Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Building Information Modeling (BIM) selbständig erstellen. Zudem können sie die Funktionen und Abläufe eines komplexen BIM-Systems beschreiben.
1.4 K/WT Grundlagen Mathematik und Statistik (1. Semester)
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende mathematische und statistische Methoden erklären und deren Ergebnisse interpretieren. Sie können die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden aufzeigen und die passenden Methoden für verschiedene Probleme auswählen und anwenden. Sie sind in der Lage, ingenieurwissenschaftliche Probleme mit diesen Methoden zu lösen. Studierende können im Team gezielt Übungsbeispiele bearbeiten und ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen. Sie wissen, wann sie externe Unterstützung benötigen und wo sie diese finden können.
1.5 K/WT Ingenieurgrundlagen Physik, Chemie (1. Semester)
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende physikalische und chemische Methoden und Berechnungen erklären und die Ergebnisse interpretieren. Sie sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden aufzuzeigen. Studierende können Schätzlösungen für bestimmte Aufgaben berechnen und bestehende Berechnungen auf Plausibilität prüfen. Sie sind fähig, passende Methoden für verschiedene Probleme auszuwählen und anzuwenden sowie einfache ingenieurwissenschaftliche Probleme damit zu lösen. Außerdem können sie ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen und wissen, wann sie externe Hilfe benötigen.
1.6 K/WT Bauphysik / Tragkonstruktion (1. Semester)
…
- 2. Semester
-
2.1 K/WT Festigkeitslehre, Bemessung (2. Semester)
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende Spannungen für Normalkraft, Biegung und Querkraft berechnen. Sie sind in der Lage, grundlegende Methoden zur Bemessung von Bauteilen anzuwenden und einfache Bauteile aus Stahlbeton, Stahl und Holz zu bemessen.
2.2 K/WT Hydromechanik (2. Semester)
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende wesentliche Prozesse in stehenden und fließenden Gewässern beschreiben. Sie sind in der Lage, Lösungsmöglichkeiten für hydraulische Fragestellungen zu identifizieren und alle relevanten hydraulischen Größen für weitere Planungen zu berechnen. Zudem können sie hydraulische Fragestellungen im Team im Labor mit geeigneten Methoden untersuchen.
2.3 K/WT Technisches Darstellen und CAD / BIM (2. Semester)
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende die reale Welt in einem GIS modellieren und Geodaten erfassen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, Geoinformationssysteme für planerische Fragestellungen im Bereich Wasser und Boden anzuwenden und komplexe GIS-Systeme wie ArcGIS zielgerichtet zu nutzen. Studierende können GIS-Projekte im Team bearbeiten und weitere GIS-Arbeitstechniken selbständig erlernen. Zudem sind sie fähig, eine Verbindung zu BIM herzustellen.
2.4 K/WT Mathematik für Ingenieure (2. Semester)
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende mathematische und statistische Methoden erklären und deren Ergebnisse interpretieren. Sie sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden aufzuzeigen und geeignete Methoden für unterschiedliche Problemstellungen auszuwählen und anzuwenden. Außerdem können sie ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen mit diesen Methoden lösen und Übungsbeispiele im Team zielgerichtet bearbeiten. Studierende können ihre eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse einschätzen und wissen, wann und wo externe Unterstützung notwendig ist.
2.5 K/WT Baustofflehre (2. Semester)
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende Baustoffe auflisten und deren Anwendungsbereiche beschreiben. Sie können passende Baustoffe für konkrete Aufgaben auswählen und Methoden sowie Strategien für den sinnvollen Einsatz von Messtechnik und Geräten beurteilen. Studierende sind zudem in der Lage, Baustoffe hinsichtlich ihrer Eignung und Qualität zu testen und zu bewerten. Schließlich können sie die gelernten Kenntnisse eigenständig auf praktische Bauanwendungen übertragen.
2.6 K/WT Ingenieurvermessung (2. Semester)
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende die für Bauingenieure wichtigen Vermessungsverfahren, -geräte und -anforderungen beschreiben sowie deren Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen. Sie können einfache vermessungstechnische Problemstellungen analysieren und strukturieren. Studierende sind in der Lage, passende Methoden, Vorgehensweisen und Geräte zur Lösung dieser Probleme auszuwählen und erfolgreich anzuwenden. Sie können erfasste Daten auswerten, aufbereiten, darstellen und auf Plausibilität prüfen. Darüber hinaus sind sie fähig, ihre eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse einzuschätzen und zu wissen, wann und wo externe Unterstützung notwendig ist. Studierende können praktische Übungen im Team zielgerichtet bearbeiten.
