Wirtschaftsingenieurwesen Automobiltechnologie
Möchtest du das Automobil der Zukunft von der ersten Idee bis hin zur Auslieferung technisch und wirtschaftlich begleiten?
Mit einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen Automobiltechnologie vereinst du deine Leidenschaft für Technik und Wirtschaft. Bei uns hast du die Möglichkeit, mit einem Kooperationspartner zu studieren und erhältst wertvolle Einblicke in die Praxis. Nutze auch die Chance, ein Semester im Ausland zu verbringen und internationale Erfahrungen zu sammeln. Hier legst du den Grundstein, um die Mobilität von morgen in der dynamischen Welt der Automobilindustrie aktiv mitzugestalten!
Die Fakten im Überblick
Jetzt bewerben!
Entdecke deine Möglichkeiten und starte deine akademische Reise bei uns – bewirb dich jetzt und sichere dir deinen Platz an der Ostfalia!
Zur BewerbungDetails zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Studieninhalte
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen:
Du erlernst die Basics der Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik und Fertigungstechnik.
Schwerpunkt Automobiltechnologie:
Module wie Fahrzeugkonzepte, Design und Kunststofftechnik vertiefen dein Wissen in der Fahrzeugentwicklung und -produktion.
Betriebswirtschaftliche Ausbildung:
Du fokussierst dich auf Produktion, Logistikmanagement und strategische Beschaffung, um wirtschaftliche Prozesse zu optimieren.
Interdisziplinäre Module:
Projekt- und Prozessmanagement sowie digitale Infrastrukturen helfen dir, komplexe Aufgaben zu meistern.
Praxisphase:
Sammle praktische Erfahrungen und erweitere dein Netzwerk in der Automobilbranche.

Studienverlauf
1. bis 3. Semester: Grundlagenstudium
4. bis 6. Semester: Profilbildung hinsichtlich des Schwerpunktes Automobiltechnologie
7. Semester: Praxisphase und Anfertigung Bachelorarbeit mit anschließendem Kolloquium
Praxisnahes Lernen
Praxisnahes Lernen
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Automobiltechnologie erwartet dich ein praxisnahes Lernerlebnis. Hier steht die Verbindung von Theorie und Praxis im Vordergrund, damit du bestens auf die Herausforderungen der Automobilbranche vorbereitet bist. Im Folgenden sind einige zentrale Aspekte des praxisnahen Lernens beschrieben:
Labore: Du hast Zugang zu gut ausgestatteten Laboren, in denen du experimentieren, Prototypen entwickeln und technische Systeme analysieren kannst. Unter Anleitung von Hochschullehrenden hast du die Möglichkeit, deine technischen Kenntnisse zu vertiefen und praktische Fähigkeiten zu erwerben.
Projekte: Durch den interdisziplinären Ansatz des Studiengangs arbeitest du in kleinen Teams an Projekten in Kooperation mit Unternehmen aus der Automobilindustrie. Diese Projekte basieren auf aktuellen Herausforderungen und Technologien der Branche, was es dir ermöglicht, sich mit realen Fragestellungen auseinanderzusetzen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Hierbei wird dir nicht nur technisches Wissen, sondern auch wirtschaftliches Know-how vermittelt.
wob-racing: Während des Studiums hast du die Möglichkeit, beim studentischen Team wob-racing mitzuwirken. Zusammen mit Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen entwickelst und baust du ein Rennfahrzeug, das an internationalen Wettbewerben teilnimmt. Diese praktische Erfahrung stärkt nicht nur deine technischen Fertigkeiten, sondern auch Teamarbeit, Projektmanagement und unternehmerisches Denken.
Praxisphase: Während der Praxisphase absolvierst du ein Praktikum und gewinnst wertvolle Einblicke in den beruflichen Alltag. Diese praktische Erfahrung ermöglicht es dir, dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und deine Fähigkeiten in Projekten zu erproben. Gleichzeitig hast du die Gelegenheit, wichtige Kontakte für deine berufliche Zukunft zu knüpfen.
Kooperationspartner: Mit einem Kooperationspartner an deiner Seite bietet sich dir die Möglichkeit, Theorie und Praxis noch enger miteinander zu verknüpfen. Hier wechseln sich Studienphasen an der Hochschule mit praktischen Einsätzen im Unternehmen ab. Dieses Modell ermöglicht dir, dein Gelerntes direkt anzuwenden und gewährt dir einen direkten Zugang zur Berufswelt.
Mit diesem praxisorientierten Ansatz bereitet dich der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Automobiltechnologie auf vielfältige Karrierewege vor. Der Fokus liegt darauf, die Synergien zwischen technischem und wirtschaftlichem Denken zu erkennen und anzuwenden – eine entscheidende Fähigkeit für zukünftige Fach- und Führungskräfte. Mach den nächsten Schritt und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die dieser Studiengang dir bietet!
Kooperationspartner
- Brose Sitech GmbH
- Robert Bosch GmbH
- Sumitomo Electric Bordnetze SE
- Volkswagen Group Services GmbH
Nach dem Bachelor
Studienverlaufsplan
- 1. Semester
-
Pflichtmodul (1. Semester)
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Wirtschaftsprivatrecht
Mathematik für Wirtschaftsingenieure I
Methodenkompetenz
Wirtschaftsenglisch
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Fahrzeugtechnische Grundlagen, Digitale Infrastrukturen - 2. Semester
-
Pflichtmodul (2. Semester)
Unternehmensfinanzierung
Mathematik für Wirtschaftsingenieure II
Statistik für Wirtschaftsingenieure
Einführung in die Informatik
Methodenkompetenz
Technisches Englisch
Mechanik - 3. Semester
-
Pflichtmodul (3. Semester)
Operations Management
Controlling
Angewandte Mathematik
Konstruktionsmethodik
Werkstoffkunde
Strömungslehre und Thermodynamik - 4. Semester
-
Pflichtmodul (4. Semester)
Marketing
Produktion
Projekt- und Prozessmanagement
Fertigungstechnik
Elektrotechnik und Prozesstechnik
Kunststofftechnik - 5. Semester
-
Pflichtmodul (5. Semester)
Beschaffung
Methodenkompetenz
Betriebsorganisation
Fahrzeugkonzepte und Design
Qualitätsmanagement im Product Life CycleWahlpflichtmodul (5. Semester)
Wahlpflichtmodul 1
Wahlpflichtmodul 2
Link - 6. Semester
-
Pflichtmodul (6. Semester)
Beschaffung
Methodenkompetenz
Betriebsorganisation
Fahrzeugkonzepte und Design
Qualitätsmanagement im Product Life CycleWahlpflichtmodul (6. Semester)
Wahlpflichtmodul 3
Wahlpflichtmodul 4Link
- 7. Semester
-
Praxisphase (7. Semester)
in wirtschaftlichen und technischen Tätigkeitsbereichen möglich
Link Praxisphasenordnung
Bachelorthesis (7. Semester)
Must-Have Dokumente
4 Gründe für Wirtschaftsingenieurwesen Automobiltechnologie
- 1.
-
Interdisziplinäre Ausbildung
Mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Automobiltechnologie kombinierst du ingenieurtechnisches Wissen mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Während des Studiums erhältst du sowohl fundierte theoretische Kenntnisse als auch praxisnahe Einblicke, die dir ein ganzheitliches Verständnis der Automobilbranche vermitteln. Vielfältige Karrierechancen in unterschiedlichen Bereichen der Branche warten auf dich, da du optimal auf die Herausforderungen vorbereitet bist.
- 2.
-
Internationale Erfahrungen
Mit englischsprachigen Vorlesungen, Events und der Möglichkeit eines Auslandssemesters hast du hervorragende Gelegenheiten, internationale Erfahrungen zu sammeln und deine interkulturellen Kompetenzen zu erweitern. Dabei hast du die Chance deine Sprachkenntnisse zu verbessern und dein Netzwerk international zu stärken.
- 3.
-
Kooperationspartner
Die Möglichkeit, mit einem Kooperationspartner zu studieren, ist ein großer Vorteil. Du kannst dein theoretisches Wissen durch den regelmäßigen Wechsel zwischen Hochschule und Unternehmen direkt in der Praxis anwenden. Diese Kombination macht dich für den direkten Berufseinstieg fit.
- 4.
-
Campus- und Studienatmosphäre
Am Campus Wolfsburg erwartet dich eine lebendige Gemeinschaft, die den Austausch und die Zusammenarbeit unter den Studierenden fördert. Im Studium profitierst du von der individuellen Betreuung durch engagierte Hochschullehrende, die sich für deine persönliche und akademische Entwicklung einsetzen. Kleinere Kursgruppen ermöglichen es dir, dich intensiv mit deinen Kommilitonen auszutauschen und von einem interaktiven Lernumfeld zu profitieren. Zusätzlich bieten zahlreiche studentische Teams und Veranstaltungen die Gelegenheit, dich über das Studium hinaus zu engagieren und dein Netzwerk zu erweitern. Nach dem Abschluss kannst du auf ein Alumninetzwerk zurückgreifen, dass dir wertvolle Kontakte und vielfältige Möglichkeiten zur Karriereentwicklung bietet.
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr