Forschung
Eine Übersicht der Forschungsprojekte an der Fakultät Soziale Arbeit
An unserer Hochschule stehen gesellschaftliche Veränderungsperspektiven, die Teilhabe- und Versorgungsforschung sowie die Digitalisierung im Mittelpunkt unserer Forschungsaktivitäten. Ziel ist die Stärkung sozialer Innovation durch interdisziplinäre Ansätze und vernetzte Projekte.
Unsere Schwerpunkte in der Forschung
- Gesellschaftliche Veränderungsperspektiven
- Teilhabe- und Versorgungsforschung
- Digitalisierung und Industrie 4.0

Forschungsprojekte
- Aktuell laufende Drittmittelprojekte
- Evaluation des Programmbereichs Innovationsprojekte „Demokratieförderung“ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Projektleitung Prof. Dr. Olaf Lobermeier. Projektlaufzeit 01/2025 bis 12/2028
- „Dynamite“ - Interkommunale Organisation eines Wohnangebots und partizipative Begleitforschung für und mit jungen Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Projektleitung: Prof. Dr. Timo Schreiner. Projektlaufzeit: 2023-2027
- Kulturelle Teilhabe im Museum - Potentiale der Digitalisierung im Leibniz-WissenschaftsCampus Postdigitale Partizipation - Förderphase 2. Projektleitung: Prof. Dr. Sandra Müller. Laufzeit 2023 – 202/; Fördermittelgeber: Förderline Strategische Vernetzung der Leibniz-Gemeinschaft und das Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur
- Digi-Lance4SE - LeArNing CEnters for Social Entrepreneurs in the digital era. Projektleitung: Prof. Dr. Ludger Kolhoff / Felicitas Kresimon. Projektlaufzeit 01/2022 bis 12/2025
- Laufende Forschungsprojekte (ohne Drittmittelförderung)
- Nachbarschaftsstudie Braunschweig, Projektleitung Prof. Dr. Holger Wunderlich/Prof. Dr. Olaf Lobermeier. Laufzeit: 2021-2025 (https://www.ostfalia.de/cms/de/s/nachbarschaftsstudie/)
- Die Bedeutung von Bindungstheorien in Sorgerechtsverfahren: eine intersektionale Analyse, Projektleitung Prof. Dr. Ariane Brenssel (zusammen mit Lisa Schmitz/Promovendin Uni Lund/SE), Laufzeit 2024 – 2025
- Aktuelle eigene Forschungsvorhaben
- Hier soll einmal pro Semester die von der Forschungskommission genehmigte Liste (pdf-Format) der genehmigten Forschungsvorhaben abrufbar sein
- Abgeschlossene Projekte
- Wissenschaftlich begleitete Qualitätsentwicklung der Demokratieberater*innenausbildung im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe, Projektleitung: Prof. Dr. Olaf Lobermeier, Projektlaufzeit 04/2021 bis 08/2024
- Kulturelle Teilhabe im Museum - Potentiale der Digitalisierung im Leibniz-WissenschaftsCampus Postdigitale Partizipation. Projektleitung: Prof. Dr. Sandra Müller. Laufzeit 2019 – 2023 Das Projekt wird aus Mitteln der Förderline Strategische Vernetzung der Leibniz-Gemeinschaft und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur gefördert.
- Evaluierung der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in der Region“ ist als explorative Untersuchung angelegt und betrachtet die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in der Region Wolfsburg / Salzgitter. Projektleitung: Prof. Dr. Ludger Kolhoff. Projektlaufzeit 09/2019 – 08/2022
- Modellprojekt zur Entwicklung und Implementierung digitaler Bildungsangebote für die Qualifizierung schwerbehinderter Menschen für den allgemeinen Arbeitsmarkt“ (diBa). Projektleitung: Prof. Dr. Ludger Kolhoff. Projektlaufzeit 09/2019 – 08/2022
- Soziale Arbeit im Policy-Making lokaler Sozialpolitik. Potenziale und Hürden einer (Re-)Politisierung Sozialer Arbeit in kommunalen Entscheidungsstrukturen. Projektleitung Prof. Dr. Holger Wunderlich. Projektlaufzeit 09/2019 - 12/2022
- SmarteInklusion - Smarte Devices zur Förderung der Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Sandra Müller. Laufzeit: 2018-2021. Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Forschung und Bildung in der BMBF Förderreihe Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung.
- Mobile Endgeräte in der Rehabilitation von Patienten mit exekutiven Dysfunktionen im Rahmen des Forschungsschwerpunkts SecuRIn Security Referenz Modell Industrie 4.0. Projektleitung: Prof. Dr. Sandra Müller. Laufzeit 2016 – 2021. Gefördert wurde das Projekt aus Mitteln der Volkswagenstiftung.
Herausgehobene wissenschaftliche Positionen
Unsere Professor*innen engagieren sich in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien und Fachgesellschaften.
Prof. Dr. Jürgen Boeckh
- Vorstandsmitglied Fachbereichstag Soziale Arbeit e.V. (FBTS)
- Aktives Mitglied im Hochschulnetzwerk SWETEN mit Partnerhochschulen in Liverpool, Łódź, Porto, Aarhus und Jönköping
Prof. Dr. Thoman Harmsen
Mitglied der Internationalen Arbeitsgruppe "Professions- und Professionalitätsforschung"
Prof. Dr. Claudia Kaiser
- Mitglied im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und Vorstandsvorsitzende der Sektion IV Soziale Gerontologie und Altenarbeit (seit 2022)
- Mitglied im erweiterten Vorstand der Alzheimer Gesellschaft Braunschweig
- Mitglied im Fachausschuss Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s der DGSA
- Herausgeberschaft Schriftenreihe Nomos
Prof. Dr. Sina Motzek-Öz
- Kuratorin, Deutsches Müttergenesungswerk (MGW)/Elly Heuss-Knapp-Stiftung
- Wissenschaftlicher Beirat, Klinische Sozialarbeit - Zeitschrift für Psychosoziale Praxis und Forschung
Prof. Dr. rer. nat. habil. Sandra Verena Müller
- von 2008 bis 2014 Federführende Leitlinienautorin für die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
- seit 2012 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) www.gnp.de/ueber-uns/wissenschaftlicher-beirat
- seit 2017 Geschäftsführende Herausgeberin der Zeitschrift für Neuropsychologie (Hogrefe Verlag) www.hogrefe.com/ch/zeitschrift/zeitschrift-fuer-neuropsychologieseit 2019 Mitglied der Kommission "Kognitive Neurologie" der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Prof. Dr. Timo Schreiner
"Forum gegen Demokratiefeindlichkeit und rechte Landnahme in der Sozialen Arbeit" (gemeinsame Arbeitsgruppe der DGSA und der Kommission Sozialpädagogik der DGfE)
Prof. Dr. Holger Wunderlich
- Vorsitzender des Arbeitskreises "Neue Strategien für den sozialen Raum" beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge (https://www.deutscher-verein.de/deutscher-verein/gremien/fachausschuesse-und-arbeitskreise/)
- Vertreter der Wissenschaft im Verwaltungsrat der Gemeinnützigen Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit Braunschweig mbH (https://www.paritaetischer-bs.de/ueber-uns/rechtliche-grundlagen)
Prof. Dr. Olaf Lobermeier
- Vorsitzender des niedersächsischen Landesjugendhilfeausschusses https://soziales.niedersachsen.de/startseite/kinder_jugend_amp_familie/landesjugendamt/landesjugendhilfeausschuss
- Vorsitzender der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen e.V. https://www.jugendschutz-niedersachsen.de/
- Sprecher des Arbeitskreises Soziale Dienstleistungen in der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval)
Prof. Dr. Madlen Preuß
- Repräsentation der Ostfalia als wissenschaftliche Institution im Landespräventionsrat Niedersachsen
- Mitglied im landesweiten Expert:innenkreis und Prüfungsgremium der Qualifizierungsmaßnahme Psychosoziale Prozessbegleitung Niedersachsen zur Repräsentation der Ostfalia als zertifizierende Institution
Prof. Dr. Ariane Brenssel
- Mitherausgeberin Forum Kritische Psychologie.
Laufende Promotionsprojekte von Mitarbeitenden der Fakultät Soziale Arbeit
- M.A. Linda Münch (LWC; 1. Förderphase) promoviert bei Prof. Dr. Sandra Verena Müller in Kooperation mit dem Jun.-Prof. Dr. Mario Schreiner vom Fachbereich Erziehungswissenschaften der Otto-von Guericke Universität in Magdeburg zu dem Thema „Kulturelle Teilhabe von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen im Museum – Potenziale der Digitalisierung“ und hat ihre Promotion am 13.11.2014 eingereicht.
- M.Sc. Funda Ertas-Spantger (SecuRIn; SmarteInklusion) bearbeitet das Promotionsthema „Improving task performance in patients with acquired and congenital brain injury by using sequence therapy methods within digital assistive technology“ bei Prof. Dr. Sandra Verena Müller
- in Kooperation mit apl. Prof. Helmut Hildebrandt vom Institut für Psychologie der Carl-von Ossietzky Universität Oldenburg und wird die Promotion zu Beginn 2025 einreichen. Ihre Zulassung als Doktorandin erfolgte am 22.07.2022,
- M.A. Kathrin Förster (LWC, 2. Förderphase) strebt eine kooperative Promotion bei Prof. Dr. Sandra Verena Müller gemeinsam mit Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist von der Carl-von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Pädagogik an. Frau Förster wurde im WS 2014/25 als Doktorandin zugelassen.
- M.A. Julia Dösselmann Arbeitstitel: Politische Ungleichheit im Agenda-Setting kommunaler Sozialpolitik Zugelassen an der: Deutsche(n) Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- M.A. Camelia Müller hat an der Universität Stuttgart, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bei Prof. Dr. Susanne Vogl mit dem Titel „Erzählte Desistance: Eine gegenstandsbezogene Studie über Autonomie und Anerkennung auf dem Weg aus der Kriminalität“ (Summa cum laude) 2024 promoviert
Forschungszentren
- ZEGI: Das Ziel des interdisziplinären Zentrums für gesellschaftliche Innovation (ZEGI) ist die Bündelung von Forschungsaktivitäten der gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fakultäten der Ostfalia. Das ZEGI baut Kooperationen mit Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, mit der Wirtschaft sowie mit Institutionen und Netzwerken in der Region auf, um die Thematik Soziale Innovation zu stärken.