- 3. Semester
-
3.1 K/WT Stahlbetonbau I (3. Semester)
3.2 K Statik der Stab- und Flächentragwerke (3. Semester)
3.2 WT Abfallwirtschaft (3. Semester)
3.3 K/WT Informatikanwendungen für Ingenieure (3. Semester)
3.4 K/WT Einführung in die Siedlungswasserwirtschaft (3. Semester)
3.5 K/WT Bodenmechanik (3. Semester)
3.6 K/WT Baubetriebliche Grundlagen und Kalkulation (3. Semester)
- 4. Semester
-
4.1 K/WT Ingenieurbaukonstruktion (Stahlbeton, Mauerwerk) (4. Semester)
4.2 K/WT Stahlbau (4. Semester)
4.3 K/WT Hochwasserschutz und Küsteningenieurwesen (4. Semester)
4.4 K Straßenplanung und -konstruktion (4. Semester)
4.4 WT Bauwerke der Siedlungswasserwirtschaft (4. Semester)
4.5 K/WT Grundbau I (4. Semester)
4.6 K/WT Vergabe und Vertrag (4. Semester)
- 5. Semester
-
5.1 K Stahlbeton II (5. Semester)
5.1 WT Wahlpflicht 1 / Projekt (aus Angebotskatalog) (5. Semester)
5.2 K Tragwerkplanung Stahlbauten (5. Semester)
5.2 WT Bau und Inspektion von Leitungen und Kanälen (5. Semester)
5.3 K Holzbau (5. Semester)
5.3 WT Stauanlagen und Wasserkraftanlagen (5. Semester)
5.4 K/WT Verkehrswesen (5. Semester)
5.5 K/WT Wahlpflicht 1/2 / Projekt (aus Angebotskatalog) (5. Semester)
5.6 K/WT Baumanagement / BIM (5. Semester)
- 6. Semester
-
6.1 K Tragwerkplanung Massivbauten (6. Semester)
6.1 WT Wahlpflicht 3 / Projekt (aus Angebotskatalog) (6. Semester)
6.2 K Konstruktiver Wasserbau (6. Semester)
6.2 WT Straßenplanung und -konstruktion (6. Semester)
6.3 K Wahlpflicht 2 / Projekt (aus Angebotskatalog) (6. Semester)
6.3 WT Spezielle Themen des Straßenbaus (6. Semester)
6.4 K/WT Wahlpflicht 3/4 / Projekt (aus Angebotskatalog) (6. Semester)
6.5 K/WT Grundbau II (6. Semester)
6.6 K/WT Öffentliches Baurecht (6. Semester)
- 7. Semester
-
7.1 Praxisprojekt (7. Semester)
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ihre Fachkenntnisse in Abhängigkeit vom gewählten Arbeitgeber zu vertiefen. Sie können die im Studium erworbenen Kenntnisse im unternehmerischen Umfeld anwenden und Arbeitsabläufe planen. Zudem sind sie fähig, im Team zu arbeiten und mit Unternehmensmitarbeitern verschiedenster Gruppen auf unterschiedlichen Hierarchieebenen zu kommunizieren. Darüber hinaus beherrschen sie die Fähigkeit, strukturiert und selbstständig zu arbeiten, und sind in der Lage, sich in fremde Arbeitsumgebungen einzuarbeiten.
Der Ort und das Thema für das Praxisprojekt können in Absprache mit der/dem betreuenden Professor/in vom Studierenden weitgehend frei gewählt werden. Es soll methodisch und inhaltlich auf die anschließende Anfertigung der Bachelor-Arbeit ausgerichtet sein.
Das Praxisprojekt umfasst einen Zeitraum von 14 Wochen. Darin enthalten sind eine Phase von 12 Wochen am Arbeitsort und zwei Wochen für die Vor- und Nachbereitung sowie die Erstellung des Projektberichtes.
7.2 Bachelorarbeit mit Kolloquium (7. Semester)
Die Bachelorarbeit stellt den Studienabschluss dar. Die Studierenden bearbeiten praxisrelevante Themen mit einer systematischen Vorgehensweise. Sie präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse den Prüfern in einem Kolloquium.
Das Thema der Arbeit kann von den Studierenden im Rahmen der bestehenden Angebote frei gewählt werden. Die Bachelorarbeit baut i. d. R. auf den Inhalten des zuvor geleisteten Praxisprojektes auf. Dabei ist darauf zu achten, dass das Thema in den Kontext des Studiengangs passt. Dies ist im Einzelfall von der/dem betreuenden Professor/in (ggf. in Absprache mit dem Prüfungsausschuss) festzustellen.
In der Bachelorarbeit werden aktuelle Themen aus der Praxis, der praxisorientierten Forschung oder dem Technologietransfer der Hochschule aufgegriffen und in einem begrenzten Rahmen von den Studierenden selbständig bearbeitet.
Nach erfolgreichem Bachelorabschluss sind die Studierenden in der Lage, ihre Fachkenntnisse in Abhängigkeit vom gewählten Thema zu vertiefen. Sie können die im Studium erworbenen Kenntnisse im unternehmerischen Umfeld anwenden und Arbeitsabläufe planen. Darüber hinaus sind sie fähig, konsequent unter Beachtung von zeitlichen Restriktionen zu arbeiten. Sie können mit Unternehmensmitarbeitern unterschiedlicher Gruppen und auf verschiedenen Hierarchieebenen kommunizieren. Außerdem beherrschen sie die Fähigkeit, strukturiert und selbstständig zu arbeiten, und sind in der Lage, sich in fremde Arbeitsumgebungen einzuarbeiten.
Nützliche Links und Dateien
Gut zu wissen
Studienbeginn im Sommersemester (März)
Bitte schreibe bei einem Beginn im Sommersemester (März) vorab eine Email an unseren Studiendekan (öffnet Ihr E-Mail-Programm) zur Vereinbarung eines Informationsgesprächs, da der Studienstart im zweiten Fachsemester erfolgt.
Studienbeginn im Wintersemester (September)
Wir empfehlen die Teilnahme an den jeweiligen Vorkursen (externer Link, öffnet neues Fenster), um Wissen aufzufrischen oder zu vertiefen. Hierzu ist im Vorfeld eine Anmeldung erforderlich.
Wohnen
In Suderburg und in der nahen Hansestadt Uelzen gibt es eine Vielzahl an bezahlbarem Wohnraum für unsere Studierenden am Campus Suderburg. Das Angebot reicht von WG-Zimmern bis zu Einzelzimmern und Wohnungen.
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr