Medienkommunikation
Kommunikativ – kritisch – überzeugend
Aufmerksamkeit wecken, Menschen mitnehmen, Komplexes verständlich erklären und einordnen: Im Studium der Medienkommunikation probierst Du Dich kommunikativ auf allen Kanälen aus. Du lernst das Mediensystem, seine Entstehung und Organisation kennen, hinterfragst die Rolle der Medien in der Gesellschaft und erfährst, wie Du Deine Zielgruppe erreichst und begeisterst.
Ob Print, Audio oder Video, ob Doku, Social Media, Talk oder Event – in unseren hochschuleigenen Studios setzt Du Deine kommunikativen Ideen um und bereitest Dich auf Deine Zukunft in der Medienbranche vor.
Die Fakten im Überblick
Jetzt bewerben!
Bewirb´ dich für deinen Studiengang an der Ostfalia.
Bewerbungsportal (externer Link, öffnet neues Fenster)Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Mit einem Abschluss in Medienkommunikation kannst Du kreativ oder investigativ arbeiten, praktisch gestalten, strategisch planen oder kritisch analysieren. Karrieremöglichkeiten findest Du zum Beispiel:
- In journalistischen Redaktionen von Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen und Online-Medien, wo Du Inhalte planst, recherchierst, aufbereitest oder vermarktest.
- In Agenturen für Public Relations, Werbung, Marketing oder Kommunikation, für die Du Kunden berätst, Kampagnen planst und Zielgruppen analysierst.
- In Unternehmen oder öffentlichen Institutionen, die Du als Sprecher*in repräsentierst und kommunikativ begleitest.
- In Forschungsinstituten, die gesellschaftliche Kommunikation erforschen und neue Impulse für die Praxis liefern oder
- In Deinem eigenen Unternehmen, in dem Du all diese Tätigkeiten innovativ miteinander verbindest.
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Studieninhalte
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Zum Studium der Medienkommunikation gehören Theorie und Praxis. Die Wechselwirkungen von Medien und Gesellschaft stehen im Mittelpunkt des Studiums. Ökonomische, soziologische, rechtliche und ethische, historische und psychologische Blickwinkel auf die mediale Kommunikation bilden die theoretischen Grundlagen des Studiums. Dabei lernst Du auch Forschungsmethoden kennen, um Prozesse der öffentlichen Kommunikation wissenschaftlich zu untersuchen.
Im praktischen Teil des Studiums arbeitest Du journalistisch, gestaltest, planst, entwirfst Konzepte und setzt sie medial um. Du kannst Artikel schreiben und layouten, Audio- und Videobeiträge drehen, eine Talkshow moderieren, Social Media Auftritte entwickeln oder ein Event planen. Gemeinsam diskutieren wir in den Lehrveranstaltungen, wie sich Theorie und Praxis miteinander verknüpfen lassen und welche spannenden Impulse die Wissenschaft für die Zukunft der Medien geben kann.
Einblicke ins Studium & Projekte
Aufbau des Studiums
In den ersten Semestern lernst Du das wissenschaftliche Arbeiten und die Grundlagen der menschlichen Kommunikation kennen. Du erfährst, was die Berufsfelder von PR und Journalismus ausmacht und wie unser Mediensystem organisiert ist. Ab dem zweiten Semester bist Du in unsere Lehrredaktionen und -agenturen eingebunden, schreibst Artikel, drehst Videos oder nimmst Podcasts auf, entwirfst Kommunikationskonzepte, setzt Dich mit den Merkmalen von Zielgruppen und Prozessen der Medienwirkung auseinander. Im vierten Semester kommt die Forschung dazu und Du wendest Dein Wissen für die Analyse gesellschaftlicher Kommunikation an. Das fünfte Semester ist von umfangreichen Wahlprojekten gekennzeichnet und zugleich Dein Fenster in die weite Welt, in dem Du ein Auslandssemester absolvieren kannst. Zum Abschluss testest Du Dein Know How im Praxissemester und in der BA-Arbeit.
Studienverlaufsplan
- 1. Semester 21 SWS | 30 LP
-
M1: Methoden- und Handlungskompetenz: Teamarbeit und Projektmanagement (1. Semester 21 SWS 30 LP)
Teamarbeit und Projektmanagement (Seminar | 2 SWS)
KMW 1: Kommunikationswissenschaft und Handlungskompetenz (1. Semester 21 SWS 30 LP)
Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Vorlesung | 2 SWS)
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
PR 1: Grundlagen der Public Relations (1. Semester 21 SWS 30 LP)
Grundlagen der PR (Vorlesung | 2 SWS)
Strategische Kommunikation (Vorlesung | 2 SWS)
J 1: Grundlagen des Journalismus (1. Semester 21 SWS 30 LP)
Einführung in die Journalistik (Vorlesung | 3 SWS)
Medienrecht (Vorlesung | 2 SWS)
J 2: Journalistische Arbeitsmethoden (1. Semester 21 SWS 30 LP)
Journalistische Darstellungsformen (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Methodisches Recherchieren (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Einführung in die Medienproduktion (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
- 2. Semester 17 SWS | 30 LP
-
M 2: Medienproduktion (2. Semester 17 SWS 30 LP)
Medienproduktion (Seminar | 2 SWS)
KMW 2: Medienwissenschaft (2. Semester 17 SWS 30 LP)
Medienanalyse (Vorlesung | 2 SWS)
Mediengeschichte (Vorlesung | 2 SWS)
PR 2: Überzeugungskommunikation (2. Semester 17 SWS 30 LP)
Marketing (Vorlesung | 2 SWS)
Strategische Kommunikationsplanung (Übung | 2 SWS)
LA 1: Lehragentur Unternehmenskommunikation (2. Semester 17 SWS 30 LP)
Unternehmenskommunikation (Vorlesung | 1 SWS)
Lehragentur (Übung | 2 SWS)
LR 1: Lehrredaktion medienspezifisch I (*) (2. Semester 17 SWS 30 LP)
Ein Lehrredaktionsmodul aus dem Katalog der Lehrredaktions- und Wahlpflichtmodule (4 SWS)
- 3. Semester 20 SWS | 30 LP
-
KMW 3: Medien und Gesellschaft (3. Semester 20 SWS 30 LP)
Mediensoziologie (Vorlesung | 2 SWS)
Medienwirkungsforschung und Medienpsychologie (Vorlesung| 2 SWS)
Angewandte Medienforschung (Übung | 1 SWS)
PR 3: Organisationskommunikation (3. Semester 20 SWS 30 LP)
Organisationstheorie (Vorlesung | 2 SWS)
Operative Kommunikationsplanung (Übung | 2 SWS)
J 3: Journalismus aus ökonomischer und politischer Sicht (3. Semester 20 SWS 30 LP)
Ökonomie des Journalismus (Vorlesung | 2 SWS)
Journalismus im internationalen Vergleich (Vorlesung | 2 SWS)
LA 2: Lehragentur strategische Kommunikation (3. Semester 20 SWS 30 LP)
Lehragentur strategische Kommunikation (Seminar | 3 SWS)
LR 2: Lehrredaktion crossmedial (3. Semester 20 SWS 30 LP)
Crossmediales Redaktionsmanagement (Vorlesung | 1 SWS)
Lehrredaktion crossmedial (Text, Audio, AV) (Übung | 3 SWS)
- 4. Semester 22 SWS | 31 LP
-
M 3: Grundlagen der Sozialforschung (4. Semester 22 SWS 31 LP)
Methoden der Sozialforschung (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Deskriptive Statistik (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
M 4: Fakultätsinternes Wahlpflichtfach (**) (4. Semester 22 SWS 31 LP)
WPF I (Vorlesung | 2 SWS)
WPF II (Vorlesung | 2 SWS)
KMW 4: Normative und theoretische Perspektiven der Medienkommunikation (4. Semester 22 SWS 31 LP)
Kommunikations- und Medientheorien (Vorlesung + Seminar | 3 SWS)
Medienethik (Vorlesung + Seminar | 3 SWS)
J 4/ PR 4: PR- und Journalismusforschung (4. Semester 22 SWS 31 LP)
Journalismusforschung (Vorlesung + Übung | 4 SWS)
LR 3: Lehrredaktion medienspezifisch II (*) (4. Semester 22 SWS 31 LP)
Ein Lehrredaktionsmodul aus dem Katalog der Lehrredaktions- und Wahlpflichtmodule (4 SWS)
- 5. Semester 18 SWS | 29 LP
-
M 5: Allgemeine BWL (5. Semester 18 SWS 29 LP)
Einführung in die BWL (Vorlesung | 2 SWS)
Grundlagen des Managements (Vorlesung | 2 SWS)
M 6: Statistik (5. Semester 18 SWS 29 LP)
Einführung in SPSS (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Schließende Statistik (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
KMW 5: Interdisziplinäres Forschungsprojekt (5. Semester 18 SWS 29 LP)
Case Studies in der angewandten Kommunikation (Seminar | 6 SWS)
LR 4/LA 3: Interdisziplinäres Projekt (5. Semester 18 SWS 29 LP)
Interdisziplinäres Projekt (Seminar | 4 SWS)
- 6. Semester 30 LP
-
M 7: Betreute Praxisphase (6. Semester 30 LP)
Betreute Praxisphase
M 8: Bachelorarbeit mit Kolloquium (6. Semester 30 LP)
Bachelorarbeit (Bachelorarbeit | 0 SWS)
Kolloquium (Bachelorarbeit | 0 SWS)
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
Wenn Du danach noch einen Master machen möchtest, bieten sich zum Beispiel folgende Masterstudiengänge an:
- Kommunikationsmanagement (M.A.)
- Mediendesign (M.A.)
Weitere Infos
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr