Studium mit Praxisbeteiligung
Ein Studium mit vertiefender Praxis ist gefragt.
In allen Studiengängen an der Fakultät Bau-Wasser-Boden ermögilchen wir das praxisintegrierende Studium mit Praxisbeteiligung. In dieser Form des Werkstudiums arbeitest du neben dem Studium bereits in einem Unternehmen. Das bietet dir die Vertiefung der Studieninhalte, finanzielle Sicherheit und Zukunftssicherheit. Unser Stundenplan ist so ausgelegt, dass du in der Vorlesungszeit vier Tage in der Hochschule verbringst und einen Tag in der Woche im Unternehmen arbeiten kannst.
Studiengänge für Praxisbeteiligung
Studieren mit Praxisbeteiligung
Jetzt zum Ablauf für Studieninteressierte und Unternehmen informieren!
Jetzt informierenVorteile für Studieninteressierte
- Vertiefter Praxisbezug: Studieninhalte werden direkt in der Praxis erlebt und angewendet
- Studienfinanzierung: Die vertraglichen Gehaltszahlungen durch den Betrieb geben Sicherheit und ermöglichen auch Schülerinnen und Schülern ein Studium, denen die Studienfinanzierung schwerfällt.
- Netzwerk: Schon während des Studiums werden wertvolle Kontakte geknüpft und Netzwerke aufgebaut
Vorteile für Unternehmen
- Sicherung von qualifizierten Nachwuchskräften und Unternehmensbindung durch frühes Recruiting
- Erhalten von wissenschaftlichem Know-how und aktuellem Stand der Technik
- Keine Einarbeitungszeit beim Übergang von Studium zum Arbeitsleben
- Keine zusätzlichen Ausbildungsgebühren für Unternehmen - als staatliche Fachhochschule werden nur die regulären Semesterbeiträge für die Studierende erhoben
Aufteilung des Studienjahres
Bachelorstudium (7 Semester)
Die Studierenden sind in der Regel mindestens einen Tag/Woche während der Vorlesungszeit und Vollzeit während der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen. 52 Wochen verteilen sich wie folgt:
- ca. 24 Wochen Lehrveranstaltungen
- ca. 4 Wochen Prüfungsphase
- ca. 24 Wochen Zeit im Unternehmen (inkl. vertraglicher Urlaubszeit und 1 Tag/Woche im Unternehmen während der Vorlesungszeit)
Masterstudium (3 Semester)
Semesteraufteilung wie vor. Das Masterstudium ist teilzeitgeeignet.
Leitfaden für Studieninteressierte
-
Suche eines Ausbildungsplatzes
Du bewirbt dich auf eine Stellenausschreibung eines Unternehmens und schließt einen Vertrag über ein Studium mit Praxisbeteiligung mit dem Unternehmen ab.
-
Einschreiben für den Studienplatz
Du bewirbst und immatrikuliest dich fristgerecht über das Online-Bewerbungsportal (Sommersemester: 15. Januar / Wintersemester: 15. Juli) für den vertraglich vereinbarten Studiengang in den regulären Bachelorstudiengängen Angewandte Informatik, Bauingenieurwesen (NICHT Bauingenieurwesen im Praxisverbund) oder Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen), bzw. für den Masterstudiengang Wasserwirtschaft im globalen Wandel am Ostfalia Campus Suderburg.
Praxispartner
Angewandte Informatik
-
Blue Sky Operations GmbH
Honenberg 27
21398 Neetze -
fernao digital solutions GmbH (ehm. BVKontent)
Lüneburger Straße 39
29525 Uelzen
Bauingenieurwesen
-
BS|Energy Gruppe
Taubenstraße 7
38106 Braunschweig
-
Gerald Peters Rohrleitungsbau GmbH
Am Hang 1 - 3
29389 Bad Bodenteich
-
Harzwasserwerke GmbH
Bördestraße 23
31135 Hildesheim
Christin Eschmann - Personalabteilung
🌐 www.harzwasserwerke.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
-
Landeshauptstadt Kiel
Hopfenstraße 30
24103 Kiel
-
Saevecke GmbH Bauunternehmen
Salzwedeler Str. 47
29525 Hansestadt Uelzen
-
Stadtentwässerung Hildesheim AöR
-
Viktor Kewitz GmbH
Neu Ripdorf 21b
29525 Uelzen
-
Willke rail construction GmbH & Co. KG
Hauptsraße 50
21357 Wittorf
Umweltingenieurwesen
Leitfaden für Unternehmen
-
Stellenangebot ausschreiben
Sie schreiben ein Stellenangebot für ein Studium mit Praxisbeteiligung in den Bachelorstudiengängen Angewandte Informatik, Bauingenieurwesen (NICHTBauingenieurwesen im Praxisverbund) und Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen) oder im Masterstudiengang Wasserwirtschaft im globalen Wandel am Ostfalia Campus Suderburg aus.
-
Letter of Intent
Nach vertraglicher Einigung mit einer Bewerberin/einem Bewerber senden Sie als Bestätigung der Kooperation zwischen Ihnen als Unternehmen und uns einen unterzeichneten Letter of Intent (LoI) (PDF, 78,30 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei) zu
Ausführlicher Leitfaden für Unternehmen
Ausführlicher Leitfaden für Unternehmen
Leitfaden für Unternehmen zu den Studiengängen der Fakultät Bau-Wasser-Boden mit Praxisbeteiligung
(Stand April 2023)
Dieser Leitfaden gibt Hinweise für Unternehmen zum Ablauf für Studiengänge mit Praxisbeteiligung am Campus Suderburg der Ostfalia Hochschule.
1. Vorbereitung
Die folgenden Punkte dienen der Vorbereitung der Kooperation und sind einmalig zu berücksichtigen.
- Gespräche zwischen potenziellem Partner und der Hochschule über
- Rahmenbedingungen
- Ablauf
- Anzahl der Plätze
- Häufigkeit des Angebots
- Bestätigung der Kooperation über einen Letter of Intent
- Festlegung eines Ansprechpartners beim Kooperationspartner
- Aufnahme des neuen Kooperationspartners in die Liste der Hochschule
2. Bewerbung
Auswahl und Einstellung der Studierenden.
- Gespräch zwischen Partner und der Hochschule über die Anzahl der gewünschten Studienplätze und ggf. von Besonderheiten mit jeweiligem Ansprechpartner
- Ausschreibung der Plätze durch den Partner. Bitte nutzen Sie folgende Links in Ihren Stellenausschreibungen:
- Angewandte Informatik: https://www.ostfalia.de/cms/de/studienberatung/studienangebot/angewandte-informatik/
- Bauingenieurwesen: https://www.ostfalia.de/cms/de/studienberatung/studienangebot/bauingenieurwesen/
- Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen): https://www.ostfalia.de/cms/de/studienberatung/studienangebot/wasser-und-bodenmanagement-umweltingenieurwesen/
- Wasserwirtschaft im globalen Wandel: https://www.ostfalia.de/cms/de/studienberatung/studienangebot/wasserwirtschaft/
- Auswahl der KandidatInnen durch den Partner
- Voraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
- Fragen hierzu an jeweiligen Ansprechpartner / Immatrikulationsamt der Ostfalia
- Einstellung der ausgewählten KandidatInnen
- Einstellungstermin legt der Partner fest
- Vertragliche Vereinbarungen (z.B. Ausbildungsvertrag) nur zw. KandidatInnen und Partner
- Mitteilung an die Hochschule über die Anzahl der vergebenen Plätze (an jeweiligen Ansprechpartner)
- Bewerbung und Immatrikulation an der Ostfalia
- Normale Bewerbung, auf einen Studienplatz, der (neuen) MitarbeiterInnen des Partners auf den angestrebten Studiengang über die Internet-Seite der Hochschule
- Da die Studiengänge nicht zulassungsbeschränkt sind, wird jede Bewerbung, die die formalen Anforderungen erfüllt, angenommen
- Bewerbung (möglichst) bis zum 15. Januar/Juli
- Immatrikulation in den Studiengang
3. Studium
Vorbereitung / Durchführung eines Semesters, Einbindung der Partner
- Information / Gespräch mit dem Partner über Besonderheiten des kommenden Semesters
- Rückblick auf das vergangene Semester
- Freier Wochentag im Semester
- Start- / Endtermin der Vorlesungen und Prüfungen
- Absprache von Beteiligungen des Partners an Vorlesungsinhalten
- Möglichkeiten & Details zur Beteiligung an Vorlesungsinhalten werden direkt mit der/dem Lehrenden abgesprochen
- Rechtzeitige Angebote, durch die Partner, für Themen, die beim Partner bearbeitet werden sollen (z.B. Praxisprojekt, Bachelorarbeit, …)
- Koordination zwischen Partnern und Ostfalia bei „besonderen Lebenslagen“ oder Erkrankungen, ….
- Keine Erfassung der Anwesenheit bei Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, …) der Hochschule
- Auskünfte an die Partner zu Prüfungsergebnissen oder zum Leistungsstand nur über die Studierenden
- Jährliche Gespräche mit allen Partnern
- Rückblick auf die vergangenen Semester
- Erfahrungsaustausch
- Diskussion von Verbesserungs- / Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- Fragen, Probleme, Anregungen, … an jeweiligen Ansprechpartner
4. Beendigung des Studiums
- Erfolgreiche Beendigung
- Beteiligung der Partner an der Absolventenverabschiedung
- Erfolglose Beendigung
- …
- Auflösung des Arbeitsvertrages des Studierenden beim Kooperationspartner führt nicht zu einer automatischen Beendigung des Studiums
Kontakt Angewandte Informatik
Prof. Dr. Albrecht Meißner
Gebäude A, Raum A 208, Suderburg
Professor für
• Mathematik
• Physik
• Informatik
Kontakt Bau- und Umweltingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Klaus Ruben Nelting
Prüfungsvorsitzender Masterstudiengang, Fakultät Bau-Wasser-Boden
Gebäude C, Raum C 9, Suderburg
Professor für
• Siedlungswasserwirtschaft (Abwasserbehandlung)
• Verfahrenstechnik
• Umwelttechnologie
• Biogas
• Wasserversorgung